Fraktur des lumbalen Querfortsatzes im Sport: selten oder unterberichtet?

von Andrew Hamilton in Diagnose & Behandlung, Nacken- und Rückenverletzungen

Frakturen des lumbalen Querprozesses können während eines sportliche Aktivität und kann häufiger als gedacht sein. Andrew Hamilton erklärt und gibt einige Richtlinien für Kliniker.

2019 Leeds Uniteds Kemar Roofe schießt mit auf das Tor Ein Overhead-Kick Action-Bilder über Reuters / Craig Brough

Die meisten der gemeldeten transversalen Prozessfrakturen (TPFs) resultieren aus schweren Traumata wie Verkehrsunfällen (1-4). Die energiereichen Traumata, die TPF-Frakturen verursachen, führen normalerweise auch zu komplexen zugrunde liegenden Verletzungen (5). Bei Sportlern treten TPFs jedoch isoliert auf, wahrscheinlich aufgrund eines viel energiearmen Verletzungsmechanismus (6). Aufgrund dieser Unterschiede gelten definitive Diagnose- und Verletzungsmanagementstrategien, die aus der Allgemeinbevölkerung abgeleitet wurden, möglicherweise nicht für Sportler.

TPF-Verletzungen im Sport: Wie häufig?

Durch Stress verursachte transversale Prozessfrakturen wahrscheinlich untererkannt, da selbst bei einer akuten transversalen Prozessfraktur ein hoher Verdachtsindex erforderlich ist, um korrekt identifiziert zu werden (4,7). Da TPFs jedoch auch aufgrund wiederholter Belastung auftreten können, kann diese Unterberichterstattung erheblich sein (8).

Angesichts des Mangels an Forschung zu sportbedingten TPF-Verletzungen ist es schwierig, ihre Häufigkeit unter den zu bestimmen Sportpopulation – zumal es sich bei vielen Studien um Fallstudien oder epidemiologische Berichte handelt, wie zum Beispiel:

  • Ein Fall von TPF im L1-Wirbel eines Fußballtrain-Auszubildenden, der auf einen Aufprall auf das Knie des Torhüters zurückzuführen ist auf den Rücken des Spielers und kompliziert durch eine traumatische transversale Kolonruptur, die einen Aufenthalt auf der Intensivstation erfordert (9).
  • Ein Fall von lumbalem TPF sowohl bei L2 als auch bei L3 (bestätigt durch einen CT-Scan) während eines Amerikaners Fußballspiel, das durch einen „Speer“ im Rücken verursacht wird (10).
  • Ein Fall von mehrfach verschobenem lumbalem TPF (L1–5) bei einem Cricket-Bowler, der chronische Schmerzen im unteren Rückenbereich aufwies, jedoch ohne offensichtliche Aufpralltrauma (11). Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass die wahrscheinlichste Erklärung darin bestand, dass kleine Belastungen der Wirbelsäule im Zusammenhang mit schnellem Bowling wiederholt wurden.
  • Eine retrospektive Studie an Schneesportlern, bei der über einen Zeitraum von fünf Jahren 43 diskrete Fälle von TPF-Verletzungen festgestellt wurden Nicht weniger als 29% aller gemeldeten Frakturen. In diesem Fall argumentierten die Forscher, dass diese Verletzungen wahrscheinlich sekundär zu Ausrisskräften waren, die durch einen intensiven Muskelkrampf nach einem Sturz verursacht wurden (12). Eine 1995 durchgeführte Übersichtsstudie dokumentierte 29 Fälle von lumbalem TPF in den USA National Football League (13).
  • In einer Fallstudie wurde ein Ruderer mit einer Spannungsfraktur des linken Querfortsatzes des dritten Lendenwirbels (8) beschrieben.

Ätiologie der TPF-Verletzung

Wie bereits erwähnt, resultieren die meisten TPF-Verletzungen der Lendenwirbelsäule aus dem Aufprall einer externen Kraft auf den unteren Rücken. Dieser Verletzungsmechanismus tritt normalerweise von Spieler zu Spieler über eine Kollision auf. Ein Sturz auf den Boden kann jedoch eine ausreichende Kraft erzeugen, um einen TPF zu verursachen. In einer Fallstudie aus dem Jahr 2015 dokumentierten Matthew Gray und Paul Catterson in Zusammenarbeit mit dem Freeman Hospital, Newcastle Upon Tyne, Großbritannien, und dem Newcastle United Football Club den Fall einer lumbalen TPF-Verletzung eines Fußballspielers infolge einer Aufprall auf den Rasen nach einem versuchten Overhead-Kick (6).

In einer Spielsituation versuchte der Spieler eine akrobatische Overhead-Kick-Freigabe, bei der er auf der linken Seite und im unteren Rücken landete (siehe Abbildung 1). . Der Athlet litt unter extremen Schmerzen in der Lendenwirbelsäule und brach das Spiel ab. Eine Magnetresonanztomographie (MRT) am folgenden Tag ergab ein Lumbalödem, das auf einen linksseitigen TPF der L2- und L3-Wirbel hindeutete. Eine 24 Stunden später durchgeführte Computertomographie (CT) bestätigte die Erstdiagnose und ergab eine geringfügige Verschiebung der Fraktur nach vorne bei L2 (siehe Abbildung 2). Die Aufprallkräfte, die durch Stürze aus bescheidener Höhe auf Rasen entstehen, sind im Vergleich zu einem Kraftfahrzeugunfall relativ gering, jedoch groß genug, um eine TPF-Verletzung zu verursachen.

Abbildung 1: Fußballspiel fällt aus und löst lumbalen TPF aus ( 6 *)

Standbildaufnahme aus zwei Winkeln, die den Sturz vor der TPF-Verletzung zeigen. * Mit Genehmigung verwendet

Bei wiederholter Wiederholung können auch kleinere Belastungen der Wirbelsäule zu TPF-Verletzungen führen. In der oben genannten Fallstudie mit dem oben genannten Ruderer (8) trat die Verletzung beim Rudern in einem Paar ohne Steuermann während einer Übungsstunde auf. Es wurde kein auslösendes Ereignis oder Trauma gemeldet, dennoch erlitt sie einen Monat nach Auftreten der Symptome einen nicht verlagerten linken L3-Spannungsbruch des Querprozesses. Die Forscher postulierten, dass in Abwesenheit eines Traumas die Muskeln und ihre Anhaftungen eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung ihrer Stressfraktur spielten.

Diese Art der Verletzung scheint durchaus machbar zu sein, da weibliche Ruderer unter Rennbedingungen Kräfte in der Lendenwirbelsäule erzeugen können, die sich 700 Newton nähern oder diese sogar überschreiten (14). Darüber hinaus wirken mehrere Gewebe auf die Querprozesse der Lendenwirbelsäule. Insbesondere die mittlere Schicht der Lendenfaszie (die den Transversus abdominis und die inneren Schrägen befestigt) kann genug Kraft übertragen, um die Lendenquerfortsätze abzureißen (15, 16)! Diese Rudererin entwickelte auch einen relativen Energiemangel aufgrund von Übertraining und restriktiven Essgewohnheiten in den 24 Monaten vor ihrer TPF-Verletzung – ein gut dokumentierter Risikofaktor für Stressfrakturen (siehe diesen Artikel für eine vollständige Diskussion des relativen Energiemangels). P. >

Abbildung 2: CT-Scan der Lendenwirbelsäule *

Visualisiert mit einem axialen Schnitt, wobei der linke TPF bei angezeigt wird L2. * Mit Genehmigung verwendet.

TPF-Diagnose

Eine TPF-Diagnose beruht auf einer Kombination aus einer körperlichen Untersuchung, um andere Zustände auszuschließen, die Schmerzen im unteren Rückenbereich verursachen, und einer Bildgebung zur Bestätigung. Ein Athlet wird wahrscheinlich Schmerzen im unteren Rückenbereich haben, die sich mit Übergangsbewegungen verschlimmern. Wirbelsäulenrotation kann besonders schmerzhaft sein. Herzklopfen auf der betroffenen Seite kann diffuse Schmerzen mit offensichtlicher Empfindlichkeit und Hypertonizität in den paraspinalen Muskeln verursachen.

Um die Diagnose zu stellen, sollten Sie vor Beginn der Schmerzen eine detaillierte Anamnese der Aktivitäten des Patienten erstellen und mögliche Auswirkungen notieren oder fällt. In Abwesenheit eines Traumas sollten sich Ärzte nach Trainingsbelastungen erkundigen, bei denen der Athlet an Sportarten mit erheblicher Belastung der Wirbelsäule teilnimmt – insbesondere, ob der Athlet sein Trainingsvolumen oder seine Trainingsintensität vor dem Einsetzen der Schmerzen erhöht hat. Die Kombination aus übermäßigem Training und einer Vorgeschichte von schlechtem oder gestörtem Essen oder Bemühungen, Gewicht zu verlieren, kann Osteopenie verursachen und das Frakturrisiko erhöhen.

Bei einem auslösenden Trauma der Lendenwirbelsäule müssen Ärzte die folgenden möglichen Ursachen ausschließen Schmerzen:

  • Weichteilkontusion oder Muskelbelastung
  • Rippenbruch
  • Knochenverletzung der Lendenwirbelsäule
  • Pneumothorax
  • Nierentrauma
  • Milztrauma
  • Andere intraperitoneale viszerale Verletzungen

Bei Verdacht auf TPF kann die Bildgebung die Diagnose bestätigen. Bei einer einfachen Röntgenbildgebung allein kann eine TPF-Verletzung übersehen werden (4). Stattdessen wird ein MRT- und CT-Scan bevorzugt. MRT-Scans lassen sich am besten mit T1- und T2-gewichteten axialen Sequenzen visualisieren, woraufhin wahrscheinlich auch ein Knochenödem beobachtet wird.

Management: konservativ ist am besten

Da TPFs selten gemeldet werden und untersucht, fehlt der Literatur ein Konsens über das geeignete Managementprotokoll. Angesichts der Tatsache, dass isolierte TPF-Verletzungen bei Sportlern in der Regel stabil sind und nicht mit neurologischen Defiziten verbunden sind, bevorzugen Ärzte konservative Behandlungsstrategien gegenüber chirurgischen Eingriffen (17).

Nach einer bestätigten Diagnose von TPF deuten die Beweise darauf hin, dass die frühen Das Behandlungsprotokoll sollte aus oralen Schmerzmitteln (wie NSAIDs) zusammen mit Muskelrelaxantien (falls Krämpfe vorhanden sind) und sanften, geschützten Bewegungen bestehen (18). Die Verwendung einer Rückenstütze in den frühen Stadien der Heilung kann den Komfort des Athleten erhöhen. Ohne Anzeichen einer Instabilität sind diese Geräte jedoch nicht erforderlich und können den natürlichen Heilungsprozess behindern (18).

Führen Sie nach einer anfänglichen Ruhezeit von ein bis drei Wochen eine geringe Lichtaktivität mit ein minimale Belastung der Wirbelsäule, wie z. B. stationäres Radfahren. In den frühen Stadien der Rehabilitation kann die Verwendung von Kompressionsriemen während des Trainings dazu beitragen, den Komfort zu erhöhen. Erhöhen Sie in den nächsten sechs bis acht Wochen schrittweise das Aktivitätsniveau, während Sie eine übermäßige Belastung der Wirbelsäule vermeiden. Wenn der Athlet nach acht Wochen beschwerdefrei ist, kann er ein leichtes Training wieder aufnehmen, das seine typische sportliche Aktivität besser widerspiegelt. Steigern Sie ihre Aktivität in den nächsten vier bis sechs Wochen, wenn dies toleriert wird. Vorausgesetzt, der Athlet bleibt beschwerdefrei, kann er zu diesem Zeitpunkt wieder Sport treiben. Einige Studien berichten von schnelleren Rückkehrzeiten als den hier vorgeschlagenen (13). Lassen Sie daher die Symptome und die Funktion des Einzelnen den Übergang zurück zur vollen sportlichen Aktivität leiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.