Madeleine Albright, geb. Marie Jana Korbel (* 15. Mai 1937 in Prag, Tschechoslowakei), in Tschechien geborene amerikanische Beamtin, die als US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen fungierte (1993–97) und die erste Frau, die das Kabinettsamt der US-Außenministerin innehatte (1997–2001).
Marie Jana Korbel war die Tochter einer tschechischen Diplomatin. Nachdem die Nazis 1939 die Tschechoslowakei besetzt hatten, floh ihre Familie nach England. Obwohl sie den größten Teil ihres Lebens damit verbrachte zu glauben, dass sie aus politischen Gründen geflohen waren, erfuhr sie 1997, dass ihre Familie jüdisch war und drei ihrer Großeltern in deutschen Konzentrationslagern gestorben waren. Die Familie kehrte nach dem Zweiten Weltkrieg in die Tschechoslowakei zurück, aber der von der Sowjetunion gesponserte kommunistische Putsch machte sie wieder zu Flüchtlingen, und 1948 hatten sie sich in den Vereinigten Staaten niedergelassen.
Korbel absolvierte das Wellesley (Massachusetts) College (BA) , 1959) und heiratete Joseph Albright, ein Mitglied der Medill-Zeitungsverlagsfamilie. Nach ihrem Master-Abschluss (1968) an der Columbia University in New York City arbeitete sie als Spendenaktion für die gescheiterte Präsidentschaftskampagne von Sen. Edmund Muskie im Jahr 1972 und diente später als Assistentin der Legislative von Muskie. Bis 1976 hatte sie einen Ph.D. aus Kolumbien und arbeitete für Zbigniew Brzezinski, US-Präsident. Jimmy Carters nationaler Sicherheitsberater.
Während der republikanischen Regierung der US-Präsidenten Ronald Reagan und George HW Bush in den 1980er und frühen 90er Jahren arbeitete Albright für mehrere gemeinnützige Organisationen, und ihr Zuhause in Washington, DC, wurde zu einem Salon für einflussreiche demokratische Politiker Von 1982 bis 1993 war sie Professorin für internationale Angelegenheiten an der Georgetown University in Washington, DC.
Nach der Wahl des Demokraten US-Präsident Bill Clinton im Jahr 1992 begann Albrights politischer Star zu steigen, und Clinton ernannte sie 1993 zur Botschafterin bei den Vereinten Nationen. Bei den Vereinten Nationen erhielt sie eine Ruf für Hartnäckigkeit als erbitterte Verfechterin amerikanischer Interessen, und sie förderte ein i Verstärkte Rolle der Vereinigten Staaten bei UN-Operationen, insbesondere bei Operationen mit militärischer Komponente. Ihre Ernennung zum Staatssekretär wurde 1997 vom Senat einstimmig bestätigt.
Während ihrer Amtszeit blieb Albright ein Befürworter militärischer Interventionen und ein energischer Verfechter sowohl der Demokratie als auch der Menschenrechte. Insbesondere drängte sie 1999 auf Bombenanschläge der Organisation des Nordatlantikvertrags (NATO) in Jugoslawien, um die ethnische Säuberung ethnischer Albaner im Kosovo durch jugoslawische und serbische Streitkräfte zu stoppen. Der Kosovo-Konflikt, den einige als Madeleines Krieg bezeichneten, endete nach elfwöchigen Luftangriffen, als Jugoslawien den Bedingungen der NATO zustimmte. Albright war auch an den Bemühungen beteiligt, Nordkoreas Atomprogramm zu beenden, und im Jahr 2000 wurde sie die ranghöchste US-Beamtin, die das Land besuchte. Bei ihren Gesprächen mit dem nordkoreanischen Staatschef Kim Jong Il kam es jedoch nicht zu einem Deal.
Mit dem Ende der zweiten Amtszeit von Bill Clinton im Jahr 2001 verließ Albright den Regierungsdienst und gründete die Albright Group, eine Beratungsfirma mit Sitz in Washington, DC Später unterstützte sie Hillary Clintons Präsidentschaftsangebote in den Jahren 2008 und 2016. In der letzten Kampagne kritisierte Albright, dass „es einen besonderen Ort in der Hölle für Frauen gibt, die sich nicht gegenseitig helfen“, ein Gefühl, das sie oft hatte Einige glaubten jedoch, dass das Geschlecht die einzige Überlegung bei der Auswahl eines Kandidaten sei, und sie erläuterte später ihre Kommentare.
Albright war ein häufiger Kolumnist in Fragen der Außenpolitik und diente im Vorstand Albright schrieb eine Reihe von Büchern, darunter Der Mächtige und der Allmächtige: Reflexionen über Amerika, Gott und Weltgeschehen (2006), Memo an den gewählten Präsidenten (2008) und Faschismus: Eine Warnung (2018). Frau S. ecretary (2003), Prager Winter: Eine persönliche Geschichte von Erinnerung und Krieg, 1937–1948 (2012), und Hell and Other Destinations (2020) sind Erinnerungen. 2012 wurde Albright mit der Presidential Medal of Freedom ausgezeichnet.