BARCELONA – Eine modifizierte Form von Ursodesoxycholsäure (UDCA) könnte Patienten mit primär sklerosierender Cholangitis die erste echte pharmakologische Behandlungsoption bieten Die Ergebnisse der Phase-II-Studie zeigten, dass eine tägliche Dosis von 1.500 mg Norursodesoxycholsäure (norUDCA) den primären Endpunkt der alkalischen Phosphatase (ALP) im Serum signifikant reduzierte (P ,0001) 26% gegenüber dem Ausgangswert innerhalb von 12 Wochen nach der Behandlung.
Dr. Michael Trauner
Während dieses Prüfpräparat immer noch nur eine symptomatische Therapie und keine Heilung ist, bringt es Eine praktikable Option zur Behandlung der verheerenden, aber seltenen Lebererkrankung, bei der derzeit keine andere wirksame Therapie als die Lebertransplantation vorliegt.
Die primäre sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine Orphan-Krankheit, die 1-16 von 100.000 Menschen betrifft und typischerweise auftritt in einem relativ jungen Alter, zwischen 30 und 40 Jahren, mit männlicher Vorherrschaft. Die chronische Erkrankung ist zunächst oft asymptomatisch und kann innerhalb von 13 bis 21 Jahren nach der Diagnose zu einer Lebertransplantation führen. Etwa die Hälfte aller Patienten benötigt innerhalb von 10 bis 15 Jahren eine Transplantation.
Dies ist die erste Studie von norUDCA bei Patienten, betonte der leitende Studienautor Dr. Michael Trauner von der Medizinischen Universität Wien während der Late-Breaker-Sitzung auf dem von der Europäischen Vereinigung für das Studium der Leber (EASL) gesponserten Treffen.
„Die Rolle von UDCA bei der Behandlung von PSC wird immer noch diskutiert und in den aktuellen Richtlinien kontrovers diskutiert“, bemerkte Dr. Trauner. Bei einer Pressekonferenz früher am Tag hatte er festgestellt, dass dies nicht der Fall war wirklich kein guter Beweis dafür, dass es bei PSC wirklich funktioniert hat, obwohl es zur Behandlung der primären biliären Cholangitis zugelassen wurde.
norUDCA ist ein Derivat von UDCA, dessen Seitenkette durch Entfernen einer Ethylengruppe verkürzt wurde. Er erklärte, und das resultierende Molekül ist resistent gegen die Konjugation mit Taurin und Glycin, was Teil des als cholehepatischer Shunt bekannten Prozesses ist. Der resultierende Effekt ist der Schutz der Gallengänge durch die Erzeugung eines bikarbonatreichen Gallenflusses. Präklinische Studien an Mäusen haben zeigten, dass norUDCA starke antiproliferative, antifibrotische und entzündungshemmende Wirkungen hat, die, wenn sie auf den Menschen übertragen werden, bedeuten könnten, dass norUDCA Vorteile haben könnte, die über die bloße Behandlung der Cholestase hinausgehen.
„Im Moment gibt es keine medizinische Behandlung Essen für PSC “, kommentierte EASL-Sprecher Dr. Frank Tacke vom Universitätsklinikum Aachen bei der Pressekonferenz. „Wir freuen uns sehr über diese Daten, da dies eine neue Hoffnung für diesen Patiententyp ist.“ Er fügte hinzu: „Die Tatsache, dass wir im Moment nichts zu bieten haben, was als medizinische Behandlung funktioniert, macht diese Studie so besonders.“
Von 222 Patienten, die in 45 Zentren in 12 europäischen Ländern auf Aufnahme in die Studie untersucht wurden, erfüllten 161 die Kriterien und wurden randomisiert, wobei 159 tatsächlich ihre zugewiesene Behandlung erhielten. Es gab 40 Patienten im Placebo-Arm und 39, 41 bzw. 39 Patienten im 500-, 1.000- und 1.500-mg-NorUDCA-Arm. Die beiden Patienten, die keine zugeteilte Behandlung erhielten, hatten ihre Einwilligung widerrufen.
Wie erwartet waren etwa 60 bis 70% der Patienten in jeder Gruppe männlich. Das Durchschnittsalter lag bei 41-44 Jahren, etwa ein Fünftel hatte eine neue Diagnose von PSC und mehr als die Hälfte (50% -77%) hatte beim Screening eine entzündliche Darmerkrankung (IBD), bei der es sich überwiegend um Colitis ulcerosa handelte, Dr. Trauner beobachtet. Die Patienten hatten zu Beginn der Studie auch eine ausgeprägte Cholestase, was durch einen mittleren Serum-ALP von 400-500 IE / l angezeigt wird. Der normale Bereich liegt zwischen 44 und 147 IE / l.
„norUDCA reduzierte das ALP in dosisabhängiger Weise“, sagte Dr. Trauner. Er bemerkte, dass es offensichtlich war, die Veränderungen des ALP im Laufe der Zeit zu betrachten dass nach Absetzen der Behandlung ein Rebound-Effekt auftrat. Der Prozentsatz der Patienten, die einen ALP erreichten, der gleich oder unter dem 1,5-fachen der Obergrenze des Normalwerts lag, der sich als prognostisch bedeutsam für die Krankheit erwiesen hat, betrug 12,5% für Placebo und 12,8%, 41,5% und 30,8% für die drei aufsteigenden Dosen von norUDCA.
Änderungen der Serumspiegel anderer wichtiger Leberenzyme – Gamma-Glutamyltransferase, Alaninaminotransferase, Aspartataminotransferase – zeigten ein ähnliches Muster in hinsichtlich der absoluten Änderungen gegenüber dem Ausgangswert im Laufe der Zeit mit Rückpralleffekten nach Beendigung der Behandlung.