Grenznutzen

Das Konzept des Grenznutzens entstand aus Versuchen von Ökonomen, die Bestimmung des Preises zu erklären. Der Begriff „Grenznutzen“, der dem österreichischen Ökonomen Friedrich von Wieser von Alfred Marshall zugeschrieben wurde, war eine Übersetzung von Wiesers Begriff „Grenznutzen“.

Proto-marginalistische AnsätzeEdit

Vielleicht liegt die Essenz eines Begriffs der Verringerung des Grenznutzens in Aristoteles Politik, in der er schreibt, dass

externe Güter eine Grenze haben Wie jedes andere Instrument sind auch alle nützlichen Dinge so beschaffen, dass sie, wenn zu viel davon vorhanden ist, entweder Schaden anrichten oder jedenfalls keinen Nutzen haben müssen.

Eine Vielzahl von Ökonomen ist zu dem Schluss gekommen, dass es eine Art Wechselbeziehung zwischen Nutzen und Seltenheit gibt, die sich auf wirtschaftliche Entscheidungen auswirkt und wiederum die Bestimmung der Preise beeinflusst. Diamanten sind teurer als Wasser, weil ihr Grenznutzen höher ist als Wasser.

Italienische Merkantilisten des 18. Jahrhunderts wie Antonio Genovesi, Giammaria Ortes, Pietro Verri, Marchese Cesare di Beccaria und Graf Giovanni Rinaldo Carli, vertrat die Auffassung, dass der Wert im Hinblick auf den allgemeinen Nutzen und die Knappheit erklärt wurde, obwohl sie normalerweise keine Theorie darüber ausarbeiteten, wie diese zusammenwirken. In Della moneta (1751) versuchte Abbé Ferdinando Galiani, ein Schüler von Genovesi, den Wert als Verhältnis von zwei Verhältnissen, Nützlichkeit und Knappheit, zu erklären, wobei das letztere Komponentenverhältnis das Verhältnis von Menge zu Verwendung ist.

Anne Robert Jacques Turgot vertrat in Réflexions sur la Formation et la Distribution de Richesse (1769) den Wert, der sich aus dem allgemeinen Nutzen der Klasse, zu der ein Gut gehörte, aus dem Vergleich gegenwärtiger und zukünftiger Bedürfnisse und aus erwarteten Schwierigkeiten in Beschaffung.

Wie die italienischen Kaufleute sah Étienne Bonnot, Abbé de Condillac, den Wert als durch den Nutzen der Klasse, zu der das Gut gehört, und durch die geschätzte Knappheit bestimmt. In De Commerce et le Gouvernement (1776) betonte Condillac, dass der Wert nicht auf den Kosten beruht, sondern dass die Kosten aufgrund des Wertes bezahlt werden.

Dieser letzte Punkt wurde vom Proto-Marginalisten Richard des 19. Jahrhunderts bekanntermaßen neu formuliert Whately, der in Einführungsvorträgen zur politischen Ökonomie (1832) schrieb

Es ist nicht so, dass Perlen einen hohen Preis erzielen, weil Männer für sie getaucht sind; Im Gegenteil, Männer tauchen für sie, weil sie einen hohen Preis erzielen.

(Whatleys Student Senior wird unten als früher Marginalist bezeichnet.)

Marginalisten vor der RevolutionEdit

Die erste eindeutig veröffentlichte Aussage zu irgendeiner Theorie des Grenznutzens stammt von Daniel Bernoulli in „Specimen theoriae novae de mensura sortis“. Dieses Papier erschien 1738, aber ein Entwurf war 1731 oder 1732 verfasst worden. 1728 hatte Gabriel Cramer in einem privaten Brief im Grunde dieselbe Theorie aufgestellt. Jeder hatte versucht, das St. Petersburger Paradoxon zu lösen, und war zu dem Schluss gekommen, dass die marginale Wünschbarkeit von Geld mit seiner Akkumulation abnahm, insbesondere so, dass die Wünschbarkeit einer Summe der natürliche Logarithmus (Bernoulli) oder die Quadratwurzel (Cramer) davon war. Die allgemeineren Implikationen dieser Hypothese wurden jedoch nicht erläutert, und die Arbeit geriet in Vergessenheit.

In „Ein Vortrag über den Wertbegriff, der sich nicht nur vom Nutzen, sondern auch vom Wert im Austausch unterscheidet“. William Forster Lloyd, 1833 gehalten und in Lectures on Population, Value, Poor Laws and Rent (1837) enthalten, bot ausdrücklich eine allgemeine Grenznutzen-Theorie an, bot jedoch weder ihre Ableitung noch ihre Implikationen an. Die Bedeutung seiner Aussage scheint zu sein waren bis zum frühen 20. Jahrhundert für alle (einschließlich Lloyd) verloren. Zu diesem Zeitpunkt hatten andere unabhängig voneinander die gleichen Erkenntnisse entwickelt und populär gemacht.

In einem Überblick über die Wissenschaft der politischen Ökonomie (1836), Nassau William Senior behauptete, dass Grenzversorger die ultimative Determinante der Nachfrage seien, verfolgte jedoch offenbar keine Implikationen, obwohl einige seine Arbeit als genau das interpretierend interpretierten.

In „De la mesure de lutilité des travaux publics“ (1844), Jules Du puit wendete eine Konzeption des Grenznutzens auf das Problem der Ermittlung der Brückengebühren an.

1854 veröffentlichte Hermann Heinrich Gossen Die Entwicklung der Gesetze des menschlichen Verkehrs und der Verhaltensregeln für menschliches Handeln, die einen Grenznutzen darstellten Theorie und erarbeitete weitgehend ihre Auswirkungen auf das Verhalten einer Marktwirtschaft. Gossens Werk wurde jedoch im Deutschland seiner Zeit nicht gut aufgenommen, die meisten Exemplare wurden unverkauft vernichtet und er wurde praktisch vergessen, bis er nach der sogenannten Randrevolution wiederentdeckt wurde.

Marginal RevolutionEdit

Der Marginalismus hat schließlich durch die Arbeit von drei Ökonomen Fuß gefasst, Jevons in England, Menger in Österreich und Walras in der Schweiz.

William Stanley Jevons schlug die Theorie erstmals in „Eine allgemeine mathematische Theorie der politischen Ökonomie“ (PDF) vor, einem 1862 vorgestellten und 1863 veröffentlichten Artikel, gefolgt von einer Reihe von Arbeiten, die 1871 in seinem Buch The Theory of Political Economy gipfelten Sein Ruf als führender politischer Ökonom und Logiker der damaligen Zeit. Jevons „Konzept des Nutzens stand in der utilitaristischen Tradition von Jeremy Bentham und John Stuart Mill, aber er unterschied sich von seinen klassischen Vorgängern darin, dass“ Wert ganz vom Nutzen abhängt „. insbesondere über „den endgültigen Nutzen, auf den sich die Wirtschaftstheorie stützen wird“. Später qualifizierte er dies, um das Ergebnis abzuleiten, dass in einem Modell des Wechselkursgleichgewichts die Preisverhältnisse nicht nur proportional zu den Verhältnissen der „endgültigen Nutzgrade“, sondern auch zu den Produktionskosten sind.

Carl Menger stellte vor Die Theorie in Grundsätze der Volkswirtschaftslehre von 1871. Mengers Darstellung ist in zweierlei Hinsicht besonders bemerkenswert. Erstens bemühte er sich besonders, zu erklären, warum von Einzelpersonen erwartet werden sollte, dass sie mögliche Verwendungen einstufen und dann den Grenznutzen nutzen zwischen Kompromissen zu entscheiden. (Aus diesem Grund werden Menger und seine Anhänger manchmal „die psychologische Schule“ genannt, obwohl sie häufiger als „die österreichische Schule“ oder als „die Wiener Schule“ bekannt sind.) Zweitens, während seine Anschauliche Beispiele stellen den Nutzen als quantifiziert dar, seine wesentlichen Annahmen jedoch nicht. (Menger hat die numerischen Tabellen in seiner eigenen Kopie der veröffentlichten Grundsätze durchgestrichen.) Menger entwickelte auch das Gesetz der Verringerung des Grenznutzens. Mengers Arbeit fand ein bedeutendes und wertschätzendes Publikum.

Marie-Esprit-Léon Walras führte die Theorie in Éléments dEconomie politique pure ein, deren erster Teil 1874 in einer relativ mathematischen Darstellung veröffentlicht wurde. Walras Arbeit fand zu dieser Zeit relativ wenige Leser, wurde jedoch zwei Jahrzehnte später anerkannt und in die Arbeit von Pareto und Barone aufgenommen.

Ein Amerikaner, John Bates Clark, wird manchmal auch erwähnt. Aber während Clark Unabhängig davon gelangte er zu einer Grenznutzen-Theorie und unternahm wenig, um sie voranzutreiben, bis klar war, dass die Anhänger von Jevons, Menger und Walras die Wirtschaft revolutionierten. Dennoch waren seine Beiträge danach tiefgreifend.

Zweite GenerationEdit

Obwohl die marginale Revolution aus der Arbeit von Jevons, Menger und Walras hervorging, hätte ihre Arbeit ohne eine zweite Generation von Ökonomen möglicherweise nicht den Mainstream erreicht. In England wurde die zweite Generation durch Beispiele veranschaulicht Philip Henry Wicksteed, von William Smart und von Alfred Marshall, in Österreich von Eugen von Böhm-Bawerk und von Friedrich von Wieser, in der Schweiz von Vilfredo Pareto und in Amerika von Herbert Joseph Davenport und von Frank A. Fetter >

Es gab si bedeutende, unterscheidende Merkmale zwischen den Ansätzen von Jevons, Menger und Walras, aber die zweite Generation behielt keine Unterscheidungen nach nationalen oder sprachlichen Gesichtspunkten bei. Die Arbeit von Wiesers wurde stark von der von Walras beeinflusst. Wicksteed wurde stark von Menger beeinflusst. Fetter bezeichnete sich und Davenport als Teil der „American Psychological School“, benannt nach der österreichischen „Psychological School“. (Und Clarks Arbeit von dieser Zeit an zeigt ebenfalls einen starken Einfluss von Menger.) William Smart begann als Vermittler der österreichischen Schultheorie für englischsprachige Leser, obwohl er zunehmend unter den Einfluss von Marshall geriet.

Böhm-Bawerk war vielleicht der fähigste Vertreter von Mengers Konzeption. Er wurde ferner für die Erstellung einer Theorie des Interesses und des Gewinns im Gleichgewicht erwähnt, die auf der Wechselwirkung von abnehmendem Grenznutzen mit abnehmender Grenzproduktivität der Zeit und mit Zeitpräferenz basiert. Diese Theorie wurde vollständig übernommen und dann von Knut Wicksell weiterentwickelt und mit Modifikationen wie der formalen Missachtung der Zeitpräferenz durch Wicksells amerikanischen Rivalen Irving Fisher weiterentwickelt.

Marshall war der Marginalist der zweiten Generation, dessen Arbeit am Rande lag Der Nutzen war am wichtigsten, um den Mainstream der neoklassischen Ökonomie zu informieren, insbesondere anhand seiner Principles of Economics, deren erster Band 1890 veröffentlicht wurde. Marshall konstruierte die Nachfragekurve mit Hilfe von Annahmen, dass der Nutzen quantifiziert wurde und dass der Grenznutzen Der Geldbetrag war konstant (oder fast konstant). Wie Jevons sah Marshall keine Erklärung für das Angebot in der Theorie des Grenznutzens, also synthetisierte er eine Erklärung der Nachfrage, die auf diese Weise erklärt wurde, wobei das Angebot auf klassischere Weise erklärt wurde, bestimmt durch die Kosten, die wurden als objektiv bestimmt angesehen.(Marshall charakterisierte später aktiv die Kritik, dass diese Kosten letztendlich selbst von Grenznutzungsunternehmen bestimmt wurden.)

Marginal Revolution and MarxismEdit

Karl Marx räumte ein, dass „nichts Wert haben kann, ohne ein zu sein.“ Gegenstand des Nutzens „, aber in seiner Analyse“ Gebrauchswert als solcher liegt außerhalb des Untersuchungsbereichs der politischen Ökonomie „, wobei die Arbeit die Hauptdeterminante des Wertes im Kapitalismus ist.

Die Lehren des Marginalismus und der Die marginale Revolution wird oft als Reaktion auf die marxistische Ökonomie interpretiert. Der erste Band von Das Kapital wurde jedoch erst im Juli 1867 veröffentlicht, nachdem die Werke von Jevons, Menger und Walras geschrieben oder in vollem Gange waren (Walras veröffentlichte 1874 Éléments d „économie politique pure“ und Carl Menger veröffentlichte 1871 Principles of Economics ); und Marx war noch eine relativ kleine Figur, als diese Arbeiten fertiggestellt wurden. Es ist unwahrscheinlich, dass einer von ihnen etwas von ihm wusste. (Andererseits haben Friedrich Hayek und WW Bartley III vorgeschlagen, dass Marx unersättlich bei den Briten liest Das Museum ist möglicherweise auf die Werke einer oder mehrerer dieser Figuren gestoßen, und seine Unfähigkeit, eine tragfähige Kritik zu formulieren, kann dafür verantwortlich sein, dass er vor seinem Tod keine weiteren Kapitalbände fertiggestellt hat.

Trotzdem Es ist nicht unangemessen zu behaupten, dass die Generation, die den Präzeptoren der Revolution folgte, teilweise erfolgreich war, weil sie direkte Antworten auf die marxistische Wirtschaftstheorie formulieren konnte. Die bekannteste davon war die von Böhm -Bawerk, Zum Abschluss des Marxschen Systems (1896), aber das erste war Wicksteeds „The Marxian Theory of Value“. Das Kapital: eine Kritik „(1884, gefolgt von“ Die jevonische Kritik an Marx: eine Gegenerwiderung „1885). Anfangs gab es nur wenige marxistische Reaktionen auf den Marginalismus, von denen die bekanntesten Rudolf Hilferdings Böhm-Bawerks Marx waren -Kritik (1904) und Politicheskoy ekonomii rante (1914) von Nikolai Bucharin. Im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelte sich jedoch eine beträchtliche Literatur zum Konflikt zwischen Marginalismus und Arbeitswerttheorie, wobei die Arbeit des neoricardischen Ökonomen Piero Sraffa eine wichtige Kritik des Marginalismus darstellte.

Es könnte auch angemerkt werden, dass einige Anhänger von Henry George Marginalismus und neoklassische Ökonomie in ähnlicher Weise als Reaktion auf Fortschritt und Armut betrachten, die 1879 veröffentlicht wurden.

In den 1980er Jahren haben John Roemer und andere analytische Marxisten daran gearbeitet, Marxian wieder aufzubauen Thesen auf einer marginalistischen Grundlage.

ReformulationEdit

In seiner Arbeit Mathematical Psychics von 1881 präsentierte Francis Ysidro Edgeworth die Indifferenzkurve und leitete ihre Eigenschaften aus der marginalistischen Theorie ab, die den Nutzen als differenzierbare Funktion annahm von quantifizierten Waren und Dienstleistungen. Spätere Arbeiten versuchten, auf die Indifferenzkurvenformulierungen von Nutzen und Grenznutzen zu verallgemeinern, um nicht beobachtbare Nutzenmaße zu vermeiden.

1915 leitete Eugen Slutsky eine Theorie der Wahl des Verbrauchers ausschließlich aus den Eigenschaften von Indifferenzkurven ab. Aufgrund des Weltkrieges, der bolschewistischen Revolution und seines späteren Interessensverlusts wurde Slutskys Werk kaum beachtet, aber ähnliche Arbeiten von John Richard Hicks und RGD Allen aus dem Jahr 1934 erzielten weitgehend dieselben Ergebnisse und fanden ein bedeutendes Publikum. (Allen machte später auf Slutskys frühere Leistung aufmerksam.)

Obwohl einige der Ökonomen der österreichischen Schule der dritten Generation bis 1911 die Quantifizierung des Nutzens abgelehnt hatten, während sie weiterhin an den Grenznutzen dachten, waren die meisten Ökonomen vermutet, dass der Nutzen eine Art Menge sein muss. Die Analyse der Indifferenzkurve schien eine Möglichkeit zu sein, auf Quantifizierungsannahmen zu verzichten, obwohl dann eine scheinbar willkürliche Annahme (von Hicks als „Kaninchen aus dem Hut“ eingestanden) über die Verringerung der marginalen Substitutionsraten eingeführt werden müsste Konvexität von Indifferenzkurven.

Für diejenigen, die akzeptierten, dass die Indifferenzkurvenanalyse die frühere Grenznutzenanalyse ersetzte, wurde letztere bestenfalls vielleicht pädagogisch nützlich, aber „altmodisch“ und beobachtungsbedingt unnötig.

RevivalEdit

Als Cramer und Bernoulli den Begriff der Verringerung des Grenznutzens einführten, war es eher ein Paradox des Glücksspiels als das Paradox des Wertes. Die Marginalisten der Revolution hatten sich jedoch förmlich mit Problemen befasst, bei denen weder Risiko noch Unsicherheit bestanden. Dies gilt auch für die Indifferenzkurvenanalyse von Slutsky, Hicks und Allen.

Die erwartete Nutzenhypothese von Bernoulli und anderen wurde von verschiedenen Denkern des 20. Jahrhunderts mit frühen Beiträgen von Ramsey (1926), von Neumann und Morgenstern (1944) und Savage (1954).Obwohl diese Hypothese weiterhin umstritten ist, bringt sie nicht nur den Nutzen, sondern auch eine quantifizierte Konzeption des Nutzens (Kardinalnutzen) zurück in den Mainstream des wirtschaftlichen Denkens.

Ein Hauptgrund, warum quantifizierte Gebrauchsmodelle heute Einfluss haben, ist Dieses Risiko und diese Unsicherheit wurden als zentrale Themen in der zeitgenössischen Wirtschaftstheorie anerkannt. Quantifizierte Gebrauchsmuster vereinfachen die Analyse riskanter Entscheidungen, da bei quantifiziertem Nutzen eine Verringerung des Grenznutzens eine Risikoaversion impliziert. Tatsächlich erfordern viele zeitgenössische Analysen des Sparens und der Portfolioauswahl stärkere Annahmen als eine Verringerung des Grenznutzens, wie beispielsweise die Annahme von Vorsicht, was einen konvexen Grenznutzen bedeutet.

In der Zwischenzeit entwickelte die österreichische Schule ihre ordinalistischen Vorstellungen weiter der Grenznutzenanalyse, die formal zeigt, dass von ihnen die abnehmenden Grenzraten der Substitution von Indifferenzkurven ausgehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.