Louis XV, Name Louis der Geliebte, Franzose Louis le Bien-Aimé (geboren am 15. Februar 1710 in Versailles, Frankreich – starb im Mai 10, 1774, Versailles), König von Frankreich von 1715 bis 1774, dessen unwirksame Herrschaft zum Niedergang der königlichen Autorität beitrug, der 1789 zum Ausbruch der Französischen Revolution führte.
Louis war der Urenkel von König Ludwig XIV. (reg. 1643–1715) und dem Sohn Ludwigs, Herzog von Bourgogne, und Marie-Adélaïde von Savoyen. Da seine Eltern und sein einziger überlebender Bruder alle 1712 gestorben waren, wurde er im Alter von fünf Jahren nach dem Tod Ludwigs XIV. (1. September 1715) König. Bis er im Februar 1723 seine gesetzliche Mehrheit erlangte, wurde Frankreich von einem Regenten, Philippe II., Duc dOrléans, regiert. 1721 verlobte Orléans Louis mit der Infantin Mariana, der Tochter von König Philipp V. von Spanien. Nach dem Tod von Orléans (Dezember 1723) ernannte Louis Louis-Henri zum Herzog von Bourbon-Condé, der die spanische Verlobung aufhob und den König mit Marie Leszczyńska, der Tochter des entthronten Königs Stanisław I. von Polen, heiratete. Louis Tutor, der Bischof (später Kardinal) André-Hercule de Fleury, ersetzte 1726 Bourbon als Ministerpräsident. und die dynastische Verbindung mit Polen führte zu einer Beteiligung Frankreichs gegen Österreich und Russland am polnischen Erbfolgekrieg (1733–38). Der persönliche Einfluss Ludwigs XV. auf die französische Politik wurde erst nach Fleurys Tod 1744 spürbar. Obwohl er proklamierte, dass er fortan ohne Ministerpräsident regieren würde, war er zu träge und ohne Selbstvertrauen, um die Aktivitäten seiner Staatssekretäre zu koordinieren und der nationalen Politik eine feste Richtung zu geben. Während seine Regierung zu Fraktionen von Intriganten und Höflingen ausartete, isolierte sich Louis vor Gericht und beschäftigte sich mit einer Reihe von Geliebten, von denen einige einen beträchtlichen politischen Einfluss ausübten. Bereits Pauline de Mailly-Nesle, Marquise de Vintimille, von 1739 bis 1741 Louis Geliebte, hatte die Kriegspartei gesponsert, die Frankreich in den nicht schlüssigen Österreichischen Erbfolgekrieg (1740–48) gegen Österreich und Großbritannien führte. Im September 1745 nahm der König Jeanne-Antoinette Poisson, Marquise de Pompadour, als seine offizielle Geliebte (maîtresse en titre), deren politischer Einfluss bis zu ihrem Tod im Jahr 1764 andauerte. Louis war jedoch nicht völlig passiv Monarch. Sein Wunsch, den Verlauf internationaler Angelegenheiten durch Intrigen zu bestimmen, veranlasste ihn, um 1748 ein ausgeklügeltes System der Geheimdiplomatie einzurichten, das als le Secret du roi bekannt ist. Geheime französische Agenten waren in großen europäischen Hauptstädten stationiert und vom König angewiesen, politische Ziele zu verfolgen, die häufig seiner öffentlich angekündigten Politik widersprachen. Zunächst setzte Louis seine Geheimdiplomatie ein, um erfolglos die polnische Wahlkrone für einen französischen Kandidaten zu gewinnen (ein Ziel, auf das er offiziell verzichtete). Bald erweiterte er das Agentennetzwerk und beabsichtigte, ein antiösterreichisches Bündnis mit Schweden, Preußen, der Türkei und Polen zu schließen. Da seine offiziellen Minister nichts von dem Geheimnis wussten, wurde Louis Außenpolitik vor Verwirrung gelähmt. 1756 gab der König auf Anregung von Madame de Pompadour vorübergehend die Ziele seiner Geheimdiplomatie auf und schloss ein Bündnis mit Österreich. Frankreich und Österreich zogen dann gegen Großbritannien und Preußen in den Krieg (Siebenjähriger Krieg, 1756–63), aber Louis kontinentale Verpflichtungen gegenüber den Österreichern hinderten ihn daran, die Ressourcen seines Landes auf den entscheidenden Kolonialkampf mit Großbritannien zu konzentrieren, einem Land mit größeren Ländern Seemacht und überseeische Ressourcen. Infolgedessen hatte Frankreich 1763 fast alle kolonialen Besitztümer in Nordamerika und Indien an die Briten verloren. Obwohl Madame de Pompadours Favorit Étienne-François, Herzog von Choiseul (Außenminister von 1758 bis 1770), die militärische Stärke Frankreichs wiederherstellte, ermöglichte das Scheitern der Geheimdiplomatie Ludwigs in Polen Russland, Österreich und Preußen, Polen (1772) und virtuell zu teilen den französischen Einfluss in Mitteleuropa beseitigen. Obwohl Louis in seiner Jugend als le Bien-Aimé (der Geliebte) beliebt war, hatte er sich allmählich die Verachtung seiner Untertanen verdient.
In den späteren Regierungsjahren Ludwigs XV. Wurde versucht, die schwindende Autorität der Krone zu stärken, indem das Privileg, die königliche Gesetzgebung zu behindern, aus den Parlamenten zurückgezogen wurde. Dieses Privileg, das Ludwig XIV. Aufgehoben hatte, war während der Regentschaft in den Parlamenten wiederhergestellt worden.Die Richter hatten später ihre Position als Gegner der Krone gefestigt, indem sie in Abwesenheit der Generalstaaten behaupteten, Verteidiger der Grundgesetze des Königreichs zu sein, und indem sie die Provinzparlamente in einer engen Union mit dem Pariser Parlament vereinigten. Auf diese Weise hatten sie das Finanzsystem von John Law gestürzt, 1764 zur Vertreibung der Jesuiten beigetragen und zeitweise die Provinzverwaltung der Bretagne gestört. Auch die Parlamente standen der Finanzreform entschlossen im Wege. 1771 beschloss der Kanzler René de Maupeou, diesen Missbrauch zu bekämpfen, indem er das Pariser Parlament auf rein gerichtliche Funktionen beschränkte und den Verkauf von Justizämtern abschaffte. Trotz einiger Opposition in der Bevölkerung funktionierte das neue Justizsystem bis zum Tod des Königs effektiv und hätte die Bourbon-Monarchie möglicherweise vor dem Weg gerettet, der zur Revolution führte, wenn sein Nachfolger die Reform nicht unentgeltlich aufgegeben hätte. Abgesehen von dieser Reform war die lange Regierungszeit Ludwigs XV. Von einem Rückgang der moralischen und politischen Autorität der Krone sowie von Rückschlägen in auswärtigen und militärischen Angelegenheiten geprägt. Der König starb 1774 und hasste so sehr wie Ludwig XIV