Saturn-Fakten – Interessante Fakten über den Planeten Saturn

Spektakuläres Bild des Planeten Saturn, der die Sonne verdunkelt

  • Saturn ist der sechste Planet von der Sonne und der zweitgrößte im Sonnensystem.
  • Der Planet ist etwa zehnmal größer als die Erde mit einem Durchmesser von 120.540 km (74.900 Meilen).
  • Es umkreist die Sonne in einer durchschnittlichen Entfernung von 1,4 Milliarden km (886 Millionen Meilen).
  • Saturn ist ein zusammengesetzter Gasriese fast ausschließlich aus Wasserstoff und Helium, kann aber möglicherweise einen kleinen felsigen Kern haben.
  • Aufgrund des enormen Drucks liegt Wasserstoff als Schichten flüssiger und metallischer Flüssigkeit unter der dicken Atmosphäre des Saturn vor
  • Saturn ist von sieben separaten Hauptringen umgeben, die aus Eis- und Staubpartikeln bestehen
  • Die Hauptringe erstrecken sich über 200.000 km nach außen, ihre Dicke reicht jedoch von nur 5 bis 15 Metern.
  • Es wird angenommen, dass sich die Ringe des Saturn irgendwann zerstreuen und in den Planeten hineingezogen werden.
  • Winde in der oberen Atmosphäre des Saturn können über 1.000 Meilen erreichen (1.600 km) pro Stunde.
  • Saturn hat die niedrigste Dichte aller Planeten im Sonnensystem, so dass er im Wasser schwimmen würde.

Saturns Bandatmosphäre

Ein höchst ungewöhnlicher hexagonal geformter Wirbel am Nordpol des Saturn

Saturnatmosphäre

Die Saturnatmosphäre besteht zu 96,3% aus Wasserstoff und 3,25% Helium, wobei das verbleibende halbe Prozent aus Spurenelementen besteht. Leider passt die Atmosphäre des Saturn nicht zu seinem spektakulären Ringsystem, im Gegensatz zu seinem Nachbarn Jupiter ist seine Wolkendecke im Vergleich eher langweilig. Wie die obere Atmosphäre des Jupiter Saturn bildet sich Bands, aber sie sind viel schwächer und größer als die auf Jupiter.

Saturn besitzt ein atmosphärisches Merkmal, auf das selbst Jupiter eifersüchtig wäre, ein bizarres Hexago Der Wirbel hat einen Durchmesser von etwa 30.000 km und ist mehr als doppelt so groß wie der Durchmesser der Erde. Im Zentrum des Wirbels befindet sich ein riesiger Sturm, der möglicherweise seit Jahrhunderten existiert. Es wird angenommen, dass die ungewöhnliche haxagonale Form, die den Sturm umgibt, durch Luftströmungen erzeugt wird.

Saturn-Umlaufbahn

Saturn benötigt fast 30 Jahre, um eine vollständige Umlaufbahn der Sonne zu schaffen und dreht sich weiter Alle 10 Stunden 39 Minuten im Vergleich zu 24 Stunden auf der Erde dreht sich nur Jupiter schneller.

Saturn-Temperatur

Die Temperatur in der oberen Atmosphäre des Saturn liegt im Durchschnitt bei -175 ° C. Die Temperatur unter den Wolken wird erheblich heißer. Saturns Kern hat eine Temperatur von etwa 11.700 ° C. (21.000F).

Monde

Saturn hat 82 Monde, die meisten von allen Planeten im Sonnensystem, obwohl nur 25 von ihnen einen Durchmesser von mindestens 6 Meilen haben (10 km), die interessantesten davon sind Titan und Enceladus.

Größte Saturnmonde

Name: Titan
Durchmesser: 5150 km
Masse: 1,8 x Erdmond
Umlaufbahn: 1,2 Millionen km
Umlaufzeit: 16 Tage
Titan ist der größte Saturnmond und der zweitgrößte im gesamten Sonnensystem. Es ist auch der einzige Mond im Sonnensystem, der eine signifikante Atmosphäre besitzt und der einzige Körper außer der Erde mit großen Flüssigkeitsflächen auf seiner Oberfläche .
Name: Rhea
Durchmesser: 1528 km
Masse: 0,03 x Erdmond
Umlaufbahn: 850.000 km
Umlaufzeit: 4,5 Tage
Rhea ist der zweitgrößte Saturnmond und der neuntgrößte im Sonnensystem. Es besteht hauptsächlich aus Wassereis, was seine extrem geringe Masse erklärt, so wie unser Mond Rhea gezeitengesperrt ist, was bedeutet, dass immer dieselbe Seite zum Saturn zeigt.
Name: Iapetus
Durchmesser: 1470 km
Masse: 0,025 x Erdmond
Umlaufbahn: 3.6 Millionen km
Umlaufzeit: 79 Tage
Iapetus ist der drittgrößte Saturnmond. Wie Rhea besteht er hauptsächlich aus Wassereis und ist auch gezeitengesperrt. Iapetus zeichnet sich durch auffällige Farbunterschiede aus. Eine Seite des Mondes ist extrem hell, während die andere dunkler braun ist.

Herkunft des Namens

Die Römer benannten den Planeten Saturnas nach ihrem Gott der Landwirtschaft.

Leben auf dem Saturn

Wissenschaftler bezweifeln, dass irgendeine Form des Lebens auf dem Saturn existieren könnte.

Die Ringe des Saturn

Natürliches Farbbild der Saturnringe

Die Ringe des Saturn sind der spektakulärste Anblick im Sonnensystem und haben Astronomen fasziniert seit Jahrhunderten. Die Wissenschaft hat noch nicht herausgefunden, wie sie sich gebildet haben, aber es wird angenommen, dass sie aus Trümmern eines Asteroiden oder Kometen bestehen, der mit einem der Saturnmonde kollidiert. Sie bestehen hauptsächlich aus Eis mit geringeren Mengen an Staub und anderen Partikeln. Sie wurden in der Reihenfolge ihrer Entdeckung alphabetisch benannt und unterscheiden sich in Dicke und Breite. Vom Planeten aus gesehen sind die innersten Hauptringe D, C.B, A und F. Der B-Ring ist der größte und hellste mit einer geschätzten Dicke von etwa 10 Metern und einer Breite von 25.000 km. Es gibt auch schwächere äußere Ringe G und E und den zuletzt entdeckten Phoebe-Ring, der 15 Millionen km vom Planeten entfernt liegt. Es wird angenommen, dass es aus Trümmern eines der Saturnmonde, Phoebe, besteht. Es gibt auch Lücken in den Ringen, von denen die größte die Cassini-Division heißt, benannt nach dem italienischen Astronomen Giovanni Cassini. Die Lücke beträgt fast 8.000 km) breit. Durch eine dieser Lücken musste das Cassini-Huygens-Raumschiff navigieren, als es sich dem Saturn näherte. Wissenschaftler der NASA hielten den Atem an, aber zum Glück gelang es ihr, erfolgreich durchzukommen und ihre Mission fortzusetzen.

Monde, die den Saturn umkreisen

Planet Saturn Statistik

Durchmesser: 74.900 Meilen (120.540 km)
Durchschnittliche Entfernung von der Sonne: 886 Millionen Meilen (1,4 Milliarden km)
Umlaufzeit : 29,4 Jahre
Rotationszeitraum: 10,66 Stunden
Maximale Temperaturen: 11.700 ° C (Kern)
Minimale Temperaturen: -178 ° C (Wolkendecken)
Schwerkraft: 10,4 m / s2 (1,06 x Erdschwerkraft)
Dichte: 0,7 g / cm3 (12,7% Erddichte)
Masse: 5,6851 x 1026 kg (95 x Erdmasse)
Volumen: 8,2713 x 1014 km3 (764 x Erdvolumen)
Atmosphäre: 96% Wasserstoff, 3% Helium, 0,4% Methan, 0,01% Ammoniak, 0,01% Wasserstoffdeuterid, 0,0007% Ethan.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.