PrecursorsEdit
Im 14., 15. und 16. Jahrhundert fand in Europa eine geistige Wiederbelebung statt, in der die Frage der Erlösung im Mittelpunkt stand. Dies wurde als katholische Reformation bekannt. Mehrere Theologen erinnerten sich an die Anfänge des Christentums und stellten ihre Spiritualität in Frage. Ihre Debatten dehnten sich im 15. und 16. Jahrhundert über den größten Teil Westeuropas aus, während weltliche Kritiker auch die religiöse Praxis, das geistliche Verhalten und die Lehrpositionen der Kirche untersuchten. Mehrere unterschiedliche Gedankenströme waren aktiv, aber die Ideen der Reform und Erneuerung waren aktiv angeführt vom Klerus.
Die auf dem Fünften Lateranrat (1512–1517) beschlossenen Reformen hatten nur geringe Auswirkungen. Einige Lehrpositionen gingen weiter von den offiziellen Positionen der Kirche entfernt und führten zum Bruch mit Rom und die Bildung protestantischer Konfessionen. Trotzdem überlebten konservative und reformierende Parteien innerhalb der katholischen Kirche, selbst als sich die protestantische Reformation ausbreitete. In den 1520er Jahren trennten sich die Protestanten entscheidend von der katholischen Kirche. Die beiden unterschiedlichen dogmatischen Positionen innerhalb der katholischen Kirche festigten sich in den 1560er Jahren. Die katholische Reformation wurde als Gegenreformation bekannt, definiert als Reaktion auf den Protestantismus und nicht als Reformbewegung. Der Historiker Henri Daniel-Rops schrieb:
Der Begriff ist zwar häufig, aber irreführend: Er kann logischerweise oder chronologisch nicht richtig darauf angewendet werden plötzliches Erwachen wie ein erschrockener Riese, diese wunderbare Anstrengung der Verjüngung und Reorganisation, die der Kirche innerhalb von dreißig Jahren ein völlig neues Aussehen verlieh. … Die sogenannte „Gegenreformation“ begann nicht lange nach Luther mit dem Konzil von Trient; Seine Ursprünge und ersten Errungenschaften standen dem Ruhm Wittenbergs weit voraus. Es wurde nicht als Antwort auf die „Reformer“ unternommen, sondern im Gehorsam gegenüber Forderungen und Prinzipien, die Teil der unveränderlichen Tradition der Kirche sind und von ihren grundlegendsten Loyalitäten ausgehen.
Die regulären Orden unternahmen im 14. Jahrhundert ihre ersten Reformversuche. Der „Benediktinerbulle“ von 1336 reformierte die Benediktiner und Zisterzienser. 1523 wurden die kamaldolischen Einsiedler von Monte Corona als eigenständige Mönchsgemeinde anerkannt. Im Jahr 1435 gründete Franz von Paola die Armen Einsiedler des Heiligen Franz von Assisi, die die Minim-Brüder wurden. 1526 schlug Matteo de Bascio vor, die franziskanische Lebensregel in ihre ursprüngliche Reinheit zu bringen und die Kapuziner zur Welt zu bringen, die 1619 vom Papst anerkannt wurden. Dieser Orden war den Laien bekannt und spielte eine wichtige Rolle bei der öffentlichen Predigt. Um auf die neuen Bedürfnisse der Evangelisation zu reagieren, bildeten sich Geistliche zu religiösen Gemeinden, legten besondere Gelübde ab, waren jedoch nicht verpflichtet, in den religiösen Ämtern eines Klosters mitzuwirken. Diese regulären Geistlichen lehrten, predigten und nahmen Geständnisse ab, standen jedoch unter der direkten Autorität eines Bischofs und nicht mit einer bestimmten Gemeinde oder einem bestimmten Gebiet wie einem Pfarrer oder Kanoniker verbunden.
In Italien waren die Theatiner, die 1524 von Gaetano und Kardinal Gian Caraffa gegründet wurden, die erste Gemeinde regulärer Geistlicher. Es folgten 1528 die Somaschi-Väter, 1530 die Barnabiten, 1535 die Ursulinen, 1540 die kanonisch anerkannten Jesuiten, 1583 die Kleriker der Muttergottes von Lucca, 1584 die Kamillianer, 1584 die Adorno-Väter 1588 und schließlich die Piaristen 1621. 1524 begannen einige Priester in Rom, in einer Gemeinde zu leben, die sich auf Philip Neri konzentrierte. Die Oratorianer erhielten 1564 ihre Konstitutionen und wurden 1575 vom Papst als Orden anerkannt. Sie verwendeten Musik und Gesang, um die Gläubigen anzuziehen.
Religiöse OrdenEdit
Neue Orden waren ein wesentlicher Bestandteil der Reformen. Orden wie die Kapuziner, Discalced Carmelites, Discalced Augustinians, Augustinian Recollects, Zisterzienser Feuillants, Ursulines, Theatines, Barnabites, Kongregation des Oratoriums des Heiligen Philip Neri und insbesondere Jesuiten arbeiteten in ländlichen Gemeinden und gaben Beispiele für katholische Erneuerung. P. >
Die Theatiner unternahmen die Kontrolle der Ausbreitung der Häresie und trugen zur Regeneration des Klerus bei. Die Kapuziner, ein Ableger des Franziskanerordens, der sich durch Predigen und Fürsorge für die Armen und Kranken auszeichnet, wuchsen rasch. Von Kapuzinern gegründete Bruderschaften interessierten sich besonders für die Armen und lebten sparsam. Mitglieder von Orden, die in der Missionsexpansion in Übersee tätig sind, äußerten die Ansicht, dass die ländlichen Gemeinden häufig ebenso christianisiert werden müssten wie die Heiden Asiens und Amerikas.
Die Ursulinen konzentrierten sich auf die besondere Aufgabe, Mädchen zu erziehen, die erste Ordnung von Frauen, um diesem Ziel gewidmet zu sein.Die Hingabe an die traditionellen Werke der Barmherzigkeit war ein Beispiel dafür, wie die katholische Reformation die Bedeutung von Glauben und Werken sowie die Errettung durch Gottes Gnade und Ablehnung der von protestantischen Sekten hervorgehobenen Maxime sola scriptura bekräftigte. Sie haben nicht nur die Kirche effektiver gemacht, sondern auch die grundlegenden Prämissen der mittelalterlichen Kirche bekräftigt.
Die Jesuiten waren die effektivsten der neuen katholischen Orden. Als Erbe der hingebungsvollen, beobachtenden und legalistischen Traditionen organisierten sich die Jesuiten nach militärischen Gesichtspunkten. Die Weltlichkeit der Renaissancekirche hatte keinen Anteil an ihrer neuen Ordnung. Loyolas Meisterwerk Spirituelle Übungen zeigten den Schwerpunkt der Handbücher, die für katholische Reformer vor der Reformation charakteristisch waren und an Andacht erinnerten. Die Jesuiten wurden Prediger, Beichtväter von Monarchen und Fürsten und humanistische Erzieher.
Laut dem adventistischen Minister Le Roy Froom, Jesuiten wie Francisco Ribera und Luis De Alcasar waren gezwungen, ihre Position durch die wenig schmeichelhaften prophetischen Interpretationen und Epitheta zu rechtfertigen, die protestantische Bibelwissenschaftler in Bezug auf das Papsttum verwendeten. Er argumentierte, dass diese Jesuiten zwei Gegeninterpretationen derselben Prophezeiungen verwendeten. Futurismus und Präterismus. Diese wurden entwickelt, um die Lehren der protestantischen Reformation abzulenken und den Gebrauch des Antichristen und analoger Prophezeiungen vom Papst weg und aus dem Mittelalter heraus zu verlagern. Es heißt, Froom habe argumentiert, diese Methoden hätten die Geschichte nachhaltig geprägt. Ihren Bemühungen wird größtenteils die Eindämmung des Protestantismus in Polen, Böhmen, Ungarn, Süddeutschland und Fra und den spanischen Niederlanden. Froom sagte:
In Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Dänemark, Schweden, England und Schottland gab es gleichzeitig und eindrucksvolle Erklärungen per Stimme und Stift, dass die Das Papsttum war der spezifizierte Antichrist der Prophezeiung. Die Symbole von Daniel, Paul und John wurden mit enormer Wirkung angewendet. Hunderte von Büchern und Traktaten beeindruckten das Bewusstsein Europas. Tatsächlich hat es die Gedanken der Menschen so stark erfasst, dass Rom alarmiert sah, dass es dieser Identifikation des Antichristen mit dem Papsttum erfolgreich entgegenwirken oder den Kampf verlieren muss.
Jesuiten beteiligten sich durch ihre Missionstätigkeit an der Erweiterung der Kirche in Amerika und Asien. Loyolas Biographie trug zu einer Betonung der Volksfrömmigkeit bei, die unter politischen Päpsten wie Alexander VI. Und Leo X nachgelassen hatte. Nachdem er sich von einer schweren Wunde erholt hatte, schwor er, „nur Gott und dem römischen Papst, seinem Stellvertreter auf Erden, zu dienen.“ „Die Betonung des Papstes ist eine Bestätigung des mittelalterlichen Papalismus, während das Konzil von Trient das Konziliarismus besiegte, die Überzeugung, dass die Generalräte der Kirche gemeinsam Gottes Vertreter auf Erden und nicht der Papst waren. Die Jesuiten nahmen den Papst als absoluten Führer und leisteten einen Beitrag zur konterreformatorischen Kirche in einer mit Rom harmonisierten Linie.
Hingabe und MystikEdit
Paolo Veronese
Öl auf Leinwand
169 cm × 137 cm (67) in × 54 in)
Gallerie dell „Accademia, Venedig, Italien
Die katholische Reformation war nicht nur eine politisch und kirchenpolitisch orientierte Bewegung, sondern umfasste auch bedeutende Persönlichkeiten wie Ignatius von Loyola, Teresa von Ávila, Johannes vom Kreuz, Francis de Sales und Philip Neri, die zur Spiritualität der Katholische Kirche. Teresa von Avila und Johannes von Cross waren spanische Mystiker und Reformer des Karmeliterordens, deren Dienst sich auf die innere Bekehrung zu Christus, die Vertiefung des Gebets und die Verpflichtung gegenüber Gottes Willen konzentrierte. Teresa wurde die Aufgabe übertragen, den Weg zur Vollkommenheit in ihrer Liebe und Einheit mit Christus zu entwickeln und darüber zu schreiben. Thomas Merton nannte Johannes vom Kreuz den größten aller mystischen Theologen.
Die Spiritualität von Filippo Neri, der zur gleichen Zeit wie Ignatius in Rom lebte, war ebenfalls praktisch orientiert, aber völlig gegen den Jesuiten Ansatz. Filippo sagte: „Wenn ich ein echtes Problem habe, denke ich darüber nach, was Ignatius tun würde … und dann mache ich genau das Gegenteil.“ Als Anerkennung ihres gemeinsamen Beitrags zur geistlichen Erneuerung innerhalb der katholischen Reformation wurden Ignatius von Loyola, Filippo Neri und Teresa von Ávila am selben Tag, dem 12. März 1622, heilig gesprochen.
Die Jungfrau Maria spielte eine zunehmend zentrale Rolle in katholischen Andachten. Der Sieg in der Schlacht von Lepanto im Jahr 1571 wurde der Jungfrau Maria akkreditiert und bedeutete den Beginn eines starken Wiederauflebens der Marienverehrung.Während und nach der katholischen Reformation erlebte die marianische Frömmigkeit allein im 17. Jahrhundert mit über 500 Seiten mariologischer Schriften ein unvorhergesehenes Wachstum. Der Jesuit Francisco Suárez war der erste Theologe, der die Thomistische Methode zur marianischen Theologie anwendete. Andere bekannte Mitwirkende an der marianischen Spiritualität sind Lawrence von Brindisi, Robert Bellarmine und Francis von Sales.
Das Sakrament der Buße wurde von einer sozialen in eine persönliche Erfahrung verwandelt; das heißt, von einem öffentlichen Gemeinschaftsakt zu einem privaten Geständnis. Es fand nun privat in einem Beichtstuhl statt. Es war eine Änderung in seiner Betonung von der Versöhnung mit der Kirche zur Versöhnung direkt mit Gott und von der Betonung der sozialen Sünden der Feindseligkeit gegenüber privaten Sünden („die geheimen Sünden des Herzens“ genannt).
Barock artEdit
Die katholische Kirche war in weiten Teilen Europas ein führender Kunstmäzen. Das Ziel vieler Kunstwerke in der Gegenreformation, insbesondere in Rom von Bernini und in Flandern von Peter Paul Rubens, war es, die Vorherrschaft und Zentralität des Katholizismus wiederherzustellen. Dies war einer der Treiber des Barockstils, der in ganz Europa entstand Ende des 16. Jahrhunderts. In Gebieten, in denen der Katholizismus vorherrschte, spiegelten Architektur und Malerei sowie in geringerem Maße Musik die Ziele der Gegenreformation wider.
Das Konzil von Trient proklamierte, dass Architektur, Malerei und Skulptur eine Rolle spielen Vermittlung katholischer Theologie. Jede Arbeit, die „fleischliches Verlangen“ hervorrufen könnte, war in Kirchen unzulässig, während jede Darstellung des Leidens und der ausdrücklichen Qual Christi wünschenswert und angemessen war. In einer Zeit, in der einige protestantische Reformer Bilder von Heiligen zerstörten und Mauern tünchten, bekräftigten katholische Reformer die Bedeutung der Kunst, wobei Bilder der Jungfrau Maria besonders gefördert wurden.
Dekrete über artEdit
Michelangelo
1537–1541
Fresko
1370 cm × 1200 cm (539,3 in × 472,4 in)
Sixtinische Kapelle, Vatikanstadt
Das Jüngste Gericht, ein Fresko in der Sixtinischen Kapelle von Michelangelo ( 1534–1541) wurde in der Gegenreformation unter anderem wegen Nacktheit (später über mehrere Jahrhunderte hinweg übermalt), die Christus nicht sitzend oder bärtig zeigte und die heidnische Figur von Charon enthielt, angegriffen. Italienische Malerei nach 1520, mit dem bemerkenswerten Mit Ausnahme der Kunst Venedigs entwickelte sich ein Manierismus, ein hochentwickelter Stil, der nach Wirkung strebte und viele Kirchenmänner als unattraktiv für die Masse der Bevölkerung ansah. Der Druck der Kirche, religiöse Bilder einzuschränken, wirkte sich ab den 1530er Jahren auf die Kunst aus und führte zu den Dekreten der letzten Sitzung des Konzils von Trient im Jahr 1563, die kurze und eher unerklärliche Passagen über religiöse Bilder enthielten, die einen großen Einfluss auf die Entwicklung der katholischen Kunst haben sollten. Frühere katholische Räte hatten selten das Bedürfnis verspürt, sich zu diesen Themen zu äußern, im Gegensatz zu orthodoxen, die häufig über bestimmte Arten von Bildern entschieden haben.
Das Dekret bestätigte die traditionelle Doktrin, dass Bilder nur die abgebildete Person repräsentierten und dass Die Verehrung für sie wurde der Person zuteil, nicht dem Bild, und weiter angewiesen:
… jeder Aberglaube soll beseitigt werden … jede Laszivität Gemieden werden; auf solche Weise, dass Figuren nicht mit einer Schönheit gemalt oder geschmückt werden sollen, die zur Lust anregt … es wird nichts gesehen, was ungeordnet oder unkompliziert oder verwirrt angeordnet ist, nichts, was profan ist, nichts Unkorrektes, wenn man sieht, dass Heiligkeit das Haus wird Und damit diese Dinge umso treuer beobachtet werden, bestimmt die Heilige Synode, dass niemand ein ungewöhnliches Bild an einem Ort oder in einer Kirche platzieren oder platzieren lassen darf, wie auch immer davon ausgenommen ist, außer diesem Bild wurden vom Bischof gebilligt …
Zehn Jahre nach dem Erlass wurde Paolo Veronese vom Heiligen Amt gerufen, um zu erklären, warum sein letztes Abendmahl, a Riesige Leinwand für das Refektorium eines Klosters, enthalten in den Worten des Heiligen Amtes: „Trottel, betrunkene Deutsche, Zwerge und andere solche Skurrilitäten“ sowie extravagante Kostüme und Kulissen, in der Tat eine Fantasy-Version eines venezianischen Patriziers Fest. Veronese wurde gesagt, dass er sein Gemälde innerhalb von drei Monaten ändern muss. Er hat gerade den Titel in Das Fest im Haus Levi geändert, immer noch eine Episode aus den Evangelien, aber eine weniger doktrinell zentrale, und es wurde nichts mehr gesagt.
Die Anzahl solcher dekorativen Behandlungen religiöser Themen ging stark zurück, ebenso wie „unauffällig oder verwirrt arrangierte“ manieristische Stücke, wie eine Reihe von Büchern, insbesondere des flämischen Theologen Molanus, Charles Borromeo und Kardinal Gabriele Paleotti. und Anweisungen der örtlichen Bischöfe verstärkten die Dekrete und gingen oft bis ins kleinste Detail darüber, was akzeptabel war. Viel traditionelle Ikonographie, die ohne ausreichende biblische Grundlage betrachtet wurde, war praktisch verboten, ebenso wie jede Einbeziehung klassischer heidnischer Elemente in die religiöse Kunst und fast jede Nacktheit, einschließlich der des Jesuskindes.
Laut dem großen Mittelalterler Émile Mâle, dies war „der Tod der mittelalterlichen Kunst“, aber es verblasste im Gegensatz zu dem in einigen protestantischen Kreisen vorhandenen Ikonklasmus und galt nicht für weltliche Gemälde. Einige Maler und Bildhauer der Gegenreformation sind Tizian, Tintoretto, Federico Barocci, Scipione Pulzone, El Greco, Peter Paul Rubens, Guido Reni, Anthony van Dyck, Bernini, Zurbarán, Rembrandt und Bartolomé Esteban Murillo.
Church musicEdit
Reformen vor dem Konzil von TrientEdit
Es wird angenommen, dass das Konzil von Trient der Höhepunkt des Einflusses der Gegenreformation auf die Kirchenmusik im 16. Jahrhundert ist Die Verlautbarungen zur Musik waren nicht der erste Reformversuch. Die katholische Kirche hatte sich gegen einen vermeintlichen Missbrauch von Musik ausgesprochen, die in der Messe vor dem Konzil von Trient verwendet wurde, um 1562 über Musik zu diskutieren. Die Manipulation des Glaubensbekenntnisses und die Verwendung nicht-liturgischer Lieder wurden 1503 angesprochen, und weltliches Singen und das Verständlichkeit des Textes bei der Übergabe der Psalmodie im Jahr 1492. Die Delegierten im Konzil waren nur ein Glied in der langen Kette der kirchlichen Geistlichen, die auf eine Reform der musikalischen Liturgie gedrängt hatten, die bis 1322 zurückreicht.
er wahrscheinlich extremste Reformschritt erfolgte Ende 1562, als Egidio Foscarari (Bischof von Modena) und Gabriele Paleotti (Erzbischof von Bologna) auf Anweisung der Legaten mit der Reform der Orden und ihrer Praktiken im Zusammenhang mit der Liturgie begannen. Die Reformen, die den Nonnenklöstern vorgeschrieben wurden, einschließlich des Weglassens einer Orgel, des Verbots professioneller Musiker und des Verbots von mehrstimmigem Gesang, waren viel strenger als alle Erlasse des Rates oder sogar die in der Palestrina-Legende zu findenden.
Der Reformschrei vieler kirchlicher Persönlichkeiten wurde durch die im 15. und 16. Jahrhundert beliebte Kompositionstechnik angeheizt, bei der Musikmaterial und sogar die Begleittexte anderer Kompositionen wie Motetten, Madrigale und Chansons verwendet wurden. Mehrere Stimmen Das Singen verschiedener Texte in verschiedenen Sprachen machte es schwierig, einen Text von der Mischung aus Wörtern und Noten zu unterscheiden. Die Parodiemasse enthielt dann Melodien (normalerweise die Tenorlinie) und Wörter aus Liedern, die sinnlich gewesen sein könnten und oft waren Themen. Die musikalische Liturgie der Kirche wurde immer mehr von weltlichen Melodien und Stilen beeinflusst. Das Konzil von Paris, das 1528 tagte, sowie das Konzil von Trient waren mak Versuche, das Gefühl der Heiligkeit in der kirchlichen Umgebung und in dem, was für die Messe angemessen war, wiederherzustellen. Die Räte reagierten lediglich auf Fragen ihrer Zeit.
Reformen während der 22. SitzungEdit
Das Konzil von Trient trat vom 13. Dezember 1545 bis zum 4. Dezember 1563 sporadisch zusammen, um viele Teile der katholischen Kirche zu reformieren. Die 22. Tagung des Konzils, die 1562 tagte, befasste sich während einer Sitzung des Konzils am 10. September 1562 mit Kirchenmusik in Canon 8 im Abschnitt „Missbräuche im Messopfer“.
In Canon 8 heißt es: „Da die heiligen Geheimnisse mit größter Ehrfurcht gefeiert werden sollten, sowohl mit tiefstem Gefühl gegenüber Gott allein als auch mit äußerer Anbetung, die wirklich geeignet ist und wird, damit andere von Hingabe erfüllt und zur Religion berufen werden können :. .. Alles sollte so geregelt werden, dass die Messen, ob sie mit der einfachen Stimme oder im Lied gefeiert werden, mit allem, was klar und schnell ausgeführt wird, die Ohren der Hörer erreichen und leise in ihre Herzen eindringen können. In diesen Messen wurden Musik und Musik gemessen Orgel sind üblich, nichts Profanes sollte vermischt werden, sondern nur Hymnen und göttliches Lob. Wenn während des Gottesdienstes etwas aus dem Gottesdienst mit der Orgel gesungen wird, lassen Sie es, wenn Sie es zuerst mit einfacher, klarer Stimme rezitieren, damit das Lesen der heilige Worte sind nicht wahrnehmbar. Aber die gesamte Art des Singens in musikalischen Modi sollte so berechnet werden, dass das Ohr nicht umsonst erfreut wird, sondern dass die Worte für alle verständlich sind. und so können die Herzen der Zuhörer in den Wunsch nach himmlischen Harmonien und die Betrachtung der Freuden der Seligen hineingezogen werden. „
Canon 8 wird oft als Dekret des Konzils von Trient über Kirchenmusik zitiert , aber das ist ein eklatantes Missverständnis des Kanons; es war nur ein vorgeschlagenes Dekret.Tatsächlich haben die Delegierten des Rates den Kanon 8 in seiner populären Form nie offiziell angenommen, aber die Bischöfe von Granada, Coimbra und Segovia drängten darauf, dass die lange Erklärung zur Musik abgeschwächt wird, und viele andere Prälaten des Rates schlossen sich begeistert an. Die einzige Einschränkung, die die 22. Sitzung tatsächlich gab, bestand darin, weltliche Elemente aus der Musik herauszuhalten, wodurch Polyphonie implizit erlaubt wurde. Das Thema der Textverständlichkeit fand nicht Eingang in die endgültigen Erlasse der 22. Sitzung, sondern wurde nur in vorläufigen Debatten behandelt. Die 22. Sitzung verbot nur, „laszive“ und „profane“ Dinge mit der Musik zu vermischen, aber Paleotti bringt in seinen Akten die Fragen der Verständlichkeit gleichermaßen in den Vordergrund.
Die Idee, die der Rat zu beseitigen forderte Alle Polyphonie der Kirche ist weit verbreitet, aber es gibt keine dokumentarischen Beweise, die diese Behauptung stützen. Es ist jedoch möglich, dass einige der Väter eine solche Maßnahme vorgeschlagen hatten. Der Kaiser Ferdinand I., der heilige römische Kaiser, wurde als „Retter der Kirchenmusik“ bezeichnet, weil er sagte, Polyphonie sollte nicht aus der Kirche vertrieben werden. Aber Ferdinand war höchstwahrscheinlich ein Alarmist und las dem Rat die Möglichkeit eines vollständigen Verbots der Polyphonie vor. Das Konzil von Trient konzentrierte sich nicht auf den Musikstil, sondern auf die Einstellungen zu Anbetung und Ehrfurcht während der Messe.
Saviour-LegendEdit
Die Krisen in Bezug auf Polyphonie und Verständlichkeit des Textes und Die Drohung, die Polyphonie vollständig zu beseitigen, von der angenommen wurde, dass sie vom Rat kommt, hat eine sehr dramatische Legende der Auflösung. Die Legende besagt, dass Giovanni Pierluigi da Palestrina (ca. 1525 / 26–1594), ein Kirchenmusiker und Chorleiter in Rom, eine Messe für die Ratsdelegierten schrieb, um zu demonstrieren, dass eine polyphone Komposition den Text so gestalten könnte, dass Die Worte waren klar zu verstehen und das gefiel dem Ohr immer noch. Palestrinas Missa Papae Marcelli (Messe für Papst Marcellus) wurde vor dem Konzil aufgeführt und von den Delegierten so begrüßt, dass sie ihre Meinung völlig änderten und die Polyphonie in der musikalischen Liturgie weiter verwenden konnten. Daher entstand Palestrina Diese Legende ist zwar unbegründet, aber seit langem ein Hauptbestandteil der Musikgeschichte. Der Retter-Mythos wurde erstmals 1609 durch einen Bericht von Aggazzari und Banchieri verbreitet, der zufolge Papst Marcellus zu ersetzen versuchte Alle Polyphonie mit Plainsong. Palestrinas „Missa Papae Marcelli“ wurde jedoch 1564 nach der 22. Sitzung für den Papst aufgeführt, während Reformen für den Sixtinischen Chor in Betracht gezogen wurden.
Die Papst-Marcellus-Messe Kurz gesagt, war zu seiner Zeit nicht wichtig und half nicht, die Polyphonie der Kirche zu retten. Unbestreitbar ist, dass trotz solider Beweise für seinen Einfluss während oder nach dem Konzil von Trient keine Person qualifizierter ist, die Ursache der Polyphonie in der Messe darzustellen als Palestrina. Papst Pius IV. Würde Palestrina nach dem Hören von Palestrinas Musik nach Papal Brief zum Vorbild für zukünftige Generationen katholischer Komponisten geistlicher Musik machen.
Reformen nach dem Konzil von TrentEdit
Johann Michael Rottmayr (1729): Der katholische Glaube besiegt protestantische Häresien; Teil eines Freskos in der Karlskirche in Wien
Wie seine zeitgenössische Palestrina wurde auch dem flämischen Komponisten Jacobus de Kerle (1531 / 32–1591) ein Kompositionsmodell für das Konzil von Trient zugeschrieben. Seine Komposition in vier Teilen, Preces, markiert den „offiziellen Wendepunkt der Gegenreformation“ sa cappella ideal „. Kerle war der einzige ranghohe Komponist der Niederlande, der in Übereinstimmung mit dem Rat gehandelt hat. Orlando di Lasso (1530 / 32–1594), ein weiterer musikalischer Riese, der Palestrina gleichgestellt ist, war eine wichtige Figur in der Musikgeschichte, wenn auch weniger puristisch als Palestrina. Er drückte sein Mitgefühl für die Bedenken des Rates aus, zeigte sich jedoch weiterhin für die „Parady Chanson Masses“.
Trotz des Mangels an Edikten des Rates in Bezug auf Polyphonie und Textklarheit folgten die Reformen, die sich aus der 22. Sitzung ergaben In der 24. Sitzung erteilte der Rat den „Provinzsynoden“ die Befugnis, Bestimmungen für Kirchenmusik zu erkennen. Die Entscheidung, praktische Anwendung und Stilfragen den örtlichen kirchlichen Führern zu überlassen, war wichtig für die Gestaltung der Zukunft der katholischen Kirchenmusik. Es war dann den örtlichen Kirchenführern und Kirchenmusikern überlassen, eine angemessene Anwendung für die Dekrete des Rates zu finden.
Obwohl ursprünglich theologisch und auf die Einstellungen der Musiker ausgerichtet, war die Die Dekrete des Rates wurden von Musikern der Kirche als eine Erklärung für den richtigen Musikstil angesehen.Dieses Verständnis wurde höchstwahrscheinlich durch Musiker verbreitet, die die Erklärungen des Rates umsetzen wollten, aber die offiziellen tridentinischen Erklärungen nicht lasen. Kirchenmusiker wurden wahrscheinlich durch die Ordnung ihrer kirchlichen Gönner beeinflusst. Komponisten, die die Reformen des Rates in Vorworten auf ihre beziehen Kompositionen beanspruchen vom Konzil keine angemessene musikalische Grundlage, sondern eine spirituelle und religiöse Grundlage ihrer Kunst.
Der Kardinalerzbischof von Mailand, Charles Borromeo, war eine sehr wichtige Persönlichkeit bei der Reform der Kirchenmusik nach dem Konzil von Trent. Obwohl Borromeo ein Adjutant des Papstes in Rom war und nicht in Mailand sein konnte, drängte er eifrig darauf, dass die Dekrete des Rates in Mailand schnell in die Praxis umgesetzt werden. Borromeo blieb durch Briefe mit seiner Kirche in Mailand in Kontakt und ermutigte die dortigen Führer eifrig, die Reformen des Konzils von Trient umzusetzen. In einem seiner Briefe an seinen Pfarrer in der Mailänder Diözese, Nicolo Ormaneto von Verona, beauftragte Borromeo den Kapellenmeister Vincenzo Ruffo (1508–1587), eine Messe zu schreiben, die die Worte so leicht wie möglich verständlich macht. Borromeo schlug auch vor, dass Don Nicola, ein Komponist mit einem eher chromatischen Stil, in Mailand eine Messe verfassen und die beiden aus Gründen der Klarheit der Struktur vergleichen könnte. Borromeo war wahrscheinlich aufgrund seiner Bitte an Ruffo an den Fragen zur Klarheit des Textes beteiligt oder hörte von ihnen.
Ruffo nahm Borromeos Auftrag ernst und machte sich daran, in einem Stil zu komponieren, der den Text so präsentierte, dass alle Wörter dies taten verständlich sein und die Textbedeutung der wichtigste Teil der Komposition sein. Sein Ansatz war es, alle Stimmen auf homorhythmische Weise ohne komplizierte Rhythmen zu bewegen und Dissonanzen sehr konservativ zu verwenden. Ruffos Ansatz war sicherlich ein Erfolg für die Klarheit des Textes und Einfachheit, aber wenn seine Musik sehr theoretisch rein war, war sie trotz Ruffos Versuchen, Interesse an der monotonen vierteiligen Textur zu wecken, kein künstlerischer Erfolg. Ruffos Kompositionsstil, der den Text bevorzugte, stimmte gut mit dem Rat überein. s wahrgenommene Sorge um die Verständlichkeit. So wurde der Glaube an die starken Erlasse des Rates bezüglich der Textverständlichkeit zur Charakterisierung der Entwicklung der geistlichen Kirchenmusik.
Der Rat von Tren Es brachte andere Veränderungen in der Musik mit sich: vor allem die Entwicklung von Missa brevis, Lauda und „Spiritual Madrigal“ (Madrigali Spirituali). Darüber hinaus waren die zahlreichen Sequenzen im Missal von Pius V von 1570 größtenteils verboten. Die verbleibenden Sequenzen waren Victimae paschali laudes für Ostern, Veni Sancte Spiritus für Pfingsten, Lauda Sion Salvatorem für Corpus Christi und Dies Irae für All Souls und für Messen für die Tot.
Eine weitere Reform nach dem Konzil von Trient war die Veröffentlichung des römischen Breviers von 1568.
KalenderstudienEdit
Weitere Feierlichkeiten zu Feiertagen und ähnlichen Ereignissen führten zu a Diese Ereignisse müssen in allen Diözesen genau verfolgt werden. Es gab jedoch ein Problem mit der Genauigkeit des Kalenders: Im 16. Jahrhundert war der julianische Kalender fast zehn Tage nicht mehr mit den Jahreszeiten und den Himmelskörpern vereinbar. Unter den Astronomen, die gebeten wurden, an dem Problem der Reform des Kalenders zu arbeiten, befand sich auch Nicolaus Copernicus, ein Kanoniker in Frombork (Frauenburg). In der Widmung an De revolutionibus orbium coelestium (1543) erwähnte Copernicus die vom Fünften Lateranrat (1512–1517) vorgeschlagene Reform des Kalenders. Wie er erklärt, war eine korrekte Messung der Länge des Jahres eine notwendige Grundlage für die Kalenderreform. Implizit wurde seine Arbeit, das ptolemäische System durch ein heliozentrisches Modell zu ersetzen, teilweise durch die Notwendigkeit einer Kalenderreform veranlasst.
Ein tatsächlicher neuer Kalender musste bis zum Gregorianischen Kalender im Jahr 1582 warten Veröffentlichung, De revolutionibus bestanden mit relativ wenig Kommentar: wenig mehr als eine mathematische Bequemlichkeit, die astronomische Referenzen für einen genaueren Kalender vereinfachte. Physische Beweise, die darauf hindeuten, dass Copernicus Theorie über die Bewegung der Erde buchstäblich wahr war, förderten die offensichtliche Häresie gegen den religiösen Gedanken der Zeit. Infolgedessen wurde Galileo Galilei während der Galileo-Affäre unter Hausarrest gestellt und in Rom, Siena, Arcetri und Florenz wegen der Veröffentlichung von Schriften gedient, die angeblich „vehement des Ketzers verdächtigt“ wurden. Seine Gegner verurteilten die heliozentrische Theorie und verboten ihre Lehre 1633 vorübergehend. Ebenso war die Academia Secretorum Naturae in Neapel 1578 geschlossen worden. Aufgrund klerikaler Opposition wanderten heliozentrische Aktivisten aus katholischen in protestantische Gebiete aus, von denen einige den Melanchthon-Kreis bildeten / p>