Muskel-Skelett: Der ' Aufstehen und Gehen ' Test

Der „Aufstehen und Gehen“ -Test 1 zur Beurteilung des Sturzrisikos bei älteren Menschen kann ein nützliches Instrument für den vielbeschäftigten Hausarzt sein.

Der Test erfordert, dass der Patient von einem aufsteht Sessel im Wartezimmerstil und 3 m gehen (mit üblichen Gehhilfen), umdrehen und zum Stuhl zurückkehren.

Das Vorhandensein von Langsamkeit, Zögern, abnormalen Rumpf- oder Armbewegungen, Taumeln oder Stolpern wird verwendet, um die zu bewerten Patient von 1 (normal) bis 5 (stark abnormal). Eine Punktzahl von 3 (leicht abnormal) oder mehr weist auf ein Sturzrisiko hin.

Der ursprüngliche Test war schwer zu standardisieren, daher wurde er als „Timed-Up and Go“ -Test geändert.2 Eine langsame Zeit deutet auf ein erhöhtes Sturzrisiko hin.

Obwohl die Unsicherheit über die Bewertungskriterien bestehen bleibt 3, bietet der Basistest einen nützlichen Rahmen für die Beurteilung eines Patienten mit geringer Mobilität, Instabilität und Stürzen.

Die Beurteilung

Bei der Beobachtung eines Patienten, der sitzt, steht, geht und sich dreht, muss der Allgemeinmediziner die Hinweise zusammenstellen, die die Neigung zum Sturz erklären können.

Sitzen

  • Leere, „maskenhafte“ Fazies sind ein Zeichen von Parkinson, ebenso wie das Zittern von „Pillenrollen“ in Ruhe. Die Überprüfung auf Zahnradsteifigkeit (Parkinsonismus) oder früheres Zeigen (Kleinhirnläsionen) kann dazu beitragen, pathologisches Zittern von gutartigem essentiellem Zittern zu unterscheiden.
  • Das Sehen spielt eine wichtige Rolle für das Gleichgewicht. Einfache Beobachtungen, z. B. ob die Brille sauber und aktuell ist oder ob Katarakte vorliegen, können hilfreich sein. Multifokallinsen können das Sturzrisiko erhöhen.4
  • Unangemessenes oder getragenes Schuhwerk kann die Sturzwahrscheinlichkeit erhöhen.
  • Beachten Sie, dass Umweltfaktoren wie lose Teppiche zu Hause einen wichtigen Beitrag zum Sturz leisten.

Stehen

  • Schmerzen beim Stehen deuten wahrscheinlich auf arthritische Schmerzen hin. Dies kann jedoch auf Fußbeschwerden zurückzuführen sein.
  • Schwierigkeiten beim Stehen deuten auf eine proximale Myopathie hin, die durch Osteomalazie, langfristigen Steroidkonsum, Hypothyreose, Diabetes oder Kaliummangel verursacht werden kann.
  • Bein- und Wirbelsäulendeformitäten können das Gleichgewicht und die Beweglichkeit beeinträchtigen. Stehen (und Gehen) mit gebeugten und nach außen gedrehten Hüften ist bei Hüftarthrose zu beobachten. Varus- und Valgusdeformitäten können bei Kniearthritis auftreten. Bei Osteoporose tritt eine schwere Kyphose auf.

  • Eine ausgeprägte Unstetigkeit im Stehen (mit offenen Augen) ist ein Zeichen für eine Funktionsstörung des Kleinhirns.
  • Unstetigkeit im Stehen (mit geschlossenen Augen) weist auf einen Verlust der Gelenkpropriozeption hin. Dies ist ein positiver Romberg-Test.

Gehen

Berücksichtigen Sie die Geschwindigkeit, Asymmetrie, Stufeneigenschaften und Stabilität des Gangbilds des Patienten.

Geschwindigkeit

  • Mit zunehmendem Alter ist es normal, dass das Gehen zu langsam wird, da sich die Schrittlänge verkürzt und die Schrittfrequenz abnimmt.
  • Bei Parkinson Bei einer Krankheit kann es zu Verzögerungen bei der Einleitung des Gehens kommen, und der Gang kann festlich sein.

Asymmetrie

  • Schmerzhafte Gelenke können ein einseitiges Hinken verursachen und die Haltung minimieren Zeit am betroffenen Bein.
  • Eine peroneale Nervenlähmung (aufgrund eines Traumas des Nervs oder einer Mononeuropathie, wie bei Diabetes) oder eine S1-Nervenwurzelkompression (üblicherweise aufgrund eines Wirbels) Bandscheibenvorfall) verursacht einen einseitigen Fußabfall, das Knie wird zum Ausgleich hoch angehoben.
  • Hemiparese (wie bei Schlaganfallüberlebenden) führt zu einseitiger Spastik. Das betroffene Bein kann ziehen oder sein Von der Hüfte geschwungen. Der Arm auf derselben Seite kann auch in einer festen gebogenen Deformität gehalten werden.

Schrittweite th, Länge und Höhe

  • Kleine, schlurfende Schritte mit Bücken und einseitigem Verlust des Armschwungs sind typisch für Parkinson.
  • Kleine Schritte mit einem Aufrechte Haltung und ausgeprägter Armschwung sind bei diffusen zerebrovaskulären Erkrankungen zu beobachten.
  • Läsionen der Dorsalsäule oder periphere Neuropathie verursachen aufgrund eines Verlusts von einen hochstufigen, breit angelegten Gang Propriozeption. Mögliche Ursachen sind Diabetes, Vitamin B12-Mangel und Alkoholismus.
  • Zerebralparese und Multiple Sklerose können aufgrund von Spastik in der Hüfte zu einem Schergang führen, bei dem die Füße die Mittellinie überqueren Adduktormuskeln.
  • Proximale Myopathie kann einen watschelnden, entenartigen Gang verursachen.

Stabilität

  • Die Aufrichtreflexe, die die Haltungsstabilität aufrechterhalten, verschlechtern sich mit zunehmendem Alter und nehmen zu.
  • Die Kleinhirnataxie ist ein breit angelegter Gang, bei dem der Patient nicht in einer geraden Linie gehen kann und möglicherweise nicht in der Lage ist zu stehen, ohne zu fallen.
  • Ein torkelnder, unzusammenhängender Gang deutet auf Apraxie hin. Dieser Verlust der Gangkoordination ist auf eine kortikale Pathologie zurückzuführen, wie z. B. bei zerebrovaskulären Erkrankungen oder Normaldruckhydrozephalus.

Drehen

Langsamkeit und schwieriges Drehen sind Anzeichen für Parkinson . Die Folge eines Sturzes kann die Angst vor weiteren Stürzen sein.Dies kann zu einem ängstlichen Gang führen, mit einer verringerten Schrittlänge und -rate, einer erhöhten Doppelhaltungszeit und einer erhöhten Schrittweite.

Im Extremfall kann Angst dazu führen, dass der Patient auf die Verwendung von Möbeln zur Unterstützung und Unterstützung angewiesen ist nicht in der Lage, außerhalb des Hauses zu gehen.

Schlussfolgerung

Der „Aufstehen und Gehen“ -Test hat seine Grenzen, unterstreicht jedoch die Bedeutung der Beobachtung bei der Beurteilung von Patienten mit Mobilitätsproblemen.

Die geringe Größe der Beratungsräume und die Kürze der Konsultationen erschweren eine detaillierte Beurteilung der Stürze für Allgemeinmediziner. Das Aufstehen und Gehen von Patienten kann jedoch in sehr kurzer Zeit und in sehr geringem Raum eine erhebliche Menge nützlicher klinischer Informationen liefern.

Machen Sie einen Test zu diesem Artikel über MIMS-Lernen.

  • Dr. Jopling ist ein Allgemeinmediziner in London. Vielen Dank an Dr. Julian Oram für die Überprüfung dieses Artikels

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.