Die „Endlösung“ Der Ursprung der „Endlösung“, des nationalsozialistischen Plans zur Ausrottung des jüdischen Volkes, bleibt ungewiss. Klar ist, dass der Völkermord an den Juden der Höhepunkt eines Jahrzehnts der Nazipolitik unter der Herrschaft von Adolf Hitler war. Die „Endlösung“ wurde schrittweise umgesetzt. Nach dem Aufstieg der NSDAP an die Macht führte staatlich erzwungener Rassismus zu antijüdischen Gesetzen, Boykotten, „Arisierung“ und schließlich zum Pogrom „Nacht des zerbrochenen Glases“, die alle darauf abzielten, die Juden aus der deutschen Gesellschaft zu entfernen. Nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs entwickelte sich die antijüdische Politik zu einem umfassenden Plan, um das europäische Judentum zu konzentrieren und schließlich zu vernichten.
Die Nazis errichteten Ghettos im besetzten Polen. Polnische und westeuropäische Juden wurden in diese Ghettos deportiert. Während des deutschen Einmarsches in die Sowjetunion im Jahr 1941 begannen mobile Einsatzgruppen, ganze jüdische Gemeinden zu töten. Die angewandten Methoden, hauptsächlich Schießen oder Gaswagen, wurden bald als ineffizient und als psychologische Belastung für die Mörder angesehen.
Nach der Wannsee-Konferenz im Januar 1942 begannen die Nazis mit der systematischen Deportation von Juden aus aller Welt Europa zu sechs Vernichtungslagern im ehemaligen polnischen Gebiet – Chelmno, Belzec, Sobibor, Treblinka, Auschwitz-Birkenau und Majdanek. Vernichtungslager waren Tötungszentren für Völkermord. Ungefähr drei Millionen Juden wurden in Vernichtungslagern vergast.
In ihrer Gesamtheit bestand die „Endlösung“ aus Vergasungen, Schießereien, zufälligen Terrorakten, Krankheiten und Hunger, die den Tod von ungefähr sechs Millionen verursachten Juden – zwei Drittel des europäischen Judentums.
Schlüsseldaten
22. Juni 1941
Tötungskommandos begleiten die deutsche Invasion in der Sowjetunion
Deutsche mobile Tötungskommandos, genannt Einsatzgruppen werden eingesetzt, um Juden während des Einmarsches in die Sowjetunion zu töten. Diese Trupps folgen der deutschen Armee, die tief in das sowjetische Territorium vordringt, und führen Massenmordoperationen durch. Zunächst erschießen die mobilen Tötungskommandos hauptsächlich jüdische Männer. Bald, wo immer die mobilen Tötungskommandos hingehen, erschießen sie alle jüdischen Männer, Frauen und Kinder, ohne Rücksicht auf Alter oder Geschlecht. Bis zum Frühjahr 1943 werden die mobilen Tötungskommandos mehr als eine Million Juden und Zehntausende Partisanen, Roma (Zigeuner) und sowjetische politische Beamte getötet haben.
8. Dezember 1941
Zuerst Tötungszentrum nimmt Betrieb auf
Das Tötungszentrum in Chelmno nimmt seinen Betrieb auf. Die Nazis errichteten später fünf weitere solche Lager: Belzec, Sobibor, Treblinka, Auschwitz-Birkenau (Teil des Auschwitz-Komplexes) und Majdanek. Opfer in Chelmno werden in Gaswagen getötet (hermetisch abgeschlossene Lastwagen mit Motorabgasen, die in die Innenräume umgeleitet werden). Die Lager Belzec, Sobibor und Treblinka verwenden Kohlenmonoxidgas, das von stationären Motoren erzeugt wird, die an Gaskammern angebracht sind. Auschwitz-Birkenau, das größte der Tötungszentren, verfügt über vier große Gaskammern, in denen Zyklon B (kristalliner Cyanwasserstoff) als Tötungsmittel verwendet wird. Die Gaskammern in Majdanek verwenden sowohl Kohlenmonoxid als auch Zyklon B. Millionen Juden werden im Rahmen der „Endlösung“ in den Gaskammern der Tötungszentren getötet.
20. Januar 1942
Wannsee Konferenz und die „Endlösung“
Die Wannsee-Konferenz, ein Treffen zwischen der SS (der Elite-Garde des NS-Staates) und deutschen Regierungsbehörden, wird in Berlin eröffnet. Sie diskutieren und koordinieren die Umsetzung der bereits laufenden „Endlösung“. In Wannsee schätzt die SS, dass an der „Endlösung“ 11 Millionen europäische Juden beteiligt sein werden, darunter auch aus nicht besetzten Ländern wie Irland, Schweden, der Türkei und Großbritannien. Zwischen Herbst 1941 und Herbst 1944 transportieren die deutschen Bahnen Millionen Menschen in Tötungszentren im besetzten Polen in den Tod.