Neurowissenschaftlich herausgefordert

Der auditive Kortex befindet sich im Temporallappen. Das meiste davon ist unsichtbar und tief in einem Spalt vergraben, der als lateraler Sulkus bezeichnet wird. Ein gewisser auditorischer Kortex ist jedoch auf der äußeren Oberfläche des Gehirns sichtbar, da er sich bis zu einem Gyrus erstreckt, der als Gyrus temporalis superior bezeichnet wird.

Der auditorische Kortex kann in mehrere unterteilt werden Regionen, obwohl es noch einige Fragen gibt, wie diese Unterteilungen im menschlichen Gehirn am besten geschaffen werden können. Es besteht jedoch allgemeine Übereinstimmung darüber, dass der auditive Kortex aus einem primären Bereich – der häufig als Kernregion bezeichnet wird – sowie mehreren nicht primären Bereichen besteht.

Der primäre auditive Kortex beim Menschen ist im lateralen Sulkus einer Sammlung von Gyri versteckt, die als Heschl-Gyri (auch bekannt als transversale temporale Gyri) bekannt ist. Die genaue Position der Primärregion beim Menschen ist jedoch variabel, ebenso wie die Anordnung von Heschls Gyri (einige Menschen haben einen dieser Gyri, andere zwei oder drei). Beispielsweise scheint bei einigen Personen der primäre auditive Kortex einen Heschl-Gyrus zu besetzen, während er sich bei anderen über diesen Gyrus hinaus in einen benachbarten Sulkus (oder darüber hinaus) erstrecken kann.

Der an den Kern angrenzende Bereich wird häufig als Gürtelbereich bezeichnet, und die Umgebung ist ein Bereich, der häufig als Parabelbereich bezeichnet wird. Diese Nachbargebiete sind meist auch im lateralen Sulkus vergraben, können sich aber bis zum oberen Gyrus temporalis erstrecken. Die Abgrenzungen des auditorischen Kortex sind jedoch im Allgemeinen ungenau.

Was ist der auditive Kortex und was macht er?

Der auditive Kortex spielt eine entscheidende Rolle für unsere Fähigkeit, Schall wahrzunehmen. Es wird angenommen, dass es ein wesentlicher Bestandteil unserer Wahrnehmung der grundlegenden Aspekte eines Hörreizes wie der Tonhöhe ist. Es ist aber auch wichtig für verschiedene andere Aspekte der Klangverarbeitung, z. B. die Bestimmung, woher ein Klang im Raum stammt, sowie die Identifizierung dessen, was den Klang erzeugen könnte. Es wird auch angenommen, dass der auditive Kortex an der auditorischen Verarbeitung auf höherer Ebene beteiligt ist, z. B. beim Erkennen sprachspezifischer Klangaspekte. Eine Schädigung des auditorischen Kortex kann verschiedene Facetten der auditorischen Wahrnehmung stören. Beispielsweise kann eine Beschädigung (z. B. durch einen Schlaganfall) zu Defiziten bei der Erkennung von Tonhöhenänderungen, der Lokalisierung von Geräuschen im Raum oder dem Verstehen von Sprache führen.

Der auditive Kortex empfängt hauptsächlich auditive Informationen von einem Kern im Thalamus, der als medialer Genikularkern bezeichnet wird. Hier werden alle eingehenden Informationen über das Hören gesendet, bevor sie von der Großhirnrinde verarbeitet werden. Zellen in der Primärregion des auditorischen Kortex (und in einigen Teilen der nicht-Primärregionen auch) sind so angeordnet, dass sie eine sogenannte Tonotopenkarte bilden. Dies bedeutet, dass verschiedene Bereiche des auditorischen Kortex an der Verarbeitung unterschiedlicher Schallfrequenzen beteiligt sind. (Die Frequenz bezieht sich bei Schallwellen auf die Tonhöhe. Hochfrequente Schallwellen führen zu hohen Tönen.)

Die tonotope Anordnung des primären auditorischen Kortex ähnelt dem, was in der Cochlea zu sehen ist, wo die Tonverarbeitung beginnt. Man kann also sagen, dass der Kern des auditorischen Kortex eine Karte der Cochlea enthält, wobei jeder Punkt in der Cochlea einem Streifen von Zellen im auditorischen Kortex entspricht. Diese Art der Anordnung ähnelt der in anderen sensorischen Kortizes beobachteten (z. B. enthält der primäre somatosensorische Kortex eine Karte der sensorischen Rezeptoren des Körpers).

Dort Es wird angenommen, dass es sich auch um andere Muster der funktionellen Organisation des primären auditorischen Kortex handelt, obwohl die Bedeutung dieser Muster für das Hören noch wenig verstanden ist. Zum Beispiel scheint es Zellen (EI-Zellen) im auditorischen Kortex zu geben, die nur durch Reize aktiviert werden, die von einem Ohr kommen; Sie werden durch Reize gehemmt, die vom anderen Ohr kommen. Andere Zellen (EE-Zellen) werden durch Informationen aktiviert, die von beiden Ohren kommen.

Die sensorische Verarbeitung in den Bereichen um den primären auditorischen Kortex ist ebenfalls nicht gut verstanden, aber sie ist es dachte, dass Zellen im Gürtel und im Parabelt an der übergeordneten Verarbeitung komplexer Geräusche beteiligt sind. Untersuchungen legen beispielsweise nahe, dass diese nicht primären Bereiche des auditorischen Kortex für die Erkennung speziesspezifischer Lautäußerungen wichtig sein könnten, was impliziert, dass sie eine Rolle bei der Sprachverarbeitung beim Menschen spielen.Studien haben auch gezeigt, dass die nicht-primären Hörregionen an bestimmten Aspekten der Sprachwahrnehmung beteiligt sind, z. B. am Erkennen des Anfangs und des Endes von Silben, der Beachtung einer Stimme, während eine andere ignoriert wird, und der Verarbeitung von Tönen in einer logischen zeitlichen Reihenfolge.

Insgesamt gibt es noch viel zu lernen über die feinen Details der auditorischen Verarbeitung im auditorischen Kortex. Es ist jedoch klar, dass dieser Teil des Gehirns eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer reichhaltigen sensorischen Erfahrung des Hörens spielt.

Referenzen ( zusätzlich zum oben verlinkten Text):

Pickles JO. Einführung in die Physiologie des Hörens. 4. Aufl. Bingley, Großbritannien: Emerald Group Publishing Limited; 2012.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.