Menschensuche nach Bedeutung

Dieser Artikel benötigt zusätzliche Zitate zur Überprüfung. Bitte helfen Sie, diesen Artikel zu verbessern, indem Sie Zitate zu zuverlässigen Quellen hinzufügen. Nicht bezogenes Material kann angefochten und entfernt werden.
Quellen finden: „Die Suche des Menschen nach Bedeutung“ – Nachrichten · Zeitungen · Bücher · Gelehrter · JSTOR (November 2011) (Erfahren Sie, wie und wann diese Vorlagennachricht entfernt werden muss)

Frankl identifiziert drei psychologische Faktoren Reaktionen, die alle Insassen bis zu dem einen oder anderen Grad erfahren haben: (1) Schock während der ersten Aufnahmephase in das Lager, (2) Apathie nach Gewöhnung an die Existenz des Lagers, in der der Insasse nur das schätzt, was ihm und seinen Freunden hilft, zu überleben, und (3) Reaktionen von Depersonalisierung, moralischer Deformität, Bitterkeit und Ernüchterung, wenn er überlebt und befreit wird.

Frankl kommt zu dem Schluss, dass der Sinn des Lebens in jedem Moment des Lebens gefunden wird; Das Leben hat auch in Leiden und Tod immer einen Sinn. In einer Gruppentherapiesitzung während einer Messe, die den Insassen des Lagers schnell zugefügt wurde, um einen anonymen Mithäftling vor tödlicher Vergeltung durch die Behörden zu schützen, bot Frankl den Gedanken an, dass für jeden in einem schlimmen Zustand jemand nach unten schaut, ein Freund, eine Familie Mitglied oder sogar Gott, der erwarten würde, nicht enttäuscht zu werden. Frankl schließt aus seiner Erfahrung, dass die psychologischen Reaktionen eines Gefangenen nicht nur das Ergebnis der Bedingungen seines Lebens sind, sondern auch aus der Wahlfreiheit, die er selbst in immer hat schweres Leiden. Der innere Einfluss, den ein Gefangener auf sein spirituelles Selbst hat, hängt davon ab, dass er eine Hoffnung für die Zukunft hat und dass ein Gefangener, der diese Hoffnung verliert, zum Scheitern verurteilt ist.

Frankl kommt auch zu dem Schluss, dass es nur zwei Rassen von Männern gibt anständige Männer und unanständig. Keine Gesellschaft ist frei von beiden, und so gab es „anständige“ Nazi-Wachen und „unanständige“ Gefangene, insbesondere den Kapo, der ihre Mitgefangenen zum persönlichen Vorteil folterte und missbrauchte.

Seine abschließende Passage In Teil 1 wird die psychologische Reaktion der Insassen auf ihre Befreiung beschrieben, die er in drei Stufen unterteilt. Die erste ist die Depersonalisierung – eine Zeit der Anpassung, in der ein Gefangener allmählich in die Welt zurückkehrt. Die befreiten Gefangenen sind zunächst so taub, dass sie nicht verstehen können, was Freiheit bedeutet, oder emotional darauf reagieren können. Ein Teil von ihnen glaubt, dass es eine Illusion oder ein Traum ist, der ihnen genommen wird. Bei ihrem ersten Streifzug außerhalb ihres ehemaligen Gefängnisses stellten die Gefangenen fest, dass sie das Vergnügen nicht verstehen konnten. Blumen und die Realität der Freiheit, von der sie jahrelang geträumt hatten, waren alle surreal und konnten in ihrer Depersonalisierung nicht erfasst werden.

Der Körper ist das erste Element, das aus dieser Phase ausbricht und mit großem Appetit reagiert essen und mehr schlafen wollen. Erst nach der teilweisen Wiederauffüllung des Körpers kann der Geist endlich reagieren, als „das Gefühl plötzlich durch die seltsamen Fesseln brach, die ihn zurückgehalten hatten“ (111).

Dies beginnt die zweite Stufe, in der es sich befindet ist eine Verformungsgefahr. Wenn der intensive Druck auf den Geist nachlässt, kann die psychische Gesundheit gefährdet werden. Frankl verwendet die Analogie eines Tauchers, der plötzlich aus seiner Druckkammer entlassen wird. Er erzählt die Geschichte eines Freundes, der sofort davon besessen war, die gleiche Gewalt gegen seine Täter auszuüben, die sie ihm zugefügt hatten.

Bei der Rückkehr nach Hause mussten die Gefangenen mit zwei grundlegenden Erfahrungen kämpfen, die es konnten schädigen auch ihre geistige Gesundheit: Bitterkeit und Ernüchterung. Die letzte Phase ist die Bitterkeit über die mangelnde Reaktionsfähigkeit der Außenwelt – eine „Oberflächlichkeit und ein Mangel an Gefühl … so ekelhaft, dass man sich endlich in ein Loch schleichen und weder Menschen mehr hören noch sehen wollte“ (113). Schlimmer war die Ernüchterung, die die Entdeckung war, dass das Leiden nicht endet, dass das ersehnte Glück nicht kommen wird. Dies war die Erfahrung derer, die – wie Frankl – nach Hause zurückkehrten und entdeckten, dass niemand auf sie wartete. Die Hoffnung, die sie während ihrer Zeit im Konzentrationslager gestützt hatte, war jetzt weg. Frankl nennt diese Erfahrung als die am schwierigsten zu überwindende.

Mit der Zeit wurde die Erfahrung des Gefangenen in einem Konzentrationslager jedoch schließlich nur noch zu einem erinnerten Albtraum. Darüber hinaus glaubt er das er hat nichts mehr zu fürchten, „außer seinem Gott“ (115).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.