Meniskusriss

Von Asheesh Bedi, MD

Was ist ein Meniskusriss?

Ein Meniskusriss gehört zu den häufigsten orthopädischen Verletzungen und hat wurde umgangssprachlich als „gerissener Knorpel“ im Knie bezeichnet. Sie haben Sportler praktisch aller Sportarten betroffen. Während sie am häufigsten im Hinterhorn zu sehen sind, können sie an jeder Stelle auftreten und entweder die mediale Seite, die laterale Seite oder beides.

Bei Sportlern ist ein Meniskusriss normalerweise ein traumatischer Ursprung. Sie resultieren aus ungewöhnlich hohen Kräften, die die Substanz des Meniskus versagen. Diese sind zwar häufig das Ergebnis heftiger Dreh- oder Schwenkbewegungen, können dies jedoch Auch bei scheinbar harmlosen Aktivitäten wie Hocken oder Joggen. Von Baseballfängern bis hin zu professionellen Verteidigern ist praktisch jeder Sport- und Positionsspieler von dieser Verletzung betroffen. Einige Namen, die Sie erkennen, sind Osi Umeniyora, Johan Santana, Sedrick Ellis und Shawne Merriman – alle haben gegen Meniskus gekämpft Tränen in ihrer sportlichen Karriere.

Bei älteren Patienten ist ein Meniskusriss möglicherweise nicht traumatischen Ursprungs, sondern Teil degenerativer Veränderungen im Knie. Diese Tränen gehen oft mit arthritischen Veränderungen im Knie einher und werden als „degenerative“ Tränen bezeichnet.

Was sind die Menisken?

Die Menisken sind Knorpelstücke im Knie Diese spielen bei Sportlern eine wichtige Rolle. Es handelt sich um zwei C-förmige Strukturen, die zwischen Femur und Tibia an den inneren („medialen“) und äußeren („lateralen“) Aspekten des Knies liegen. Sie bestehen überwiegend aus Wasser und Kollagenfasern Historisch gesehen war die Funktion der Menisken unklar, und einige betrachteten sie sogar als Überreste von embryonalen Geweben wie im Anhang. Aus diesem Grund wurde eine vollständige Entfernung des Meniskus („totale Meniskektomie“) in der Umgebung a nicht selten durchgeführt symptomatischer Meniskusriss. Leider hat sich gezeigt, dass eine totale Meniskektomie bei jungen Patienten den degenerativen Verschleiß des Knies dramatisch beschleunigt.

Kritische Funktionen der Menisken

Verschiedene kritische Funktionen der Menisken für die Aufrechterhaltung der Kniegesundheit waren gut. etabliert. Dazu gehören:

• Lastübertragung – Die Menisken sind für die Übertragung von 50% bis 70% der Lasten über das Kniegelenk verantwortlich. In ihrer Abwesenheit werden diese Belastungen direkt auf den Gelenkknorpel an den Knochenenden übertragen.
• Gelenkstabilität – Die Menisken sind in vielen Ebenen sekundäre Stabilisatoren des Knies und werden zum primären Stabilisator für von vorne nach hinten („anteroposterior“) Bewegung des Knies, wenn der Athlet ein vorderes Kreuzband (gerissenes Kreuzband) hat.
• Stoßdämpfung
• Gelenkschmierung und Ernährung

Anatomie der Menisken

Die Menisken sind „keilförmige“ Knorpelstücke, die zwischen dem Oberschenkelknochen („Femur“) und dem Unterschenkelknochen („Tibia“) im Kniegelenk liegen. Es gibt zwei Menisken, eine mediale an der „Innenseite“ des Knies und eine laterale an der „Außenseite“ des Knies. Der mediale Meniskus ist C-förmig, während der laterale Meniskus eher halbkreisförmig ist. Beide ruhen auf der Tibiaoberfläche und sind an der Vorder- und Rückseite des Plateaus am Knochen verankert („Meniskuswurzeln“).

Jeder Meniskus kann basierend auf (i) Position innerhalb des Knies in Teile unterteilt werden oder (ii) Blutversorgung. Nach Ort kann der Meniskus in ein (i) Hinterhorn, (ii) Körper und (iii) Vorderhorn unterteilt werden. Diese Begriffe sind hilfreich, um den Ort der Meniskusrisse zu beschreiben Am häufigsten ist das Hinterhorn.

Die Blutversorgung des Meniskus erfolgt an der Peripherie, wo er an der Auskleidung des Kniegelenks („Kapsel“) anhaftet. Aus diesem Grund ist das periphere Drittel der Menisken im Allgemeinen gut durchblutet, während die inneren Aspekte eine begrenzte Blutversorgung und ein entsprechend begrenztes Heilungspotential aufweisen. Diese verschiedenen Orte, die sich von peripher nach zentral bewegen, wurden als „rot-rot“ -, „rot-weiß“ – und „weiß-weiß“ -Zonen bezeichnet. Diese Klassifizierung wird wichtig, wenn Meniskusrisse bewertet und ihre Heilungsfähigkeit nach a berücksichtigt werden Meniskusoperation.

Klassifikationen

Ein Meniskusriss kann auf verschiedene Arten klassifiziert werden – nach anatomischer Lage, Nähe zur Blutversorgung usw. Verschiedene Tränenmuster und -konfigurationen wurden beschrieben Dazu gehören:

• Radiale Risse
• Lappen- oder Papageienschnabelrisse
• Periphere Längsrisse
• Eimergriffrisse
• Horizontale Spaltrisse
• Komplex , degenerative Tränen

Diese Tränen können dann anhand ihrer Nähe zur Meniskusblutversorgung weiter klassifiziert werden, nämlich ob sie sich in der befinden „Rot-Rot“ -, „Rot-Weiß“ – oder „Weiß-Weiß“ -Zonen.

Die funktionale Bedeutung dieser Klassifikationen besteht jedoch darin, letztendlich zu bestimmen, ob ein Meniskus REPAI ist RABELLE.Angesichts der kritisch wichtigen Funktionen des Meniskus bei Sportlern sollte er nach Möglichkeit erhalten und repariert werden.

Die Reparaturfähigkeit eines Meniskus hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Dazu gehören:

• Alter
• Aktivitätsgrad
• Tränenmuster
• Chronizität des Risses
• Assoziierte Verletzungen (Verletzung des vorderen Kreuzbandes)
• Heilungspotential

Verwandte Verletzungen mit Meniskusriss

Während ein Meniskusriss sicherlich isoliert auftreten kann, gehen sie häufig auch mit anderen Verletzungen im Knie einher. Bei einem Hochenergietrauma können assoziierte Frakturen der proximalen Tibia („Tibiaplateau“) auftreten. Es wurde berichtet, dass Meniskusrisse bei diesen Frakturen bis zu 50% auftreten.

Ein Meniskusriss begleiten häufig auch Risse des vorderen Kreuzbandes und / oder der Seitenbänder. Das hintere Horn des medialen Meniskus ist der sekundäre Stabilisator für die anteroposteriore Translation des Gelenks und wird daher besonders anfällig für Verletzungen mit einem Mangel des vorderen Kreuzbandes (des primären) anteroposteriorer Stabilisator des Gelenks).

Symptome

Ein Meniskusriss kann auf verschiedene Weise auftreten. Manchmal verspürt der Athlet während eines traumatischen Ereignisses ein „Knallen“. Es gibt normalerweise erhebliche Schmerzen entlang der Gelenklinie an der Seite des Risses (medial oder lateral). Manchmal können die Athleten weiter auf dem Knie laufen, während andere große Tränen zu starke Schmerzen verursachen können, um das Tragen von Gewichten zu ermöglichen. Manchmal kann das Tränenmuster dazu führen, dass ein Teil des Meniskus zwischen den Gelenkflächen oder in der Kerbe des Knies eingeschlossen wird. In diesen Fällen ist das Knie häufig gesperrt und der Athlet kann das Knie nicht beugen oder strecken. Die klassischen Anzeichen für einen Meniskusriss sind:

• Schmerzen, häufig entlang der Gelenklinie des Knies
• Schwellungen („Ergüsse“ im Gelenk) entstehen häufig aufgrund von Entzündungen und / oder Blutungen aufgrund der Verletzung
• Unfähigkeit, das Knie ohne Beschwerden vollständig zu strecken oder zu beugen
• Blockieren oder Fangen des Knies
• Schwäche des Beins, insbesondere des Quadrizepsmuskels. Dies kann beim Versuch offensichtlich sein Führen Sie eine gerade Beinhebung durch oder gehen Sie Treppen hoch und runter.

Zusätzlich zur Untersuchung auf die oben genannten Anzeichen und Symptome kann ein Arzt die Fähigkeit des Athleten überprüfen, ohne Beschwerden auf dem Knie zu hocken. Der Arzt kann auch eine Leistung erbringen Ein McMurray-Test, bei dem das Knie gebeugt, gestreckt und gedreht wird, um den Meniskusriss im Gelenk einzufangen. Wenn Sie einen Meniskusriss haben, kann diese Bewegung Klicken und Schmerzen reproduzieren.

Bildgebung Studien

Einfache Röntgenaufnahmen (Röntgenaufnahmen) des Knies können nützlich sein, um das Vorhandensein von assoziierten Injuri zu bewerten B. Tibiaplateau-Frakturen oder Bandrisse. Sie werden jedoch das Vorhandensein eines Meniskusrisses nicht bestätigen oder ausschließen.

Die Magnetresonanztomographie (MRT) des Knies ist zum Goldstandard für bildgebende Untersuchungen eines Meniskusrisses geworden. Diese hochauflösenden Bilder aus mehreren Perspektiven ermöglichen eine Empfindlichkeit von mehr als 95% bei der Erkennung eines Meniskusrisses. Darüber hinaus liefern sie wertvolle Informationen zum Tränenmuster und zur Konfiguration, um die präoperative Planung und Beurteilung der Reparaturfähigkeit des Risses zu erleichtern. Die

MRT des Knies hilft nicht nur bei der Definition des Risses, sondern ermöglicht auch die Bewertung des Risses andere wichtige anatomische Strukturen des Knies. Der Status der Kollateral- und Kreuzbänder sowie der Knorpeloberflächen des Gelenks kann sorgfältig bewertet werden, um den besten Behandlungsplan zu erstellen.

Behandlung des Meniskusrisses

Damit Die chirurgischen Techniken haben sich auf die Erhaltung und Reparatur von Sportlern konzentriert, wann immer dies bei Sportlern möglich ist. Die Arthroskopie ermöglichte verschiedene Reparaturstrategien mit minimaler Invasion und hervorragender Visualisierung. Das Tränenmuster muss jedoch reparabel sein und das Gewebe muss heilen können, damit eine Reparatur erfolgreich ist. Darüber hinaus müssen auch das Alter des Athleten, die Erwartungen und die damit verbundenen Verletzungen berücksichtigt werden. Aus diesem Grund kann kein endgültiger Satz von Richtlinien angegeben werden, um zu bestimmen, welche Risse nicht behandelt, welche repariert oder welche teilweise entfernt werden sollten („partielle Meniskektomie“). Einige gute allgemeine Prinzipien umfassen jedoch:

• Die Randbreite ist das wichtigste prognostische Kriterium für die Heilung nach der Meniskusreparatur. Daher sollten periphere Längsrisse innerhalb von 3 mm („rot-rote“ Gefäßzone) des meniskokapsulären Übergangs repariert werden. Längsrisse innerhalb einer Breite von 3 bis 6 mm (rot-weiße Zone) haben einen weniger vorhersehbaren Erfolg, sollten jedoch bei jüngeren Patienten für die Reparatur in Betracht gezogen werden.
• Tränen, die mehr als 6 mm von der peripheren Blutversorgung entfernt sind, sind im Allgemeinen avaskulär und sind nicht zur Reparatur geeignet.
• Akute, traumatische Tränen haben im Vergleich zu chronischen, degenerativen Läsionen eine verbesserte Heilungsprognose.
• Längsrisse lassen sich leichter reparieren als Lappen, horizontale Spaltungen oder komplexe degenerative Muster.
• Das Management des Radialrisses ist umstritten. Große radiale Risse, die sich bis zur Peripherie erstrecken, sind technisch leicht zu reparieren und sollten bei jungen Patienten zur Reparatur in Betracht gezogen werden, um die Reifenspannungen und die Lastübertragungsfunktion des Meniskus wiederherzustellen.
• Das Alter sollte nicht als absolutes Kriterium für die Bestimmung der Durchführbarkeit verwendet werden der Reparatur. Während jüngere Patienten eine günstigere Prognose haben, wurde bei älteren Patienten über eine erfolgreiche Heilung berichtet.
• Bei der Einstellung instabiler Knie infolge übermäßiger Scherkräfte, die die Heilung verhindern, wurden höhere Ausfallraten festgestellt. Daher sollte zum Zeitpunkt der Meniskusreparatur ein unzureichendes vorderes Kreuzband (ACL) rekonstruiert werden. Die Rekonstruktion der ACL zum Zeitpunkt der Meniskusreparatur war mit einer günstigeren Rate der Meniskusheilung verbunden.
• Teilweise dicke Risse, die flach und stabil sind (< 3 mm Tiefe und < 1 cm Länge) heilen im Allgemeinen spontan ab. Instabile Risse mit partieller Dicke sollten jedoch repariert werden.

Operation

Wenn ein Meniskusriss symptomatisch ist und die Fähigkeit eines Athleten einschränkt, zum Spiel zurückzukehren, wird dies normalerweise mit einer Operation behoben . Die überwiegende Mehrheit der Meniskusrissoperationen kann arthroskopisch durch kleine Hautschnitte durchgeführt werden. Die Kamera wird verwendet, um das Tränenmuster sorgfältig zu visualisieren und zu definieren.

Bei irreparablen Tränen werden die zerrissenen Fragmente normalerweise herausgeschnitten und der verbleibende Meniskus glatt konturiert. Es wird darauf geachtet, so viel stabiles Gewebe wie möglich zu erhalten, um die wichtigen Lastübertragungsfunktionen des Meniskus beizubehalten. Für reparierbare Risse werden Instrumente eingeführt, um die gerissenen Kanten aufzufrischen, auszurichten (den Riss zu „reduzieren“) und den Riss zu nähen. Verschiedene Techniken zum Nähen der Meniskusrisskanten wurden beschrieben. Diese fallen in die allgemeinen Kategorien der Reparatur der Risse reißen Sie vollständig von innerhalb des Gelenks („all-inside“), von innen nach außen („von innen nach außen“) oder von außen nach innen in das Gelenk („von außen nach innen“). Jede Technik hat ihre Stärken und Grenzen. Unabhängig davon, welche Methode verwendet wird, ist das ultimative Ziel ein gut reduzierter Meniskus und eine sichere Reparatur über die gerissenen Kanten hinweg.

Wenn die Blutversorgung zum Ort der Träne gering ist, muss eine Augmentation mit Substanzen gefördert werden Heilung kann in Betracht gezogen werden. Fibringerinnsel wurde in dieser Hinsicht mit einiger Wirksamkeit verwendet. Eine plättchenreiche Plasma-Augmentation an der Stelle des Risses kann von Vorteil sein. Derzeit laufen Studien, um die Auswirkungen auf die Meniskusheilung zu bewerten.

Wiederherstellung der Operation

Das Programm zur Wiederherstellung der Meniskus-Tränenoperation ist stark abhängig von der spezifischen Prozedur durchgeführt sowie der spezifischen Art Ihrer Träne. Ihre Erwartungen und Ihr Sport müssen ebenfalls berücksichtigt werden.

Im Allgemeinen ermöglicht eine partielle Meniskektomie bei irreparablen Tränen eine schnellere Genesung als eine Meniskusreparaturoperation. Dies liegt daran, dass die Intervallzeit für die Heilung des Gewebes nicht erforderlich ist. Nach einer partiellen Meniskektomie wird das Tragen von Gewichten nach und nach als toleriert zugelassen, und die Übungen werden umgehend eingeleitet, um den vollen Bewegungsbereich des Knies zu erreichen. Anschließend werden Kräftigungsübungen eingeleitet. Während die Zeit bis zur Rückkehr zum Sport variabel ist, ist im Allgemeinen ein Ziel von 3 bis 4 Monaten möglich.

Bei Meniskusoperationen wird normalerweise postoperativ eine Zeit ohne Gewicht und eingeschränkter Bewegungsfreiheit implementiert, um die Optimierung zu optimieren die Umgebung für die Heilung der Gewebe. Anschließend wird ein Bewegungs- und Stärkungsprogramm durchgeführt. Im Allgemeinen ist ein Ziel von 6 Monaten für die Rückkehr zum Spiel typisch, kann jedoch je nach Schweregrad der Tränen und funktionellen Zielen viel länger sein.

Einen zerrissenen Meniskus haben

Einige hilfreiche Prinzipien der Rehabilitation der Meniskusreparatur sind:

• Die Auswirkung der Tränenkonfiguration und des Bewegungsbereichs des Knies auf die Rehabilitation des Meniskusheilungsleitfadens.
• Druckbelastungen an peripheren Längsrissen mit gestrecktem Knie verringern typischerweise die Risskanten.
• Druckbelastungen an peripheren Längsrissen bei Flexionsverschiebung die hinteren Horn- und Tränenkanten.
• Die Menisken werden posterior mit Kniebeugung verschoben, jedoch minimal von 0 bis 60 Grad. Das laterale zeigt mehr Translation als der mediale Meniskus.

Einige typische Protokolle für die Reparatur von Meniskusoperationen sind:

Periphere Längsrisse: Gelenkte Kniestütze, die postoperativ 3-4 Wochen lang in der Verlängerung verriegelt ist . Teilweise Belastung für 4 Wochen, wobei die Orthese in der Verlängerung verriegelt ist. Erhöhen Sie die Bewegungsfreiheit und das Gewicht über 3-6 Wochen.Sportspezifisches Training und Kräftigung nach 6-8 Wochen. 4 Monate lang kein Laufen.
Radiale Risse / Komplexe Risse: Die klappbare Kniestütze wird postoperativ für 3-4 Wochen in der Verlängerung fixiert. Toe-Touch-Gewicht tragen für 4 Wochen mit der Klammer in der Verlängerung verriegelt. Bewegungsumfang und Belastung werden in der Zahnspange nach 4 bis 6 Wochen schrittweise erhöht.

1. Rangger C, Klestil T., Gloetzer W., Kemmler G., Benedetto KP. Arthrose nach arthroskopischer partieller Meniskektomie. Am J Sports Med 1995; 23: 240 & ndash; 244.
2. Hede A, Larsen E, Sandberg H. Das Langzeitergebnis einer offenen totalen und partiellen Meniskektomie im Zusammenhang mit der Menge und Stelle des entfernten Meniskus. Int Orthop 1992; 16: 122-125.
3. Diduch DR, Poelstra KA. Die Entwicklung der Meniskusreparatur im Inneren. Operationstechniken in der Sportmedizin 2003; 11: 83-90.
4. King DJ und Matava MJ. All-Inside-Meniskusreparaturgeräte. Operationstechniken in der Sportmedizin 2004; 12: 161-169.
5. Medvecky MJ und Noyes FR. Chirurgische Ansätze zu den posteromedialen und posterolateralen Aspekten des Knies. J Am Acad Orthop Surg 2005; 13: 121-128.
6. Cohen DB und Wickiewicz TL. Die Outside-In-Technik für die arthroskopische Meniskusreparatur. Operationstechniken in der Sportmedizin 2003; 11: 91-103.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.