Reich der Geschichte

wissen sollten Wenn es um die alten Kelten geht, geht es nicht wirklich um eine einzelne Gruppe von Menschen, die eine bestimmte Region oder ein bestimmtes Reich beherrschten. Stattdessen sprechen wir von einer riesigen und vielfältigen Kultur, die sich von der iberischen Halbinsel (Spanien und Portugal) über Irland bis zu den Grenzen Liguriens in Italien und der oberen Donau bemerkbar gemacht hat. Es genügt zu sagen, dass ihre Mythologie diesen vielfältigen Umfang eher widerspiegelte, wobei verschiedene Stämme, Häuptlinge und sogar spätere Königreiche ihre eigenen Folklore- und Pantheons hatten. Was wir als keltische Mythologie kennen (und wen wir als keltische Götter und Göttinnen kennen), ist im Wesentlichen aus einem Flickenteppich mündlicher Überlieferungen und lokaler Geschichten entlehnt, die in vorchristlichem Gallien (Frankreich), Iberia, Großbritannien und Irland erfunden wurden.

Darüber hinaus hatten diese regionalen keltischen Götter ihre Verwandten und assoziierten Gottheiten in anderen keltischen Kulturen, mit dem passenden Beispiel von Lugus – wie er in Gallien bekannt war, und Lugh – wie er in Irland bekannt war. Zu diesem Zweck haben wir uns in diesem Artikel hauptsächlich auf die alten keltischen Götter und Göttinnen Irlands und Galliens konzentriert, wobei erstere ihre eigene mythische Erzählung teilweise durch mittelalterliche irische Literatur bewahrt haben. Lassen Sie uns also ohne weiteres einen Blick auf 15 alte keltische Götter und Göttinnen werfen, die Sie kennen sollten.

1) Ana oder Danu / Dana – Die Urgöttin der Natur

Quelle: Pinterest

Ana (auch bekannt als Anu, Dana, Danu und Annan) zählte zu den ältesten der alten keltischen Götter in Irland und verkörperte möglicherweise den ursprünglichen Umfang, wobei ihre Beinamen sie als Muttergöttin beschrieben. So wurde die keltische Göttin, die oft als schöne und reife Frau dargestellt wird, mit der Natur und dem spirituellen Wesen der Natur in Verbindung gebracht und repräsentiert gleichzeitig die gegensätzlichen (und dennoch zyklischen) Aspekte von Wohlstand, Weisheit, Tod und Regeneration.

Die Rolle von Ana ist in der irischen Mythologie sehr ausgeprägt, wo sie oft als Anu, Danu oder Dana bezeichnet wird und als die göttliche Mutter der Tuatha Dé Danann („Volk von Dana“) angesehen wird. ) – die übernatürliche Rasse (oder der Stamm) der keltischen Götter, die möglicherweise eines der wichtigsten Pantheons des vorchristlichen gälischen Irlands bildeten. Zu diesem Zweck befand sich ihr Kultzentrum wahrscheinlich in Münster, während zwei Hügel in der Grafschaft Kerry immer noch als Da Chich Anann („The Paps of Anu“) bekannt sind. Die Göttin Don in der walisischen Mythologie wurde auch oft mit ihrem matronenhaften irischen Gegenstück in Verbindung gebracht. Was die historische Seite der Dinge betrifft, so wurde Ana (oder ihre verwandten Gottheiten) trotz ihrer relativen Unauffälligkeit in folkloristischen Referenzen nicht nur in Irland, sondern auch in Großbritannien und Gallien zu den wichtigsten keltischen Göttern gezählt.

2) Dagda – Der fröhliche Häuptling der Götter

Quelle: Heroes of Camelot Wikia

Da wir uns im ersten Eintrag mit dem gälischen Pantheon befasst haben, ist die wichtigste Vater-Figur-Gottheit innerhalb der Umfang der irisch-keltischen Götter gehörte zur Dagda (An Dagda – „der gute Gott“). Als Anführer des Tuatha Dé Danann-Stammes der Götter verehrt, wurde er normalerweise mit Fruchtbarkeit, Landwirtschaft, Wetter und männlicher Stärke in Verbindung gebracht und verkörperte gleichzeitig die Aspekte Magie, Weisheit, Wissen und Druidentum. Diese Facetten erklären sein Ansehen und seine Verehrung unter den keltischen Druiden. Viele der Aspekte weisen auch bemerkenswerte Ähnlichkeiten mit den göttlichen Eigenschaften von Odin auf, dem Häuptling des Æsir-Stammes der altnordischen Götter.

Stärkung seiner Natur als Vaterfigur unter den keltischen Göttern (insbesondere im gälischen Irland) ) wurde die Dagda oft als rustikale Tunika (die kaum sein hinteres Ende bedeckte) dargestellt, die einen prallen, alten Mann trug, der einen imposanten magischen Stab / Club (lorg mór) trug, der neun Menschen mit einem einzigen Schlag töten und dennoch die Toten wiederbeleben konnte zum Leben. Seltsamerweise trug der keltische Gott auch einen riesigen magischen Kessel (coire ansic), der bodenlos war – und von einer riesigen Kelle begleitet wurde, die Platz für zwei Personen bot, was auf seine Macht des Überflusses und seine Vorliebe für Nahrung anspielte. Und trotz seiner scheinbar albernen körperlichen Eigenschaften nahm der Dagda zahlreiche Liebhaber mit, darunter Morrigan – die keltische Göttin des Krieges und des Schicksals (später besprochen).

3) Aengus (Angus) / Aonghus – Der jugendliche Gott of Love

Illustration von Beatrice Elvery in Violet Russells Heroes of the Dawn (1914) . Quelle: Wikimedia Commons

Der Sohn der Dagda und der Flussgöttin Bionn, Aengus (oder Aonghus) – was „wahre Kraft“ bedeutet – war die keltische Gottheit der Liebe, der Jugend und sogar der poetischen Inspiration.In der mythischen Erzählung ließ der Dagda (der der Anführer der keltischen Götter war und das Wetter magisch kontrollieren konnte) die Sonne neun Monate lang stehen, um seine illegale Affäre und die daraus resultierende Schwangerschaft von Bionn zu vertuschen, was dazu führte, dass Aengus geboren wurde in nur einem Tag. Auf jeden Fall stellte sich heraus, dass Aengus ein lebhafter Mann mit einem charmanten (wenn auch etwas skurrilen) Charakter war, der immer vier Vögel um den Kopf schwebte und zwitscherte.

Es wurde gesagt, dass Aengus in Newgrange wohnt, nachdem er seinen Vater Dagda dazu gebracht hatte, ihm den Besitz des Brú na Bóinne zu geben – der geistigen Wohnstätte des Häuptlings der Tuatha Dé Danann. Sein Status im alten Irland als Schutzpatron junger Liebhaber wurde jedoch von seiner eigenen Liebe zu Caer Ibormeith getragen, einem Mädchen, das der Gott in einem Traum gesehen hatte. Aengus konnte sie dann finden und heiraten, nachdem er seine Muse sofort als einen der Schwäne erkannt hatte (da Caer sich jedes zweite Jahr in einen Schwan verwandelte). Was die historische Seite der Dinge betrifft, so war Aengus mit seinem Beinamen Mac Óg („junger Sohn“) möglicherweise mit Maponos verbunden, einem der keltischen Jugendgötter, der sowohl im alten Großbritannien als auch in Gallien verehrt wurde.

4) Lugus / Lugh – Der mutige Kriegergott

Kunstwerk von Mickie Mueller Studio

Obwohl in Inschriften selten erwähnt, Lugos oder Lugus (wie in Gallien bekannt) oder seine Verwandten Lugh Lámhfhada ( Lugh of the Long Arm) auf Gälisch-Irisch und Lleu Llaw Gyffes (Lleu der geschickten Hand) auf Walisisch war eine wichtige Gottheit unter den keltischen Göttern und Göttinnen. Lugus oder Lugh, der oft als strahlender Sonnengott verehrt wurde, wurde auch als schneidiger (und oft jugendlicher) Krieger wahrgenommen, der für die Ermordung von Balor verantwortlich war – dem einäugigen Häuptling der Formorii, den alten Gegnern der Tuatha Dé Danann.

Die Heldentat, die durch eine präzise Schleuder in Balors Auge erreicht wurde, kündigte den Aufstieg der Tuatha Dé Danann als dominanten Stamm der Götter in Irland an (über die Formorii, die mit dunkleren Eigenschaften dargestellt wurden). Interessanterweise stammte Lugh, obwohl er im narrativen Sinne der Champion des Tuath Dé war, von den einäugigen (oder einbeinigen) Formorii ab, wobei Balor sein Großvater mütterlicherseits war.

Lugh (oder Lug), auch bekannt als Samildánach (in allen Künsten erfahren), wurde zusätzlich mit Gewittern, Raben und sogar Luchsen in Verbindung gebracht. Und passend zu seinem Status als einer der herausragenden keltischen Götter wurde er oft mit seiner Rüstung, seinem Helm und seinem unbesiegbaren Speer Gae Assail dargestellt. In der mythischen Erzählung wurde Lugh als der göttliche Vater von Cú Chulainn, dem berühmtesten irischen Helden, wahrgenommen, dessen Charakter und Leistungen Ähnlichkeiten mit dem griechischen Herakles (Herkules) und dem persischen Rostam aufwiesen.

In Bezug auf die Geschichte wurde Lugus aufgrund des römischen Kulturmerkmals der Interpretation Romana möglicherweise als das gallische Äquivalent des römischen Gottes Merkur wahrgenommen – und als solches hatte die alte Siedlung Lugdunum (modernes Lyon) ihren Platz -Name abgeleitet vom keltischen Gott – bedeutet „Fort von Lugus“. Interessanterweise leitet sich der Begriff „Kobold“ möglicherweise auch von Luchorpain oder „Little Stop Lugh“ ab – ein Sammelbegriff für die Fee auf Gälisch.

5) Mórrígan – Die mysteriöse Göttin des Schicksals

Quelle: Katie Holz

Mórrígan oder Morrigan (auch als Morrígu bekannt) wurde unter den irischen keltischen Göttern und Göttinnen, die mit beiden verbunden waren, als mysteriöse und ziemlich bedrohliche weibliche Gottheit wahrgenommen Krieg und Schicksal. Im modernen Irisch bedeutet ihr Name Mór-Ríoghain grob „Phantomkönigin“. Passend zu diesem kryptischen Beinamen war Morrigan in der mythischen Erzählung in der Lage, sich zu verändern (der sich normalerweise in eine Krähe verwandelte – das Badb) und das Schicksal vorherzusagen, während er gleichzeitig Männer zu einem Kriegsrausch anregte. Andererseits wurde Morrigan im Gegensatz zu diesen scheinbar chaotischen und „kriegstreibenden“ Attributen möglicherweise auch als keltische Göttin der Souveränität verehrt, die als symbolischer Hüter des Landes und seiner Menschen fungierte.

Morrigan wurde oft mit anderen kriegerischen keltischen Göttern wie Macha, Badb und Nemain in Verbindung gebracht, und so wurde sie manchmal als zusammengesetzte Figur der Dreifaltigkeit dargestellt (die auch gemeinsam als eine Gruppe schöner Frauen dargestellt wurden) die Fähigkeit, sich über Schlachtfelder in bösartig kreischende Krähen zu verwandeln). Und als Morrigan von der mythischen Erzählung sprach, war er romantisch mit der oben erwähnten Dagda verbunden (und hatte einen Tryst mit dem Häuptling der Götter auf Samhain).

Folglich half sie ihm auf magische Weise gegen den Krieg mit den Formorii. Auf der anderen Seite zeigt sich ein aufkeimender finsterer Aspekt von Morrigan, als sie sich triumphierend auf der Schulter des sterbenden Helden Cú Chulainn niederlässt – nachdem der Held die Göttin unwissentlich in ihrer formveränderten Form verwundet hat.Im Wesentlichen werden ihre Charakterisierungen und prophetischen Kräfte oft mit den Vorahnungen des gewaltsamen Todes eines Kriegers in Verbindung gebracht, was auf eine Verbindung zu den folkloristischen Banshees hindeutet – abgeleitet von Bean Sidhe („Frau der Feen“).

6) Brigid – Die dreifache Göttin der Heilung

Quelle : HistoricMysteries

Im Gegensatz zu den brütenden Aspekten von Morrigan wurde Brigid im vorchristlichen Irland als die keltische Göttin der Heilung in der Frühlingssaison angesehen. und sogar Schmiedekunst. In der mythischen Erzählung ist sie die Tochter der Dagda und damit Mitglied der Tuatha Dé Danann. Seltsamerweise wird in Lebor Gabála Érenn (Das Buch der Einnahme Irlands – Sammlung von Gedichten aus dem 11. Jahrhundert n. Chr.) Erwähnt, dass sie einige domestizierte Tiere hat, von Ochsen, dem König der Eber, bis hin zu Schafen – und diese Tiere schrien als Warnung an die Göttin.

Über die Erzählung hinaus ist es die Geschichte von Brigid als einer der wichtigsten keltischen Götter in Irland, die viele Liebhaber fasziniert. Zu diesem Zweck wurde Brigid, die die Tradition der indogermanischen Morgengöttin fortsetzte, möglicherweise manchmal in ihren drei Aspekten verehrt – der Heilerin, der Dichterin und dem Schmied. Im Wesentlichen könnte sie eine dreifache Gottheit gewesen sein (die Zusammensetzung von drei Wesenheiten). Darüber hinaus beruht ihre herausragende Stellung (zumindest in Irland) auf der Möglichkeit, dass die vorchristliche Brigid im Mittelalter mit der katholischen Heiligen Brigid von Kildare synchronisiert wurde. Diese unglaubliche Form des Synkretismus deutet darauf hin, wie die frühmittelalterlichen christlichen Mönche ihren Teil zur Anpassung an die sich verändernde religiöse Landschaft des Reiches beigetragen haben, indem sie einige der älteren einheimischen „heidnischen“ Elemente beibehalten haben.

7) Belenus – Der strahlende Sonnengott

Quelle: Pinterest

Einer der ältesten und am meisten verehrten keltischen Götter – Belenus (auch bekannt als Belenos, Bel und Beli Mawr), der in Kontinentaleuropa, Großbritannien und Irland verehrt wurde, war der Inbegriff des Sonnengottes in die keltische Mythologie. Belenus, der unter seinem Beinamen „Fair Shining One“ bekannt war, wurde auch mit dem Pferd und dem Rad in Verbindung gebracht – und ihre Komposite zeigten ihn tendenziell als den strahlenden Sonnengott, der in seinem von Pferden gezogenen Streitwagen herrlich über den Himmel reitet. Andere Darstellungen zeigen Belenus, wie er nur auf seinem Pferd reitet, während er Blitzschläge wirft und das Rad als Schild benutzt.

Angesichts seiner herausragenden Stellung in der Antike ist es nicht verwunderlich, dass der Römer ihn mit einer seiner eigenen synkretistischen griechisch-römischen Gottheiten identifizierte – Apollo, dem Archetyp des jugendlichen Lichtgottes. So wurde Belenus im Laufe der Zeit auch mit den heilenden und regenerativen Aspekten von Apollo in Verbindung gebracht, mit Heilungsheiligtümern, die den in ganz Westeuropa vorkommenden Doppelentitäten gewidmet sind, darunter das in Sainte-Sabine im Burgund und sogar andere bis nach Inveresk in Schottland.

Tatsächlich war der Belenus-Kult in einigen Teilen des Kontinents so stark, dass der Gott als Schutzgottheit von Aquileia (der antiken römischen Stadt an der Spitze der Adria) angesehen wurde. sowie der Nationalgott von Noricum (bestehend aus Teilen des heutigen Österreichs und Sloweniens). Selbst in unserem modernen Kontext überlebt das Erbe von Belenus (oder Bel) durch das fortgesetzte Fest von Beltane („Feuer von Bel“), das ursprünglich gefeiert wurde, um die Heilkräfte der Frühlingssonne zu kennzeichnen. Interessanterweise stammt der bekannte walisische Name Llywelyn auch von zwei keltischen Sonnengöttern, da er von Lugubelinos abgeleitet ist – dem Komposit aus Lugus (oder Lleu auf Walisisch) und Belenos (oder Belyn auf Walisisch).

8) Toutatis – Der Schutzgott der Gallier

Quelle: Yorkshire Museum / Wikimedia Commons

Vom gälischen Bereich gehen wir weiter zum alten Gallien und seinen keltischen Göttern. Zu diesem Zweck wird Toutatis in unserem modernen Kontext durch das Asterix-Comic-Schlagwort „By Toutatis!“ Bekannt. Und obwohl nicht viel über den mythologischen Umfang bekannt ist, war Toutatis (oder Teutates) wahrscheinlich eine ziemlich wichtige keltische Gottheit, deren Name grob „Gott des Volkes“ bedeutet. Im Wesentlichen wurde er möglicherweise als eine entscheidende Wächtereinheit wahrgenommen, die die Rolle des Stammesbeschützers übernahm, und so wurde sein eingeschriebener Name (TOT – wie oben abgebildet) in einigen antiken Artefakten sowohl in Rom-Großbritannien als auch in Gallien gefunden .

Der römische Dichter Lucan aus dem 1. Jahrhundert erwähnte Teutates als einen der drei wichtigsten keltischen Götter (zusammen mit Esus und Taranis), während Toutatis durch das oben erwähnte Merkmal der Interpretation Romana als das Äquivalent von Mars und Merkur angesehen wurde.Auf der makabren Seite erwähnten spätere römische Kommentatoren, wie Opfer im Namen des Gottes geopfert wurden, indem sie ihren Kopf in einen Behälter mit unbekannter Flüssigkeit (möglicherweise Ale) tauchten. Interessanterweise hatte Toutatis möglicherweise auch sein irisches Gegenstück in Form von Tuathal Techtmar, dem legendären Eroberer Irlands – dessen Name ursprünglich auf die gleichnamige Gottheit Teuto-valos („Herrscher der Menschen“) Bezug nahm.

9 ) Camulos – Der Gott des Krieges

Camulos als keltischer Krieger vorgestellt. Grafik durch Trollskog-Studio (DeviantArt)

Anstatt zu den keltischen Kerngöttern zu zählen, war Camulos möglicherweise eher ein römisch-keltischer Gottheit, oft mit Mars (oder griechischen Ares) verbunden, und wurde daher als Kriegsgott wahrgenommen. Seine Ursprünge liegen jedoch als Stammesgott der Remi, eines belgischen Stammes, der den Nordosten Galliens beherrschte (bestehend aus dem heutigen Belgien und Teilen der Niederlande und Deutschlands).

Auf jeden Fall wurde Camulos als einer der wichtigsten alten keltischen Götter (oder römisch-keltischen Gottheiten) in Großbritannien angesehen, gemessen an seinem Namen, der mehreren Orten in der Region gegeben wurde, einschließlich Camulodunum, dem alten Römischer Name für Colchester in Essex, England. Und während er anfangs nur auf Steinen verehrt wurde, auf denen Eichenkränze platziert waren, hat Camulos in späteren Charakterisierungen Widderhörner auf dem Kopf.

10) Taranis – Der Gott des Donners

Eine kleine Figur von Taranis in Le Chatelet, Gourzon (Haute-Marne), Frankreich. Quelle: Balkankelten (Link)

Während der Römerzeit weithin als einer der Hauptgötter Galliens bekannt, sind die Ursprünge von Taranis wahrscheinlich ging auf weit ältere (und alte) keltische Traditionen zurück. Wie bereits erwähnt, bildete Taranis laut Lucan eine Triade keltischer Götter (zusammen mit Toutatis und Esus), und als solcher wurde er als Gott des Donners angesehen, wodurch offensichtliche Vergleiche mit dem römischen Jupiter (und dem griechischen Zeus) gezogen wurden. Sogar in der visuellen Skala wurde der Gott mit einem Blitz dargestellt, wodurch er mehr Ähnlichkeit mit Zeus hatte. Im wahrsten Sinne des Wortes wurde Taranis jedoch auch mit einem Sonnenrad dargestellt – eines der am weitesten verbreiteten Symbole auf keltischen Artefakten, was auf seine herausragende Stellung im verwandten Pantheon hinweist.

Außerdem wurde Taranis mit Feuer in Verbindung gebracht, sei es das Feuer des Himmels oder das Feuer der Luft. Dies hatte zu einigen beunruhigenden Anschuldigungen anderer römischer Autoren geführt, darunter die von Strabo und Julius Caesar, die beschrieben, wie Opfer in „Weidenmann“ -Konstrukten verbrannt wurden, um die Gottheit zu besänftigen. Interessanterweise ist der Name Taranis (wie von Lucan erwähnt) in Bezug auf historische Inschriften unbestritten, obwohl verwandte Formen wie Tanarus und Taranucno von Archäologen identifiziert wurden. Apropos Archäologie: Der Taranis-Kult trug und verehrte wahrscheinlich kleine Votivräder, die als Rouelles bekannt sind und die Sonnenform symbolisierten.

11) Cernunnos – Der Herr der wilden Kerle

Quelle: Pinterest

Das wohl visuell beeindruckendste Cernunnos ist eigentlich der konventionelle Name, der der Gottheit „Gehörnter“ gegeben wurde. Als gehörnter Gott des keltischen Polytheismus wird Cernunnos oft mit Tieren, Wäldern, Fruchtbarkeit und sogar Reichtum in Verbindung gebracht. Seine Darstellung spiegelt solche Eigenschaften wider, mit dem auffälligen Geweih des Hirsches auf dem Kopf und den poetischen Beinamen wie dem „Herrn der wilden Dinge“.

Was die Geschichte betrifft, gibt es nur einen einzigen bekannten Beweis für den vollständigen Namen Cernunnos, und er stammt aus der Säule der Bootsfahrer, die von den gallischen Seeleuten um 14 n. Chr. geschnitzt wurde. Die Säule gilt als eines der wichtigsten Reliefs der gallorömischen Religion und zeigt zusätzlich andere römische Gottheiten wie Jupiter und Vulkanier.

Interessanterweise sind die visuellen Darstellungen der gehörnten Gottheit (als einer der keltischen Götter) Jahrhunderte älter als solche Inschriften und Namen. Zu diesem Zweck würde sich eines der geeigneten Beispiele auf eine geweihte menschliche Figur beziehen, die in einer datierten Petroglyphe aus dem 7. bis 4. Jahrhundert v. Chr. In Cisalpine Gaul und anderen verwandten gehörnten Figuren abgebildet ist, die von den Keltiberianern im heutigen Spanien und Portugal verehrt werden. Die bekannteste Darstellung von Cernunnos findet sich auf dem Gundestrup-Kessel (ca. 1. Jahrhundert v. Chr.).

12) Ogmios / Ogma – Der Gott der Beredsamkeit

Grafik von Yuri Leitch. Quelle: FineArtAmerica

In den meisten alten mythischen Erzählungen stoßen wir selten auf göttliche Wesenheiten, die ausschließlich mit Sprache verbunden sind.Nun, Ogmios, als einer der alten keltischen Götter, widerspricht diesem „Trend“, da er einfach als der Gott der Beredsamkeit angesehen wurde. Der hellenisierte syrische Satiriker und Rhetoriker Lucian von Samosata aus dem 2. Jahrhundert erwähnte, wie Ogmios in seiner Erscheinung wie die ältere Version von Herkules aussah, sowohl mit Löwenfellen als auch mit Knüppeln und Schleifen. Ogmios kann den „Bling“ -Faktor jedoch besser verbessern, indem er lange Ketten (aus Bernstein und Gold) an seiner Zunge (in seinem lächelnden Mund) befestigt hat, die ihn mit seiner Gruppe von Anhängern verbinden. Im Wesentlichen stellte der visuelle Bereich symbolisch dar, wie der keltische Gott die Kraft der Beredsamkeit und Überzeugungskraft hatte, um seine Anhänger an ihn zu binden.

Ogmios späteres irisches Äquivalent Ogma spielt auch eine entscheidende Rolle in den gälischen Mythen. Ogma gilt als Sohn von Dagda und damit als Mitglied der Tuatha Dé Danann und gilt als Erfinder von Ogham – dem frühesten Schriftsystem in Irland. Angesichts des Beinamen „Lord of Knowledge“ wurde Ogam auch als fähiger Krieger dargestellt, der den fomorianischen König Indech tötete und ein magisches Schwert forderte, das seine Heldentaten erzählen konnte. In einer anderen Version stirbt er zusammen mit seinem Feind Indech im Einzelkampf.

13) Grannus – Der Gott der heißen Quellen

Steinverkleidung des römisch-britischen Schreins von Minerva Aquae Sulis in Bath mit dem strahlenden Kopf von Apollo Grannus. Quelle: Atlantic Religion

In einem weiteren faszinierenden Beispiel des galloromanischen Synkretismus wurde Grannus als einer der (ursprünglich) keltischen Götter von wahrgenommen Heilung, die später mit Apollo in Verbindung gebracht und in der römischen Welt oft als zusammengesetzte Gottheit von Apollo-Grannus verehrt wurde. Zu diesem Zweck war Grannus typischerweise mit den heißen Quellen verbunden und wurde oft in Verbindung mit Sirona – einer keltischen Heilgöttin – verehrt.

Es überrascht nicht, dass sich seine Kultzentren häufig auf Gebiete mit Thermal- und Mineralquellen konzentrierten, wobei das berühmteste Aquae Granni betraf, das später als Aachen bekannt wurde – das königliche Zentrum des späteren karolingischen Reiches unter Karl dem Großen . Und es sollte beachtet werden, dass Grannus auch als Sonnengottheit angesehen wurde, wodurch seine Kräfte symbolisch mit denen der heilenden Sonnenstrahlen verbunden wurden.

14) Epona – Die Schutzgöttin der Pferde

Rhiannon. Quelle: Sacred Wicca

Über den Synkretismus hinaus wurden im Pantheon der alten galloromanischen Religion und sogar in Rom selbst alleinige keltische Götter verehrt. Epona gehörte zur seltenen zweiten Kategorie. Die keltische Göttin, die als weibliche Gottheit und Beschützerin von Pferden, Eseln und Maultieren angesehen wird (etymologisch leitet sich das Wort „Epona“ von Proto-Celtic * ekwos – Pferd) ab, wurde möglicherweise auch mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht Patera, Füllhorn und Fohlen in einigen ihrer erhaltenen Skulpturen. Apropos Darstellungen: Die meisten Widmungsinschriften für Epona (von Archäologen gefunden) wurden in lateinischer Sprache (im Gegensatz zu keltisch) angefertigt, was auf ihre Popularität in der römischen Welt hinweist.

Tatsächlich mit ihrem Aspekt Als Beschützer der Pferde wurde Epona von den Hilfskavalleristen des Römischen Reiches bevorzugt und verehrt, insbesondere von den berühmten kaiserlichen Pferdegarden (Equites Singulares Augusti), die die Kavallerie-Gegenstücke zu den Prätorianergarden waren. Was die anderen keltischen Kulturen betrifft, so wurde in akademischen Kreisen argumentiert, dass Epona möglicherweise den walisischen mythischen / folkloristischen Charakter von Rhiannon – der zähen Dame der anderen Welt – inspiriert hat.

15) Eriu / Eire – Die Göttin von Irland

Eriu (modern irisch – Irland) gilt als einer der keltischen Götter unter den Tuatha Dé Danann und hat die Auszeichnung, eine ganze Nation nach ihr benannt zu haben. Zu diesem Zweck stammt der Begriff Irland aus Eriu (wie das Reich in der „alten“ Zeit genannt wurde), und daher wird ihr moderner Name Eire geändert, um der aktuellen Aussprache Irlands zu entsprechen. Im Wesentlichen dient Eriu als moderne Personifikation Irlands.

Was die mythologische Seite der Dinge betrifft, symbolisierte Eriu in vielerlei Hinsicht das Erbe der Tuatha Dé Danann, nachdem sie von den Milesianern besiegt wurden. Als die Milesianer aus Galizien in Irland einmarschierten, gingen Eriu und ihre beiden Schwestern Banba und Fotla hinaus und begrüßten die Neuankömmlinge. Aus Höflichkeit versprachen die Milesianer, das Land nach ihr zu benennen. Aber leider erhielten die Tuatha Dé Danann nur den Untergrund, in dem sie von den siegreichen Milesianern wohnen konnten – und dieses Reich (unter den Sidhe-Hügeln) wurde als Durchgang zur keltischen Anderswelt wahrgenommen. Letzteres wurde mit der übernatürlichen, mystischen Welt in Verbindung gebracht, in der Feen und Götter lebten.

Ausgewähltes Bild – Cú Chulainn „Der Hund von Ulster“ in der Schlacht. Gemälde von Joseph Christian Leyendecker.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.