Gibbons gegen Ogden (1824), Rechtssache des Obersten Gerichtshofs der USA, in der der Grundsatz festgelegt wurde, dass Staaten durch Gesetzeserlass nicht in die Befugnis des Kongresses zur Regulierung des Handels eingreifen können. Der Bundesstaat New York stimmte 1798 zu, Robert Fulton und seinem Unterstützer Robert R. Livingston ein Monopol für die Dampfschifffahrt in staatlichen Gewässern zu gewähren, wenn sie ein Dampfschiff entwickelten, das 6,4 km pro Stunde flussaufwärts auf dem Hudson River fahren kann . Fulton und Livingston erfüllten 1807 die Bedingung des Zuschusses. Anschließend erwarb Aaron Ogden von Fulton und Livingston die Rechte zum Betrieb von Dampfbooten zwischen New York City und New Jersey. 1819 verklagte Ogden Thomas Gibbons, der ohne die Autorität von Fulton und Livingston Dampfboote in denselben Gewässern betrieb. Ogden gewann 1820 vor dem New Yorker Bundeskanzleramt.
Gibbons legte beim Obersten Gerichtshof der USA Berufung ein und machte geltend, er sei durch eine Bundeslizenz für den Küstenhandel geschützt. Sein Fall wurde vor dem Obersten Gerichtshof von Daniel Webster, dem führenden Anwalt der damaligen Zeit, diskutiert, und in einer Stellungnahme von Chief Justice John Marshall entschied der Oberste Gerichtshof zugunsten von Gibbons. Die Entscheidung war eine wichtige Entwicklung bei der Auslegung der Handelsklausel der Verfassung und befreite jede Navigation von der Monopolkontrolle. Insbesondere der Abbau von Navigationsmonopolen in New York und Louisiana erleichterte die Besiedlung des amerikanischen Westens