Großes Simbabwe

Großes Simbabwe, ausgedehnte Steinruinen einer afrikanischen Stadt aus der Eisenzeit. Es liegt im Südosten Simbabwes, etwa 30 km südöstlich von Masvingo (ehemals Fort Victoria). Das zentrale Gebiet der Ruinen erstreckt sich über 80 Hektar und macht Great Zimbabwe zur größten von mehr als 150 großen Steinruinen, die in den Ländern Simbabwe und Mosambik verstreut sind.

Great ZimbabweEncyclopædia Britannica, Inc.

Großes Simbabwe

Luftaufnahme der Steinruinen von Great Zimbabwe im Südosten Simbabwes.

© 2630ben / Fotolia

Lesen Sie mehr zu diesem Thema
Südafrika : Mapungubwe und Great Zimbabwe
An Orten des 9. und 10. Jahrhunderts wie Schroda und Bambandyanalo im Limpopo-Tal scheint der Elfenbein- und Viehhandel von …

Es wird geschätzt, dass die c Die Ruinen und das umliegende Tal unterstützten eine Shona-Bevölkerung von 10.000 bis 20.000. Mit einer Wirtschaft, die auf Viehzucht, Anbau und Goldhandel an der Küste des Indischen Ozeans basiert, war Great Zimbabwe vom 11. bis 15. Jahrhundert das Herz eines florierenden Handelsimperiums. Das Wort Simbabwe, der Namensgeber des Landes, ist ein Shona (Bantu) -Wort, das „Steinhäuser“ bedeutet.

Ruinen des königlichen Palastes in Great Zimbabwe im Südosten Simbabwes.

Colin Hoskins / Imagestate

Der Standort ist im Allgemeinen in drei Hauptbereiche unterteilt: den Hill Complex, das Great Enclosure und die Valley Ruins. Die ersten beiden sind durch mörtelfreie Steinkonstruktionen gekennzeichnet, aber sie Dazu gehören auch zerstörte Daga-Strukturen (irdene und Lehmziegel), die einst mit den Steingebäuden in ihrer Pracht mithalten konnten. Die Talruinen zwischen dem Hügelkomplex und dem Großen Gehege umfassen eine große Anzahl von Hügeln, die Überreste von Daga-Gebäuden sind.

Es wird angenommen, dass der Hügelkomplex, der früher als Akropolis bezeichnet wurde, das spirituelle und religiöse Zentrum der Stadt war. Er befindet sich auf einem steilen Hügel, der sich 80 Meter über dem Meeresspiegel erhebt über dem Boden, und seine Ruinen erstrecken sich über 100 Meter mal 45 Meter. Es ist der älteste Teil der Website; Stratigraphische Beweise zeigen, dass die ersten Steine dort um das Jahr 900 gelegt wurden. Die Bauherren bauten natürliche Granitblöcke und rechteckige Blöcke ein, um Mauern mit einer Dicke von bis zu 6 Metern und einer Höhe von 11 Metern zu bilden. Innerhalb der Mauern befinden sich die Überreste von Daga-Häusern.

Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

Südlich des Hill Complex befindet sich das Great Enclosure, das größte antike Bauwerk in Afrika südlich der Sahara. Die Außenwand hat einen Umfang von 250 Metern und eine maximale Höhe von 11 Metern. Eine Innenwand verläuft entlang eines Teils der Außenwand und bildet einen schmalen, parallelen Durchgang mit einer Länge von 55 Metern, der zum konischen Turm führt. Der Zweck des Turms mit einer Höhe von 10 Metern und einem Durchmesser von 5 Metern ist unbekannt, es kann sich jedoch um einen symbolischen Getreidebehälter oder ein Phallussymbol handeln.

Großes Simbabwe

Luftaufnahme der Ruinen von Great Zimbabwe.

ZEFA

Great Zimbabwe

Innenraum der Great Enclosure mit dem konischen Turm auf der linken Seite im Ruinenkomplex Great Zimbabwe im Südosten Simbabwes.

© Lynn Y / .com

Groß-Simbabwe wurde im 15. Jahrhundert weitgehend aufgegeben . Mit dem Niedergang der Stadt scheinen sich die Steinmetz- und Töpfertechniken nach Süden nach Khami verlagert zu haben (jetzt auch in Trümmern). Portugiesische Entdecker stießen wahrscheinlich im 16. Jahrhundert auf die Ruinen, aber erst im späten 19. Jahrhundert wurde die Existenz der Ruinen bestätigt, was zu zahlreichen archäologischen Forschungen führte. Europäische Entdecker, die das Gelände Ende des 19. Jahrhunderts besuchten, glaubten, es sei die legendäre Stadt Ophir, in der sich die Minen von König Salomo befanden. Aufgrund seines Mauerwerks und weiterer Beweise für eine fortschrittliche Kultur wurde der Ort auf verschiedene Weise und fälschlicherweise alten Zivilisationen wie den Phöniziern, Griechen oder Ägyptern zugeschrieben.1905 kam der englische Archäologe David Randall-MacIver zu dem Schluss, dass die Ruinen mittelalterlich und ausschließlich afrikanischen Ursprungs waren. Seine Ergebnisse wurden 1929 von der englischen Archäologin Gertrude Caton-Thompson bestätigt.

Schmaler Pfad zwischen den Mauern der Ruinen von Great Zimbabwe im Südosten Simbabwes.

Colin Hoskins / Imagestate

Im späten 19. Jahrhundert wurden in den Ruinen zahlreiche Specksteinfiguren in Form eines Vogels gefunden; Dieser Simbabwe-Vogel wurde später zu einem nationalen Symbol, das in die Simbabwe-Flagge aufgenommen und an anderen Orten mit hoher Ehre gezeigt wurde. Groß-Simbabwe wurde zum Nationaldenkmal und 1986 zum Weltkulturerbe erklärt. Trotz seiner historischen Bedeutung und seiner nationalistischen Rolle erhielt die Stätte jedoch unzureichende staatliche Mittel für ihre Erhaltung und wissenschaftliche Untersuchung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.