Das Grabtuch von Turin: 7 faszinierende Fakten

Das Grabtuch von Turin ist ein 14-Fuß-Leinentuch mit dem Bild eines gekreuzigten Mannes, der zu einer beliebten katholischen Ikone geworden ist. Für einige ist es das authentische Grabtuch Jesu Christi. Für andere ist es eine religiöse Ikone, die die Geschichte Christi widerspiegelt, nicht unbedingt das ursprüngliche Leichentuch.

Mehr als 600 Jahre nach seinem ersten Erscheinen in historischen Aufzeichnungen bleibt das Grabtuch von Turin ein wichtiges religiöses Symbol für Christen auf der ganzen Welt.

Das Grabtuch tauchte erstmals im mittelalterlichen Frankreich auf.

Die frühesten historischen Aufzeichnungen des Grabtuchs von Turin belegen es in den 1350er Jahren in Lirey, Frankreich. Ein französischer Ritter namens Geoffroi de Charny soll es dem Dekan der Kirche in Lirey als authentisches Grabtuch Jesu überreicht haben. Es gibt keine Aufzeichnungen darüber, wie de Charny das Leichentuch in die Hände bekommen hat und wo es sich in den 1300 Jahren seit der Beerdigung Christi außerhalb Jerusalems befand.

UHR: Jesus: Sein Leben im Geschichtsgewölbe

Der Papst erklärte bald, es sei kein tatsächliches historisches Relikt.

Nach der Kirche von Lirey Als das Leichentuch ausgestellt wurde, begann die Kirche, viele Pilger und auch viel Geld anzuziehen. Viele prominente Mitglieder der Kirche blieben jedoch skeptisch gegenüber ihrer Echtheit.

Um 1389 sandte Pierre dArcis – der Bischof von Troyes, Frankreich – einen Bericht an Papst Clemens VII., In dem behauptet wurde, ein Künstler habe das Schmieden gestanden das Leichentuch. Darüber hinaus behauptete d’Arcis, der Dekan der Lirey-Kirche wisse, dass es sich um eine Fälschung handele, und habe sie trotzdem verwendet, um Geld zu sammeln. Als Antwort erklärte der Papst, das Leichentuch sei nicht das wahre Grabtuch Christi. Dennoch sagte er, die Lirey-Kirche könne es weiterhin ausstellen, wenn sie anerkenne, dass das Tuch eine von Menschenhand geschaffene religiöse „Ikone“ und kein historisches „Relikt“ sei. Papst Franziskus beschreibt es heute noch als „Ikone“.

De Charnys Enkelin wurde exkommuniziert, weil sie es an italienische Könige verkauft hatte.

1418, als der Hundertjährige Krieg drohte Geoffroi de Charnys Enkelin Margaret de Charny und ihr Ehemann boten an, das Tuch in ihrem Schloss aufzubewahren. Ihr Ehemann schrieb eine Quittung für den Austausch, in der er bestätigte, dass das Tuch nicht das authentische Grabtuch Jesu war, und versprach, das Tuch zurückzugeben Als es sicher war, weigerte sie sich jedoch später, es zurückzugeben, und nahm es stattdessen auf Tournee auf und bewarb es als das wahre Grabtuch Jesu.

1453 verkaufte Margaret de Charny das Grabtuch gegen zwei Burgen zum königlichen Haus von Savoyen, das über Teile des heutigen Frankreichs, Italiens und der Schweiz herrschte (das Haus bestieg später den italienischen Thron). Als Strafe für den Verkauf des Leichentuchs erhielt sie Exkommunikation.

Das Grabtuch von Turin ist ein 14-Fo kein Leinentuch mit dem Bild eines gekreuzigten Mannes. Für einige ist es das authentische Grabtuch Jesu Christi. Für andere ist es eine religiöse Ikone, die die Geschichte Christi widerspiegelt, nicht unbedingt das ursprüngliche Leichentuch.

Dargestellt: ein Porträt des Leichentuchs von Turin, wie es vom 15. September 1578 nach Turin gebracht wurde.

Fototeca Gilardi / Getty Images

Die frühesten historischen Aufzeichnungen des Grabtuchs von Turin belegen es in den 1350er Jahren in Lirey, Frankreich.

Pierre Perrin / Sygma / Getty Images

Ein Detail des auf dem Grabtuch von Turin sichtbaren Gesichts.

Marco Destefanis / Pacific Press / LightRocket / Getty Images

Secondo Pias Negativ von 1898 des ersten Bildes des Grabtuchs von Turin enthüllt was Viele sehen als Umriss von Gesicht und Körper eines gekreuzigten Mannes.

Universal History Archive / Universal Images Group / Getty Images

Obwohl es keinen Konsens darüber gibt, wie das Bild erstellt wurde, wird es von einigen als Grabtuch angesehen Jesus von Nazareth, obwohl die Radiokarbondatierung ihren Ursprung im Mittelalter hat.

Foto 12 / Universal Images Group / Getty Images

Um 1389 sandte Pierre dArcis – der Bischof von Troyes, Frankreich – einen Bericht an Papst Clemens VII., in dem behauptet wurde, ein Künstler habe gestanden, das Leichentuch geschmiedet zu haben.

PHAS / Universal Images Group / Getty Images

997 brach in der Kathedrale von Turin ein Feuer aus, in dem sich das Leichentuch befand. Feuerwehrleute mussten durch vier Schichten kugelsicheres Glas hämmern, um das Leichentuch zu retten.

DeAgostini / Getty Images

Bischöfe stehen vor dem Grabtuch von Turin während der feierlichen Ausstellung des Heiligen Grabtuchs am 10. April 2010 in Turin, Italien. Im April 2020 kündigte der Turiner Erzbischof Cesare Nosiglia an, dass Menschen auf der ganzen Welt angesichts der Verwüstung durch COVID-19 das Grabtuch von Turin zu Ostern online sehen können.

Valerio Pennicino / Getty Images

Bevor das Leichentuch nach Turin zog, ging es fast bei einem Brand verloren.

Im Jahr 1502 wurde das Haus von Savoy platzierte das Leichentuch in der Sainte-Chapelle in Chambéry, die heute zu Frankreich gehört. 1532 brach in der Kapelle ein Feuer aus. Es schmolz einen Teil des Silbers in dem Behälter, der das Leichentuch schützte, und dieses Silber fiel auf einen Teil des Leichentuchs und brannte durch es hindurch. Die Brandflecken und die Wasserflecken, von denen das Feuer gelöscht wurde, sind noch heute sichtbar.

1578 verlegte das Haus Savoyen das Leichentuch in die Kathedrale des Heiligen Johannes des Täufers in Turin, die später Teil davon wurde von Italien. Es ist dort geblieben, mit Ausnahme des Zweiten Weltkriegs, als Italien es zur sicheren Aufbewahrung verlegte.

Es gibt viele wissenschaftliche Studien über seine Echtheit.

Trotz der Tatsache, dass Papst Clemens VII. Erklärte das Leichentuch vor über 600 Jahren als Fälschung. Die Debatte über die Echtheit des Leichentuchs hat kein Ende gefunden. Ab dem 20. Jahrhundert begannen die Menschen auf beiden Seiten der Debatte, ihre Argumente mit wissenschaftlichen Studien zu untermauern.

In den 1970er Jahren sagte das Forschungsprojekt „Grabtuch von Turin“, dass die Markierungen auf dem Stoff mit einem Gekreuzigten übereinstimmten Körper und dass die Flecken echtes menschliches Blut waren. 1988 gab eine Gruppe von Wissenschaftlern an, dass ihre Analyse zeigte, dass das Leichentuch zwischen 1260 und 1390 entstanden war, während eine andere sagte, dass ihre Analyse zeigte, dass es zwischen 300 v. Chr. Entstanden war. und AD 400. Im Jahr 2018 verwendeten Forscher forensische Techniken, um zu argumentieren, dass die Blutflecken auf dem Leichentuch nicht von Christus stammen konnten.

Detail des Gesichts auf dem Grabtuch von Turin.

Marco Destefanis / Pacific Press / LightRocket / Getty Images

The Das Leichentuch ist durch kugelsicheres Glas geschützt.

Die Sicherheit des zerbrechlichen Leichentuchs von Turin ist streng. Es wird selten der Öffentlichkeit gezeigt und wird von Überwachungskameras und kugelsicherem Glas bewacht. Die letztgenannte Sicherheitsmaßnahme erwies sich 1997 als Straßensperre, als in der Kathedrale des Heiligen Johannes des Täufers ein Feuer ausbrach. Feuerwehrleute mussten durch vier Schichten kugelsicheres Glas hämmern, um das Leichentuch zu retten.

Das Leichentuch trat in das digitale Zeitalter ein.

Im April 2020 gab der Turiner Erzbischof Cesare Nosiglia dies im Lichte des Nach der Verwüstung durch COVID-19 könnten Menschen auf der ganzen Welt das Grabtuch von Turin zu Ostern online ansehen. Am Donnerstag vor dem Feiertag im Jahr 2020 meldete Italien 143.626 bekannte Fälle von COVID-19 und 18.279 Todesfälle durch das Virus. Erzbischof Nosiglia sagte, er sei motiviert, einen Livestream des Leichentuchs zu liefern, der zuletzt 2015 von Tausenden von Menschen öffentlich gezeigt wurde, die während der globalen COVID-19-Krise darum gebeten hatten, es anzusehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.