Kommentar zu diesem Artikel
Jason, 16, hatte 2 Jahre lang Schwierigkeiten mit der Einleitung des Schlafes Jahre. Er beschreibt, wie er an Schulabenden um 22:30 Uhr ins Bett geht, aber frühestens um Mitternacht und normalerweise nach 1:30 Uhr einschlafen muss. Er bestreitet Beiträge eines „aktiven Geistes“ oder Umweltstörungen, und sein Schlafzimmer enthält keinen Fernseher, Computer oder andere Mediengeräte. Er schläft nicht besser bei einer Veränderung der Umgebung. Er bestreitet allgegenwärtige Symptome schlechter Laune und glaubt, dass seine Stimmung überwiegend schwankt Über seine Fähigkeit, ausreichend Schlaf zu erreichen.
Sobald Jason eingeschlafen ist, genießt er im Allgemeinen eine gute Schlafkonsolidierung, bis er um 6:30 Uhr aufstehen muss. Seine Mutter weckt ihn mit Schwierigkeiten, da er oft durch seinen Alarm schläft. Während der Schulwoche schläft er ungefähr 5 Stunden pro Nacht, befürwortet Konzentrationsstörungen und döst oft während seiner ersten Klassen. Wenn er von der Schule nach Hause zurückkehrt, fällt es ihm sehr schwer, einem Nickerchen zu widerstehen.
Am Wochenende tut er es Er geht um 1 Uhr morgens oder später in den Ruhestand und schläft normalerweise innerhalb von 30 Minuten ein. Normalerweise wacht er mittags auf, kann aber bis 16:30 Uhr schlafen. Am Wochenende fühlt er sich etwas erfrischt und beschreibt seine Stimmung als verbessert. Während einer kürzlichen Frühlingspause Er fühlte sich viel besser, wenn er so viel schlafen durfte, wie er wollte.
Eine verzögerte Schlafphasenstörung (DSPD), die durch eine pathologische zirkadiane Präferenz für „Nachteulen“ gekennzeichnet ist, tritt am häufigsten bei Jugendlichen auf und ist damit verbunden mit psychiatrischer Morbidität, psychosozialer Beeinträchtigung und schlechter akademischer Leistung. Die korrekte Identifizierung des Zustands kann mit einer Vielzahl von Bewertungsinstrumenten verbessert werden. Eine erfolgreiche Behandlung erfordert das Bewusstsein für potenzielle endogene und exogene Mitwirkende.
Dieser Artikel beschreibt, was über DSPD bekannt ist, und veranschaulicht anhand des Fallbeispiels diagnostische Beurteilung und Behandlungsmöglichkeiten. Interessante Daten unterstützen verschiedene pathophysiologische Erklärungen für DSPD (Kasten 1) .1-6 Die Erleichterung der Anpassung der physiologischen Uhren von Patienten ist das übergeordnete Ziel bei der Behandlung von DSPD.
Kasten 1
Bei Personen, die normalerweise in den Hell / Dunkel-Zyklus verwickelt sind, sind die zirkadianen Rhythmen:
- verzögert durch abendliche Exposition gegenüber hellem Licht (≥ 2.500 Lux) vor dem Kernkörper Temperaturminimum (Tmin)
- erhöht durch morgendliche Belichtung nach Tmin.1
Diese gegensätzlichen Effekte stimmen die meisten Menschen mit Schlaf und Wachheit auf den Hell / Dunkel-Zyklus ab nach einem herkömmlichen Zeitplan auftreten. Personen mit verzögerter Schlafphasenstörung (DSPD) leben in einer verzögerten Phase, die dem Fortschritt widersteht und mit ihren persönlichen und sozialen Verpflichtungen unvereinbar ist.
Theorien wurden vorgeschlagen, aber die Ätiologie der DSPD wurde nicht vollständig erklärt. Betroffene Jugendliche können eine extreme zirkadiane Präferenz aufweisen. Fallberichte beschreiben auch DSPD, die nach einer traumatischen Hirnverletzung auftreten.2
Interessante Beweise stützen verschiedene pathophysiologische Erklärungen für DSPD. Eine ungewöhnlich lange intrinsische circadiane Periode (> 25 Stunden) wurde kürzlich während der zeitlichen Isolation bei 1 Person mit DSPD.3 nachgewiesen. Sowohl dieser Fallbericht als auch kontrollierte Studien beschreiben Abweichungen von den erwarteten Beziehungen zwischen dem Schlaf / Wake-Zyklus und physiologische circadiane Marker. Am konsistentesten beschrieben sind längere Intervalle von Tmin4 bis zum Schlafversatz (endgültige Anstiegszeit) bei DSPD-Patienten im Vergleich zu Kontrollen.
Andere Untersuchungen legen nahe:
- Überempfindlichkeit gegen nächtliche photische Stimulation in Wählen Sie DSPD-Patienten aus5
- beeinträchtigte homöostatische Schlafprozesse, da DSPD-Patienten im Vergleich zu Kontrollen eine verminderte Fähigkeit zeigen, nach Schlafbeschränkung den Schlaf einzuleiten.6
Extrem „Abendlichkeit“
Aufgrund ihrer extrem angeborenen Präferenz, in den Ruhestand zu treten und zu relativ späten Stunden aufzutreten (ein Merkmal der „Abendlichkeit“), stellen Patienten im schulpflichtigen Alter mit DSPD eine Hochrisikopopulation dar Problematische Schläfrigkeit In einer Umfrage unter 612 Schülern zeigten die 63%, die das Gefühl hatten, in den Schulnächten mehr Schlaf zu benötigen, eine starke Präferenz für Abendlichkeit (wie anhand des Fragebogens bewertet) im Vergleich zu Schülern, die beschrieben haben, dass sie ausreichend Schlaf bekommen.7 Andere Studien haben ergeben psychiatrische Morbidität (einschließlich affektiver und pe Persönlichkeitsstörungen), psychosoziale Beeinträchtigungen und schlechte akademische Leistungen im Zusammenhang mit der Erkrankung.8-10
DSPD kann 7% bis 16% der Patienten mit Schlaflosigkeitsbeschwerden in schlafmedizinischen Kliniken betreffen.11 Die Erkrankung tritt am häufigsten auf häufig bei jungen Kohorten und betrifft Berichten zufolge bis zu 7% der Jugendlichen in den USA.12 Die hohe Häufigkeit in dieser Altersgruppe kann eine pathologische Übertreibung der normalen Tendenz zu verzögertem Zeitpunkt von Schlaf und Wachheit im Zusammenhang mit der Pubertätsentwicklung sein.13
Regulierung von Schlaf und Wachheit
Konzeptionell regeln 2 Prozesse Schlaf und Wachheit:
- Der homöostatische Antrieb zum Schlafen (Prozess S) ist proportional zur Dauer der Schlafbeschränkung und wird nach etwa 40 Stunden maximal.
ie zirkadiane Regulation (Prozess C) erzeugt einen Antrieb für Wachheit, der sich dem Prozess S variabel widersetzt und von intrinsischen Rhythmen abhängt.14
Neuronen des suprachiasmatischen Kerns im Hypothalamus üben die Hauptkoordination dieses Schlafes aus / Weckrhythmus, zusammen mit anderen Verhaltens- und physiologischen Variablen.15 Da die typische intrinsische Periode etwas länger als 24 Stunden ist, wird die Synchronisation mit dem 24-Stunden-Tag (Mitnahme) durch Umwelteinflüsse (Zeitgeber oder „Zeitgeber“) erreicht. Das wichtigste davon ist die Exposition gegenüber lig ht.16