Das Phänomen wurde erstmals wissenschaftlich in einem Artikel der australischen Forscher Isabel Bear und Dick Thomas vom März 1964 beschrieben, der in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde. Thomas prägte den Begriff „Petrichor“, um sich auf das zu beziehen, was zuvor als „toniger Geruch“ bekannt war. In dem Artikel beschreiben die Autoren, wie der Geruch von einem Öl herrührt, das von bestimmten Pflanzen während Trockenperioden abgesondert wird, woraufhin es von Böden und Gesteinen auf Tonbasis absorbiert wird. Während des Regens wird das Öl zusammen mit einer anderen Verbindung, Geosmin, in die Luft freigesetzt, einem metabolischen Nebenprodukt bestimmter Aktinobakterien, das von feuchten Böden abgegeben wird und den charakteristischen Geruch erzeugt. Ozon kann auch bei Blitzschlag vorhanden sein. In einem Folgepapier zeigten Bear und Thomas (1965), dass das Öl die Keimung der Samen und das frühe Pflanzenwachstum verlangsamt.
Lange bevor dieses Phänomen 1964 seinen Namen erhielt, war es in der Wissenschaft bemerkt und diskutiert worden Kreise. Im Mai 1891 erschien eine kurze Notiz von TL Phipson in The Scientific American, die sich auf das Thema bezieht. Er schrieb: „Dieses Thema, mit dem ich mich vor mehr als fünfundzwanzig Jahren beschäftigt habe, geht aus einem Absatz in einer späten Nummer der Chemical News hervor, der kürzlich die Aufmerksamkeit von Professor Berthelot und M. Andre auf sich gezogen hat.“ Zweifellos bezog sich Phipson auf ein kurzes Papier, das Berthelot und André auf dem Treffen der französischen Akademie der Wissenschaften am 23. April 1891 gelesen und in Band 112 (1891) von Comptes Rendus mit dem Titel „Sur l“ Odeur propre de la abgedruckt hatten Terre „.
Phipson fährt fort:“ Wenn ich mich auf meine alten Notizen von 1865 beziehe, ist es zweifelhaft, ob ich jemals die Ergebnisse dieser Beobachtungen veröffentlicht habe. und da die angesehenen Chemiker, die ich gerade genannt habe, das Problem nicht ganz gelöst haben, beeile ich mich, die Ergebnisse zu liefern, die ich vor so langer Zeit erhalten habe. „Er vermutet dann, dass der Geruch“ … auf das Vorhandensein organischer Substanzen zurückzuführen ist, die eng mit ihm verwandt sind die ätherischen Öle von Pflanzen … „und dass diese Substanzen aus“ … dem Duft von Tausenden von Blumen … „bestehen, der in die Poren des Bodens aufgenommen und erst freigesetzt wird, wenn er durch Regen verdrängt wird. Nach Versuchen zu isolieren er fand heraus, dass es „… Brom-Zedern, die aus der Essenz der Zeder stammen, sehr ähnlich, wenn nicht sogar identisch zu sein schien.“