Am 6. Februar 1993 stirbt Tennis-Champion Arthur Ashe, der einzige Afroamerikaner, der Wimbledon und die US- und Australian Open gewonnen hat, an den Folgen von AIDS. im Alter von 49 Jahren in New York City. Ashes Leiche wurde später in der Villa des Gouverneurs in Richmond, Virginia, in den Staat gelegt, wo sich Tausende von Menschen anstellten, um dem bahnbrechenden Sportler und sozialen Aktivisten ihren Respekt zu erweisen.
LESEN SIE MEHR: Wie Arthur Ashe Tennis verwandelte – und Sportleraktivismus
Arthur Robert Ashe Jr. wurde am 10. Juli 1943 in Richmond geboren. Als kleiner Junge nahm er zum ersten Mal einen Tennisschläger auf einem getrennten Spielplatz in der Nähe seines Hauses in die Hand. Ashe besuchte U.C.L.A. mit einem Vollstipendium und wurde 1963 das erste afroamerikanische Mitglied des US-amerikanischen Davis Cup-Teams. 1965 gewann er die individuelle NCAA-Tennismeisterschaft und half U.C.L.A. Gewinne die Mannschaftsmeisterschaft. Nach seinem Abschluss im Jahr 1966 diente Ashe zwei Jahre lang in der US-Armee. Als Amateurspieler gewann er 1968 die US Open und war der erste Schwarze, der ein Grand Slam-Event gewann. Zwei Jahre später, 1970, gewann Ashe die Australian Open. 1972 war er Mitbegründer der Association of Tennis Professionals, der Gewerkschaft für männliche Spieler, und diente später als deren Präsident. Drei Jahre später schlug er Jimmy Connors, um den Einzeltitel in Wimbledon zu gewinnen. Ashe trat 10 Jahre lang im Davis Cup-Team an und gewann drei Meisterschaften. Sein Preisgeld und seine Empfehlungen machten ihn zum ersten afroamerikanischen Millionär in seinem Sport. 1980 zwangen Herzprobleme Ashe jedoch, sich vom Tennis zurückzuziehen. Er wurde 1985 in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen.
Außerhalb des Spielfelds war Ashe für sein Engagement für wohltätige Zwecke und humanitäre Arbeit bekannt. Er gründete Tennisprogramme für Kinder in der Innenstadt und setzte sich gegen die Apartheid in Südafrika ein. Nach seiner Pensionierung war Ashe TV-Sportkommentator und Kolumnist und schrieb ein dreibändiges Buch mit dem Titel „Ein harter Weg zum Ruhm“ über schwarze Sportler. 1988 erfuhr Ashe, dass er AIDS hatte. Es wurde angenommen, dass er sich mit dem HIV-Virus infiziert hatte Eine verdorbene Bluttransfusion nach einer Herzoperation von 1983. Ashe hielt seinen Gesundheitszustand bis April 1992 geheim, als eine Zeitung ihn über die Absicht informierte, einen Artikel über seine Krankheit zu veröffentlichen. Ashe beschloss, dem Artikel vorzubeugen, und hielt eine Pressekonferenz ab Er gab bekannt, dass er AIDS hatte. Er verbrachte den Rest seines Lebens damit, das Bewusstsein für die Krankheit zu schärfen. 1997 gab die US Tennis Association bekannt, dass sie das neue Center Court-Stadion im USTA National Tennis Center in Flushing Meadows, New York, benennen werde Arthur Ashe Stadium.
LESEN SIE MEHR: Wie AIDS eine unausgesprochene – aber tödliche – Epidemie blieb