Der Menschensohn ist ein 1964 surrealistisches Selbstporträt des belgischen Künstlers René Magritte. Als eines der bekanntesten Gemälde der surrealistischen Bewegung ist das Gemälde sowohl simpel als auch mehrdeutig, wobei die Bedeutung der Interpretation des Betrachters überlassen bleibt. Singulart wird die Theorien hinter der Bedeutung des Menschensohnes sowie Magrittes Geschichte mit Surrealismus und seinem Einfluss auf die Populärkultur untersuchen.
Magritte und Surrealismus
Obwohl Magritte seine künstlerische Karriere mit impressionistischen Stücken begann, war er wirklich hervorragend darin, witzige, zum Nachdenken anregende Werke in einem surrealistischen Stil zu schaffen. Während er als Zeichner in einer Tapetenfabrik arbeitete, begann er mit dem Surrealismus zu experimentieren und produzierte sein erstes surrealistisches Werk The Lost Jockey. Dieses Gemälde zeigt einen Jockey, der durch eine Landschaft reitet, die auf einer Bühne zu stehen scheint, mit Vorhängen auf beiden Seiten und Holzdielen, die unter den Füßen des Pferdes sichtbar sind. Magritte veranstaltete 1927 seine erste Einzelausstellung, war jedoch verlassen, als Kunstkritiker eine starke Abneigung gegen seine Arbeit zeigten.
Die Reaktion der Kritiker auf seine Show beeinflusste seinen Umzug nach Paris, wo er die Surrealisten Salvador Dali, Joan Miro und Max Ernst traf. Während Paris ihn zu Werken wie The Lovers und The Treachery of Images inspirierte, konnte er die Kunstszene nicht nachhaltig beeinflussen und kehrte 1930 nach Brüssel zurück. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs inspirierte seine Renoir-Zeit, in der Magritte a bunter Stil gegen das Chaos und die Zerstörung des Krieges. Er erklärte dies in einem Brief und sagte:
„Das Gefühl des Chaos, der Panik, das der Surrealismus zu fördern hoffte, damit alles in Frage gestellt werden konnte, wurde von diesen Idioten, den Nazis, viel erfolgreicher erreicht … Gegen weit verbreiteter Pessimismus, ich schlage jetzt eine Suche nach Freude und Vergnügen vor. “
Gegen Ende des Krieges gab Magritte den impressionistischen Stil auf und markierte den Beginn seiner“ Vache-Periode „. Im krassen Gegensatz zu den fröhlichen, farbenfrohen Gemälden, die er während des Krieges hergestellt hatte, waren diese Kunstwerke eckig, dunkel und provokativ, inspiriert von Fauve in ihrer Ausführung. Es wurde seine „Vache-Periode“ genannt, weil Vache auf Französisch Kuh oder in diesem Zusammenhang eine übermäßig große Frau oder faule Person bedeutet. Magritte schilderte diese Grobheit durch seine Stücke, und wie er voraussagte, wurden sie nicht gut aufgenommen.
1948 kehrte Magritte zu dem Surrealismus zurück, den er vor dem Zweiten Weltkrieg erforscht hatte. In dieser Zeit erlebte er seine größten kritischen und kommerziellen Erfolge, wobei eine Reihe von Retrospektiven seiner Arbeit gewidmet waren.
Der Menschensohn: Was ist das und was bedeutet es?
Magritte wurde beauftragt, a zu malen Selbstporträt im Jahr 1963, und so begann er, an The Son of Man zu arbeiten. Es fiel ihm schwer, ein Selbstporträt auf traditionelle Weise zu malen, also neigte er mehr zum surrealistischen Stil und fand sich selbst -porträts sollen ein „Problem des Gewissens“ sein.
In Der Menschensohn sehen wir einen Mann vor einer Küstenlandschaft stehen. Obwohl der Himmel über ihm bewölkt ist, wird Sonnenlicht durch die leichten Schatten auf der linken Seite des Mannes angezeigt. In einen Mantel und eine Melone gekleidet – die Melone taucht ständig in Magrittes Werk auf und spielt möglicherweise auf seine politischen Neigungen zur kommunistischen Partei an -, scheint der Mann in einer ungezwungenen Umgebung fehl am Platz zu sein. Es ist auf den ersten Blick kaum wahrnehmbar, aber bei näherer Betrachtung kann der Betrachter erkennen, dass der linke Ellbogen des Mannes in die falsche Richtung zeigt.
Der Ellbogen ist jedoch nicht der surrealste Teil des Gemäldes. Der grüne Apfel, der das Gesicht des Mannes teilweise verdeckt, ist das charakteristische Motiv. Der Apfel schwebt vor seinem Gesicht, widersetzt sich den Gesetzen der Schwerkraft und lädt den Betrachter ein, sich vorzustellen, wie das Gesicht des Mannes aussehen könnte, und führt sie zu ihrer eigenen Interpretation. In einem Interview über das Stück sagte Magritte:
„Alles, was wir sehen, verbirgt eine andere Sache, wir wollen immer sehen, was durch das, was wir sehen, verborgen ist, aber es ist unmöglich. Menschen verstecken ihre Geheimnisse zu gut … Es gibt ein Interesse an dem, was verborgen ist und was das Sichtbare uns nicht zeigt. Dieses Interesse kann die Form eines ziemlich intensiven Gefühls annehmen, einer Art Konflikt, könnte man sagen, zwischen dem Sichtbaren, das verborgen ist, und dem Sichtbaren, das ist vorhanden.
Es wurde angenommen, dass der Titel des Gemäldes ein Hinweis auf das Christentum sein könnte und dass der grüne Apfel ein Symbol für den einfachen Mann ist, der der Versuchung erliegt. In der christlichen Mythologie ist der Apfel ein Symbol für Wissen und den Fall des Menschen und erinnert an die Geschichte, wie Eva den Apfel von der Schlange im Garten Eden angenommen hat.
Es wurde auch vorgeschlagen, dass das Stück zielt darauf ab, die Anonymität des modernen Geschäftsmannes widerzuspiegeln und die wahre Identität zu verbergen, um sich anzupassen. Die Art und Weise, wie der Apfel das Gesicht des Mannes verdeckt, bedeutet, dass er sein wahres Selbst vor den Augen der Gesellschaft verbirgt. Einer der beständigsten Aspekte von The Son of Man sind die endlosen Interpretationen, die Magrittes Ziel waren.
Der Menschensohn, Magritte und die Popkultur
Der Menschensohn ist eines der bekanntesten Kunstwerke des Surrealismus Jeder von Norman Rockwell bis zu den Simpsons.
1970 verwendete Rockwell Magrittes Apfeltechnik in seinem Gemälde Mr. Apple, aber der Kopf des Motivs wird durch einen riesigen roten Apfel ersetzt und nicht verdeckt. Magrittes Apfelmotiv inspirierte Paul McCartney auch dazu, sein Label Apple Records zu nennen, was Steve Jobs später dazu inspirierte, seine Firma Apple Computers zu nennen.
Das Gemälde selbst wurde 1999 im Krimi The Thomas Crown Affair stark vorgestellt, insbesondere in der letzten Szene, in der zahlreiche Männer in Melone und Mänteln das Museum infiltrieren, um zu verwirren das Sicherheitsteam und lenken sie von den Aktionen von Thomas Crown ab.
Hommagen an den Menschensohn sind auch in Die Simpsons, (500) Days of Summer, Bronson und Stranger Than Fiction zu sehen.