Konsequentialismus

UtilitarismusEdit

Hauptartikel: Utilitarismus

Jeremy Bentham, bekannt für sein Eintreten für Utilitarismus

Die Natur hat die Menschheit unter die Regierung zweier souveräner Meister gestellt , Schmerz und Vergnügen. Es liegt allein an ihnen, darauf hinzuweisen, was wir tun sollen, und zu bestimmen, was wir tun sollen. Einerseits ist der Maßstab von richtig und falsch, andererseits die Kette von Ursachen und Wirkungen an ihrem Thron befestigt. Sie regieren uns in allem, was wir tun, in allem, was wir sagen, in allem, was wir denken …

– Jeremy Bentham, Die Prinzipien von Moral und Gesetzgebung (1789) Ch I, p 1

Zusammenfassend stellt Jeremy Bentham fest, dass Menschen von ihren Interessen und Ängsten getrieben werden, ihre Interessen jedoch Vorrang vor ihren Ängsten haben. Ihre Interessen werden in Übereinstimmung damit wahrgenommen, wie Menschen die Konsequenzen sehen, die mit ihren Interessen verbunden sein könnten. Glück wird in diesem Bericht als Maximierung des Vergnügens und Minimierung des Schmerzes definiert. Es kann argumentiert werden, dass die Existenz von phänomenalem Bewusstsein und „Qualia“ erforderlich ist, damit das Erleben von Vergnügen oder Schmerz eine ethische Bedeutung hat.

Historisch gesehen ist der hedonistische Utilitarismus das paradigmatische Beispiel einer konsequentialistischen Moraltheorie. Diese Form des Utilitarismus besagt, dass es auf das Gesamtglück ankommt; das Glück aller und nicht das Glück einer bestimmten Person. John Stuart Mill schlug in seiner Darstellung des hedonistischen Utilitarismus eine Hierarchie von Vergnügen vor, was bedeutet, dass das Streben nach bestimmten Arten von Vergnügen einen höheren Stellenwert hat als das Streben nach anderen Vergnügen. Einige zeitgenössische Utilitaristen wie Peter Singer sind jedoch darum bemüht, die Zufriedenheit der Präferenzen und damit den Präferenz-Utilitarismus zu maximieren. Andere zeitgenössische Formen des Utilitarismus spiegeln die unten beschriebenen Formen des Konsequentialismus wider.

RegelkonsequentialismusEdit

Siehe auch: Regel-Utilitarismus

Im Allgemeinen konzentrieren sich konsequentialistische Theorien auf Handlungen. Dies muss jedoch nicht der Fall sein. Regelkonsequentialismus ist eine Theorie, die manchmal als Versuch angesehen wird, Konsequentialismus mit Deontologie oder regelbasierter Ethik in Einklang zu bringen – und in einigen Fällen wird dies als Kritik am Regelkonsequentialismus bezeichnet. Wie die Deontologie besagt auch der Regelkonsequentialismus, dass moralisches Verhalten das Befolgen bestimmter Regeln beinhaltet. Der Regelkonsequentialismus wählt jedoch Regeln basierend auf den Konsequenzen, die die Auswahl dieser Regeln hat. Regelkonsequentialismus existiert in Form von Regel-Utilitarismus und Regel-Egoismus.

Verschiedene Theoretiker sind sich uneinig, ob die Regeln die einzige Determinante für moralisches Verhalten sind oder nicht. Zum Beispiel vertrat Robert Nozick die Auffassung, dass bestimmte Mindestregeln, die er als „Nebenbedingungen“ bezeichnet, erforderlich sind, um angemessene Maßnahmen zu gewährleisten. Es gibt auch Unterschiede, wie absolut diese moralischen Regeln sind. Während Nozicks Nebenbeschränkungen absolute Verhaltensbeschränkungen sind, schlägt Amartya Sen eine Theorie vor, die die Bedeutung bestimmter Regeln anerkennt, aber diese Regeln sind nicht absolut. Das heißt, sie können verletzt werden, wenn die strikte Einhaltung der Regel dazu führen würde zu viel unerwünschteren Konsequenzen.

Eine der häufigsten Einwände gegen den Regel-Konsequentialismus ist, dass er inkohärent ist, weil er auf dem konsequentialistischen Prinzip basiert, dass es darum geht, das Gute zu maximieren, aber Dann heißt es, wir sollen nicht handeln, um das Gute zu maximieren, sondern Regeln befolgen (selbst in Fällen, in denen wir wissen, dass ein Verstoß gegen die Regel zu besseren Ergebnissen führen kann).

In Ideal Code, Real World, vermeidet Brad Hooker Dieser Einwand, indem er seine Form des Regel-Konsequentialismus nicht auf das Ideal der Maximierung des Guten stützt. Er schreibt:

Das beste Argument für Regel-Konsequentialismus ist es nicht dass es von einer übergreifenden Verpflichtung zur Maximierung des Guten herrührt. Das beste Argument t für Regelkonsequentialismus ist, dass es einen besseren Job als seine Rivalen macht, unsere moralischen Überzeugungen zusammenzubringen und zusammenzubinden und uns Hilfe bei unseren moralischen Meinungsverschiedenheiten und Unsicherheiten anzubieten.

Derek Parfit beschrieb Hookers Buch als die „bisher beste Aussage und Verteidigung einer der wichtigsten Moraltheorien“.

State KonsequentialismEdit

Hauptartikel: Staatlicher Konsequentialismus

Es ist die Aufgabe des wohlwollenden Mannes, zu versuchen, das zu fördern, was der Welt zugute kommt, und das zu beseitigen, was schädlich ist, und ein Modell für die Welt zu liefern. Welche Vorteile wird er erbringen; Was Männern nicht nützt, wird er in Ruhe lassen.

– Mozi, Mozi (5. Jahrhundert v. Chr.) Teil I

Der staatliche Konsequentialismus, auch als mohistischer Konsequentialismus bekannt, ist eine ethische Theorie das bewertet den moralischen Wert einer Handlung danach, wie viel sie zum Wohl eines Staates beiträgt. Nach der Stanford Encyclopedia of Philosophy ist der mohistische Konsequentialismus aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Die früheste Form des Konsequentialismus der „Welt“, eine bemerkenswert raffinierte Version, die auf einer Vielzahl von intrinsischen Gütern basiert, die als konstitutiv für das Wohlergehen des Menschen angesehen werden. “ / p>

Im Gegensatz zum Utilitarismus, der den Nutzen als das einzige moralische Gut ansieht, „sind die Grundgüter des mohistischen konsequentialistischen Denkens … Ordnung, materieller Wohlstand und Bevölkerungswachstum.“ Während der Zeit von Mozi, Krieg und Hunger waren üblich, und das Bevölkerungswachstum wurde als moralische Notwendigkeit für eine harmonische Gesellschaft angesehen. Der „materielle Reichtum“ des mohistischen Konsequentialismus bezieht sich auf Grundbedürfnisse wie Unterkunft und Kleidung, und „Ordnung“ bezieht sich auf Mozis Haltung gegen Krieg und Gewalt. was er als sinnlos und eine Bedrohung für die soziale Stabilität ansah. In der Cambridge History of Ancient China schreibt der Stanford-Sinologe David Shepherd Nivison, dass die moralischen Güter des Mohismus „miteinander zusammenhängen: mehr Grundreichtum, dann mehr Reproduktion, mehr Menschen, dann mehr Produktion und Wohlstand … wenn die Menschen viel haben, würden sie es tun Sei gut, kindisch, freundlich und so weiter, unproblematisch. „

Die Mohisten glaubten, dass Moral darauf beruht,“ den Nutzen aller unter dem Himmel zu fördern und allen unter dem Himmel Schaden zuzufügen „. Im Gegensatz zu Jeremy Benthams Ansichten ist staatlicher Konsequentialismus nicht utilitaristisch, weil er nicht hedonistisch oder individualistisch ist. Die Bedeutung von Ergebnissen, die für die Gemeinschaft gut sind, überwiegt die Bedeutung von individuellem Vergnügen und Schmerz. Der Begriff staatlicher Konsequentialismus wurde auch verwendet die politische Philosophie des konfuzianischen Philosophen Xunzi. Andererseits ist der „Legalist“ Han Fei „fast vollständig aus der Sicht des Herrschers motiviert.“

Ethischer EgoismusEdit

Hauptartikel: Ethischer Egoismus

Ethischer Egoismus kann als konsequentialistische Theorie verstanden werden, nach der die Konsequenzen für den einzelnen Agenten wichtiger sind als jedes andere Ergebnis. So wird der Egoismus Handlungen vorschreiben, die für das Wohl anderer nützlich, schädlich oder neutral sein können. Einige, wie Henry Sidgwick, argumentieren, dass ein gewisses Maß an Egoismus das allgemeine Wohl der Gesellschaft aus zwei Gründen fördert: Weil Individuen wissen, wie sie sich am besten zufrieden geben können, und weil, wenn jeder ein strenger Altruist wäre, das allgemeine Wohl unvermeidlich sinken würde. P. >

Ethischer AltruismusEdit

Hauptartikel: Altruismus (Ethik)

Ethischer Altruismus kann als konsequentialistische Theorie angesehen werden, die vorschreibt, dass ein Individuum Maßnahmen ergreift, die die besten Konsequenzen für alle haben außer für sich. Dies wurde von Auguste Comte befürwortet, der den Begriff Altruismus geprägt hat und dessen Ethik in der Formulierung „Leben für andere“ zusammengefasst werden kann.

Zwei-Ebenen-KonsequentialismusEdit

Die Zwei- Ein Level-Ansatz beinhaltet das kritische Denken und die Berücksichtigung aller möglichen Konsequenzen des eigenen Handelns, bevor eine ethische Entscheidung getroffen wird, aber die Rückkehr zu allgemein verlässlichen moralischen Regeln, wenn man nicht in der Lage ist, zurückzutreten und das Dilemma als Ganzes zu untersuchen In der Praxis bedeutet dies, an Regelkonsequentialismus festzuhalten, wenn man nur auf einer intuitiven Ebene argumentieren kann, und Konsequentialismus zu handeln, wenn man in der Lage ist, zurückzutreten und auf einer kritischeren Ebene zu argumentieren.

Diese Position kann beschrieben werden als Versöhnung zwischen Akt-Konsequentialismus – bei dem die Moral einer Handlung durch die Auswirkungen dieser Handlung bestimmt wird – und Regel-Konsequentialismus – bei dem moralisches Verhalten aus folgenden Regeln abgeleitet wird, die zu positiven Ergebnissen führen.

Die zweistufiger Ansatz zur Konsequenz Ialismus wird am häufigsten mit RM Hare und Peter Singer in Verbindung gebracht.

Motiv-KonsequentialismusEdit

Eine andere konsequentialistische Version ist der Motiv-Konsequentialismus, bei dem untersucht wird, ob sich der Sachverhalt aus dem Motiv der Wahl ergibt Eine Aktion ist besser oder mindestens so gut wie jeder alternative Sachverhalt, der sich aus alternativen Aktionen ergeben hätte. Diese Version gibt dem Motiv einer Handlung Relevanz und verknüpft sie mit ihren Konsequenzen. Eine Handlung kann daher nicht falsch sein, wenn die Entscheidung zum Handeln auf einem richtigen Motiv beruhte. Eine mögliche Schlussfolgerung ist, dass man nicht für falsche Urteile verantwortlich gemacht werden kann, wenn die Motivation darin bestand, Gutes zu tun.

Negativer KonsequentialismusEdit

Siehe auch: Negativer Konsequentialismus

Die meisten konsequentialistischen Theorien konzentrieren sich auf die Förderung einer Art guter Konsequenzen. Der negative Utilitarismus legt jedoch eine konsequentialistische Theorie dar, die sich ausschließlich auf die Minimierung der schlimmen Folgen konzentriert.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen diesen beiden Ansätzen ist die Verantwortung des Agenten.Positiver Konsequentialismus erfordert, dass wir gute Zustände herbeiführen, während negativer Konsequentialismus erfordert, dass wir schlechte vermeiden. Stärkere Versionen des negativen Konsequentialismus erfordern ein aktives Eingreifen, um einen schlechten Schaden zu verhindern und bestehenden Schaden zu lindern. In schwächeren Versionen ist eine einfache Nachsicht gegenüber Handlungen ausreichend, die dazu neigen, anderen zu schaden. Ein Beispiel hierfür ist das Argument der Rutschgefahr, das andere dazu ermutigt, eine bestimmte Handlung zu vermeiden, da dies letztendlich zu unerwünschten Konsequenzen führen kann.

Oft behaupten „negative“ konsequentialistische Theorien, dass die Verringerung des Leidens mehr ist wichtig als zunehmende Freude. Karl Popper behauptete zum Beispiel, dass „aus moralischer Sicht Schmerz nicht durch Vergnügen aufgewogen werden kann“. (Während Popper per se kein Konsequentialist ist, wird dies als klassische Aussage des negativen Utilitarismus angesehen.) Bei der Betrachtung einer Theorie der Gerechtigkeit können negative Konsequentialisten ein landesweites oder globales Prinzip anwenden: die Verringerung des Leidens (für Benachteiligte) ist wertvoller als gesteigertes Vergnügen (für die Wohlhabenden oder Luxuriösen).

Handlungen und UnterlassungenEdit

Da der reine Konsequentialismus besagt, dass eine Handlung nur nach ihrem Ergebnis zu beurteilen ist, sind die meisten konsequentialistischen Theorien Halten Sie fest, dass eine absichtliche Handlung nicht anders ist als eine absichtliche Entscheidung, nicht zu handeln. Dies steht im Gegensatz zu der „Doktrin der Handlungen und Unterlassungen“, die von einigen medizinischen Ethikern und einigen Religionen vertreten wird: Es wird behauptet, dass es eine signifikante moralische Unterscheidung zwischen Handlungen und absichtlichen Nichthandlungen gibt, die zum gleichen Ergebnis führen. Dieser Kontrast wird in Themen wie freiwilliger Sterbehilfe hervorgehoben.

Aktualismus und PossibilismusEdit

In diesem Abschnitt geht es um Aktualismus und Possibilismus in der Ethik. Informationen zu Aktualismus und Possibilismus in der Metaphysik finden Sie unter Aktualismus.

Der normative Status einer Handlung hängt von ihren Konsequenzen gemäß dem Konsequentialismus ab. Die Konsequenzen der Aktionen eines Agenten können andere Aktionen dieses Agenten umfassen. Aktualismus und Possibilismus sind sich nicht einig darüber, wie sich spätere mögliche Handlungen auf den normativen Status der gegenwärtigen Handlung desselben Agenten auswirken. Actualists behaupten, dass es nur relevant ist, was der Agent später tatsächlich tun würde, um den Wert einer Alternative zu bewerten. Possibilisten hingegen sind der Meinung, dass wir auch berücksichtigen sollten, was die Agentin tun könnte, selbst wenn sie es nicht tun würde.

Nehmen wir beispielsweise an, dass Gifre die Wahl zwischen zwei Alternativen hat. einen Keks essen oder nichts essen. Nachdem Gifre den ersten Keks gegessen hatte, konnte er aufhören, Kekse zu essen, was die beste Alternative ist. Nachdem Gifre jedoch einen Keks probiert hatte, entschied er sich frei, weiter Kekse zu essen, bis der gesamte Beutel fertig war Dies führt zu schrecklichen Bauchschmerzen und wäre die schlimmste Alternative. Wenn Sie überhaupt keine Kekse essen, ist dies die zweitbeste Alternative. Nun stellt sich die Frage: Sollte Gifre den ersten Keks essen oder nicht? Nur Schauspieler sind es Gifre sollte überhaupt keine Kekse essen, da dies besser ist als die Alternative, die zu Bauchschmerzen führt. Possibilisten behaupten jedoch, dass die bestmögliche Vorgehensweise darin besteht, den ersten Keks und dies zu essen ist Deshalb sollte Gifre etwas tun.

Eine kontraintuitive Konsequenz des Aktualismus ist, dass Agenten moralische Verpflichtungen vermeiden können, indem sie einfach einen unvollkommenen moralischen Charakter haben. Zum Beispiel könnte eine faule Person die Ablehnung einer Bitte um Hilfe für eine Freundin rechtfertigen, indem sie argumentiert, dass sie aufgrund ihres faulen Charakters die Arbeit sowieso nicht erledigt hätte, selbst wenn sie die Anfrage angenommen hätte. Indem sie das Angebot sofort ablehnte, es gelang ihr zumindest, niemandes Zeit zu verschwenden. Aktualisten könnten ihr Verhalten sogar als lobenswert betrachten, da sie das getan hat, was sie laut Aktualismus hätte tun sollen. Dies scheint ein sehr einfacher Weg zu sein, um „vom Haken zu kommen“, der durch Possibilismus vermieden wird. Der Possibilismus muss sich jedoch dem Einwand stellen, dass er in einigen Fällen Sanktionen verhängt und sogar empfiehlt, was tatsächlich zum schlechtesten Ergebnis führt.

Douglas W. Portmore hat vorgeschlagen, diese und andere Probleme des Aktualismus und des Possibilismus zu vermeiden Einschränkung dessen, was als echte Alternative für den Agenten gilt. Seiner Ansicht nach ist es eine Voraussetzung, dass der Agent eine rationale Kontrolle über das betreffende Ereignis hat. Zum Beispiel ist es für Gifre eine Option, nur einen Keks zu essen und danach nur anzuhalten, wenn sie die rationale Fähigkeit hat, ihre Versuchung zu unterdrücken, weiter zu essen. Wenn die Versuchung nicht zu unterdrücken ist, wird diese Vorgehensweise nicht als Option angesehen und ist daher für die Beurteilung der besten Alternative nicht relevant. Portmore schlägt vor, angesichts dieser Anpassung eine Ansicht zu bevorzugen, die sehr eng mit dem Possibilismus verbunden ist, der als Maximalismus bezeichnet wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.