Als André Michelin 1898 eine Werbeskizze für eine von OGalop gezeichnete Brasserie betrachtete, hatte er eine Idee: Warum nicht den bärtigen Riesen ersetzen, der seinen Bierkrug hebt? mit einem Mann aus einem Reifenhaufen, der eine Tasse mit Nägeln und Glasscherben in der Hand hält. Das von der Figur deklarierte lateinische Zitat von Horace „Nunc est Bibendum“ (jetzt ist es Zeit zu trinken) wurde ebenfalls von Michelin wiederverwendet.
O Galops Michelin-Plakat, 1898
„Prost, der Michelin-Reifen trinkt Hindernisse aus!“ Dieser Slogan wurde einige Jahre zuvor von André Michelin ins Leben gerufen, um Ingenieure von den Vorteilen von Reifen zu überzeugen.
In den 1930er Jahren wurde ein Zeichentrickfilm erstellt, der die Geburt von Bibendum zeigt (siehe unten). P. >
Kaum wurde der Michelin-Mann geboren, als er begann, eine wichtige Rolle für das Unternehmen zu spielen: Er präsentierte die Produkte und beriet und unterstützte Autofahrer und wurde zum weltweiten Botschafter der Marke.
In 1905 eröffnete Michelin ein Verkaufsbüro in London. Der Michelin-Mann verwandelte sich in einen Ritter, um dieses neue Gebiet zu erobern. Er trug einen Helm und einen Schild. Für sein Wappen zeichnete O’Galop seine Ausrüstung: die Brille, die Tasse, eine Zigarre und den Querschnitt eines Reifens mit einem Nagel, der nicht in der Lage ist, ihn zu durchstechen. In der Bildunterschrift wird eine Zeile von Tennyson angepasst, um für seine Reifen zu werben: „Meine Stärke ist die Stärke von zehn, weil mein Gummi rein ist.“
Bereits 1907 überquerte der Michelin-Mann den Atlantik und gründete eine Fabrik in Milltown, New Jersey. Die Werbung wurde lehrreicher: Der Michelin-Mann wurde als Riese dargestellt, der Reisende begleitete und beriet, indem er das erklärte Vorteile seiner Produkte.
Von 1907 bis 1915 veröffentlichte die Agenzia dei Italia Pneumatici Michelin eine monatliche Rezension, die ihren Kunden per Post zugesandt wurde. Sie kopierte das unterhaltsame, aber lehrreiche Format der „Michelin-Montage“ in Frankreich. Besonderes Augenmerk wurde auf die Titelbilder gelegt, an denen natürlich der Michelin-Mann beteiligt war. Die Italiener machten den Charakter noch mehr zu einem Helden als in Frankreich. Auf diesem Cover ist der Michelin-Mann eine Art Diplomat, der von Frauen verehrt wird.
Michelin verwendete eine große Anzahl von Künstlern, die jeweils brachte ihre eigene Interpretation in den Charakter. Seine Form wurde von der schmalen Silhouette der Reifen geleitet, während sein Aussehen und seine Haltung den Kunden der Zeit widerspiegelten, der 1914 hier eine Zigarre rauchte und eine Brille trug.
Michelin, von René Vincent, 1914
In Nordafrika zeigte Roger Broders 1922 das Maskottchen des Unternehmens als Beduine verkleidet. Der Michelin-Mann nahm lokale Kostüme an und schlüpfte in Babouches und eine Djellaba.
Ab den 1930er Jahren machte Michelin immer weniger Gebrauch von externen Künstlern. Infolgedessen wurden die Bilder des Michelin-Mannes standardisierter, obwohl es länderspezifische Varianten gab. An die Entwicklung der Reifen angepasst, wurden seine Ringe dicker und der Charakter ließ sein wohlhabendes Image fallen, um sich einem breiteren Kundenstamm zu nähern.
Die sportliche Natur des Charakters wird oft durch diese berühmte Haltung des rennenden Michelin-Mannes symbolisiert.
In Deutschland wie in den nordischen Ländern trägt der Michelin-Mann eine Mütze, Stiefel und einen Schal, wenn das Wetter im Winter kalt wird.
In Japan wurde er mit seinen sumoähnlichen Proportionen als Damenmann gesehen.
1998 war sein hundertjähriges Bestehen eine Gelegenheit für das Unternehmen, ihm einen neuen Look zu verleihen: Er wirkte schlanker und dynamischer Markenblock des Unternehmens.
Im Jahr 2009 startete Michelin eine von TBWA abgewickelte Werbekampagne im Wert von 20 Mio. USD.
Heute, mehr als 100 Jahre nach seiner Geburt, erscheinen Bibendum-Standbilder auf der ganzen Welt.
Informationen von Meet the Michelin man auf der Michelin-Website. Originalentwurf von O’Galop, 1898. Ebenfalls auf den Seiten 210-211 von Per Mollerups Marks of Excellence zu sehen.
Ein bemerkenswerter Bibendum-Auftritt war im Film Logorama 2009 zu sehen.