Schenck gegen USA

Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugriff auf exklusive Inhalte. Jetzt abonnieren

Am 9. Januar 1919 wurden mündliche Auseinandersetzungen vor dem Obersten Gerichtshof geführt. Schencks Anwalt argumentierte, dass das Spionagegesetz verfassungswidrig sei und sein Mandant lediglich seine Redefreiheit ausübe, die durch garantiert sei die erste Änderung. Am 3. März erließ der Gerichtshof eine einstimmige Entscheidung, in der das Spionagegesetz und die Verurteilung von Schenck bestätigt wurden. Oliver Wendell Holmes, Jr., schrieb für das Gericht:

Wörter, die normalerweise und an vielen Stellen innerhalb der Redefreiheit liegen würden Der durch die erste Änderung geschützte Gegenstand kann einem Verbot unterliegen, wenn er von einer solchen Art ist und unter solchen Umständen verwendet wird, dass eine klare und gegenwärtige Gefahr besteht, dass sie die wesentlichen Übel hervorrufen, die der Kongress zu verhindern berechtigt ist id = „e506470458″>

In den 1920er Jahren gab der Gerichtshof jedoch die klare und gegenwärtige Gefahrenregel auf und verwendete stattdessen eine früher entwickelte Doktrin der „schlechten Tendenz“, die es ermöglichte, die Sprache noch weiter einzuschränken als Holmes es erlaubt hatte. In Gitlow gegen New York (1925) bestätigte der Gerichtshof beispielsweise die Verurteilung von Benjamin Gitlow, ein Manifest gedruckt zu haben, das den gewaltsamen Sturz der US-Regierung befürwortete, obwohl die Veröffentlichung des Manifests kein “ unmittelbare und unmittelbare Gefahr “der Zerstörung durch die Regierung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.