Pathologische Q-Wellen bei Myokardinfarkt bei Patienten, die mit primärer PCI behandelt wurden

Ziele: In der vorliegenden Studie untersuchten wir den Zusammenhang von pathologischem Q. Wellen mit Infarktgröße. Darüber hinaus untersuchten wir, ob die Q-Wellen-Regression mit einer Verbesserung der linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF), der Infarktgröße und der linksventrikulären Dimensionen bei STEMI-Patienten (ST-Segment Elevation Myocardial Infarction) mit früher Q-Wellen-Bildung im Vergleich zu Patienten ohne assoziiert war oder anhaltende pathologische Q-Wellen.

Hintergrund: Die Kriterien für pathologische Q-Wellen nach akutem Myokardinfarkt (MI) haben sich im Laufe der Jahre geändert. Es gibt auch begrenzte Daten zur Korrelation der Q-Wellen-Regression und zur Erhaltung des LVEF bei Patienten mit einem anfänglichen Q-Wellen-MI.

Methoden: Standard-12-Kanal-Elektrokardiogramme (EKGs) wurden bei 184 STEMI-Patienten aufgezeichnet, die mit einer primären perkutanen Koronarintervention (PCI) behandelt wurden. EKGs wurden vor und nach der PCI sowie nach 1, 4, 12 und 24 Monaten Follow-up aufgezeichnet. Ein EKG wurde als Q-Wellen-MI bewertet, wenn es Q-Wellen in 2 oder mehr zusammenhängenden Ableitungen gemäß den 4 im Laufe der Jahre verwendeten leicht verfügbaren klinischen Definitionen zeigte: „klassische“ Kriterien, Kriterien für Thrombolyse bei Myokardinfarkt und Konsenskriterien für 2000 und 2007 . Die kardiale Magnetresonanzuntersuchung (CMR) wurde 4 ± 2 Tage nach der Reperfusion durchgeführt und nach 4 und 24 Monaten wiederholt. Die kontrastmittelverstärkte CMR wurde zu Studienbeginn und nach 4 Monaten durchgeführt.

Ergebnisse: Die klassischen EKG-Kriterien zeigten die stärkste Korrelation mit der durch CMR gemessenen Infarktgröße. Die Inzidenz von Q-Wave-MI nach den klassischen Kriterien betrug 23% 1 h nach PCI. Nach 24 Monaten zeigten 40% der Patienten mit initialem Q-Wave-MI eine Q-Wave-Regression. Patienten mit einem Q-Wave-MI hatten eine größere Infarktgröße und einen niedrigeren LVEF bei CMR zu Studienbeginn (24 ± 10% LV-Masse bzw. 37 ± 8%) im Vergleich zu Patienten mit Nicht-Q-Wave-MI (17 ± 9% LV-Masse, p < 0,01 bzw. 45 ± 8%, p < 0,001). Patienten mit Q-Wellen-Regression zeigten innerhalb von 24 Monaten eine signifikant größere LVEF-Verbesserung (9 ± 11%) im Vergleich sowohl zum persistierenden Q-Wellen-MI (2 ± 8%) als auch zum Nicht-Q-Wellen-MI (3 ± 8%). p = 0,04 für beide Vergleiche).

Schlussfolgerungen: Bei Verwendung der klassischen Q-Wellen-Kriterien ist die Assoziation von Q-Wellen mit der Infarktgröße am stärksten. Die Q-Wellen-Regression ist mit der größten Verbesserung des LVEF verbunden, wie mit CMR bewertet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.