Was ist vor und nach einer Darmspiegelung zu tun?

Eine Koloskopie ist eine visuelle Untersuchung des Dickdarms, die durchgeführt wird, um Anomalien festzustellen. Der Gastroenterologe führt einen langen flexiblen Schlauch mit einer leichten und winzigen Videokamera an seiner Spitze in den Dickdarm ein.

Der Schlauch (Koloskop) wird vollständig in den gesamten Dickdarm eingeführt (durch das Rektum und in den Dickdarm) der Dickdarm). Die Videokamera überträgt Bilder (aus dem Dickdarminneren) an einen externen Monitor.

Dieses Verfahren kann das Vorhandensein von Polypen oder inneren Blutungen identifizieren und die Ursache anderer problematischer Abdomensymptome diagnostizieren. Es wird auch als Screening-Test für Darmkrebs durchgeführt.

Vorbereitung auf eine Koloskopie

Die Vorbereitung Ihres Körpers auf eine Koloskopie erfordert einige diätetische Vorsichtsmaßnahmen. Da dieses Verfahren durchgeführt wird, um das Innere des Dickdarms zu betrachten, ist es wichtig, den Darm für eine ungehinderte Sicht zu entleeren.

Spezielle Diät

Der Arzt kann eine spezielle Diät vorschlagen, um dies zu tun Bereiten Sie Ihren Körper auf eine Darmspiegelung vor. Möglicherweise werden Sie eine Woche vor dem Eingriff gebeten, bestimmte feste Lebensmittel zu meiden. Am wichtigsten ist, dass am Tag vor einer Koloskopie eine klare flüssige Diät erforderlich ist.

Die folgenden Flüssigkeiten werden normalerweise im Rahmen dieser Diät konsumiert:

  • Wasser
  • Tee oder Kaffee (ohne Milch)
  • Klare Brühe
  • Gelatine (außer rote Gelatine)
  • Sportgetränke (außer Aromen wie Orange, Traube usw.)

Die klare flüssige Ernährung verbietet alle anderen Arten von festen Lebensmitteln und Getränken. Rote und violette Getränke müssen ebenfalls vermieden werden (da sie während der Koloskopie mit Blut verwechselt werden können). Ballaststoffreiche Lebensmittel sind ebenfalls verboten.

Abführmittel

Manchmal werden Sie aufgefordert, ein starkes Abführmittel zu nehmen, um Ihren Darm zu entleeren. Dies erfolgt normalerweise in Form einer Lösung. Viele Menschen finden es unangenehm und schwierig, das Abführmittel zu trinken. Kleinere Verbesserungen wie das Kühlen der Lösungen, die Verwendung eines Strohhalms usw. können den Prozess jedoch vereinfachen.

Pflege nach dem Eingriff

Sobald der Eingriff abgeschlossen ist, muss der Patient ihn einnehmen Besondere Sorgfalt, um sich von den Auswirkungen des Eingriffs sowie den Auswirkungen der Vorbereitung zu erholen.

Normalerweise wird dem Patienten vor dem Eingriff ein Beruhigungsmittel oder eine Anästhesie verabreicht. Die Auswirkungen können bis zu einer Stunde nach der Koloskopie anhalten. Der Patient wird während dieser Zeit im Aufwachraum gehalten. Auch nach Abklingen der Anästhesie darf sich der Patient für den Rest des Tages nicht anstrengen. Aufgaben wie das Zurückfahren nach Hause können einem Freund oder Verwandten überlassen werden.

Die Wiederherstellung nach einer Darmspiegelung umfasst auch die Rückkehr zu Ihrer üblichen Ernährung. Bei der Vorbereitung einer Koloskopie ist feste Nahrung normalerweise verboten. Dies kann Ihren Körper empfindlich gegenüber komplexen festen Nahrungsmitteln machen.

Ärzte raten ihren Patienten häufig, die flüssige Diät und „weiche Nahrung“ ein oder zwei Tage nach dem Eingriff fortzusetzen. Getränke mit Elektrolyten werden besonders empfohlen Gewinnen Sie Energie und normalen Hydratationsstatus zurück.

Die folgenden Lebensmittel können in den ersten Tagen nach einer Darmspiegelung verzehrt werden:

  • Zartes, gekochtes Gemüse
  • Suppe
  • milde Tischcracker
  • Gemüsesaft
  • Pfirsichkonserven

Einige der häufigsten Dinge, die nach einer Koloskopie zu erwarten sind, sind ein „Krampf“ Gefühl und Blähungen. Dieses Unbehagen wird in ein oder zwei Tagen schnell vergehen. Ferner kann der erste Stuhlgang nach dem Eingriff Blutspuren aufweisen.

Dies wird als normal angesehen und gibt keinen Anlass zur Sorge (es sei denn, es gibt übermäßige Blutungen oder Blutgerinnsel und / oder zunehmende Schmerzen). Die meisten Menschen fühlen sich nach einer Darmspiegelung nicht zu unwohl. Wenn Sie die von Ihrem Arzt vorgeschlagenen besonderen Vorsichtsmaßnahmen befolgen, können Sie sich beruhigen und den Genesungsprozess unterstützen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.