Nebenwirkungen
Anti-TNF-Mittel werden im Allgemeinen gut vertragen, wobei die häufigsten Nebenwirkungen gering sind und kein Absetzen des Arzneimittels erforderlich sind . Es sind jedoch schwerwiegende Nebenwirkungen aufgetreten, von denen die häufigsten schwere Infektionen sind.
Häufige Nebenwirkungen aller Anti-TNF-Mittel (die bei mehr als 10% der Patienten auftreten) sind Kopfschmerzen und Reaktionen an der Injektionsstelle mit der subkutane Weg und die Infusionsreaktion mit dem intravenösen Verabreichungsweg, Hautausschläge, Anämie, Transaminitis (normalerweise mild), Infektionen der oberen Atemwege, Sinusitis, Husten, Pharyngitis, Durchfall, Übelkeit und Bauchschmerzen.
Infektionen
Schwere Infektionen sind eine signifikante und schädliche Wirkung von Anti-TNF-Mitteln und können bakterielle, pilzliche, virale oder atypische Infektionen umfassen. Diese Infektionen können tödlich sein. Infektionen treten häufiger bei Patienten auf, die mehrere Immunsuppressiva wie Methotrexat oder Kortikosteroide in Kombination mit Anti-TNF-Mitteln erhalten. Es gibt Berichte über die Reaktivierung von Tuberkulose und Virushepatitis B und C, und es wird empfohlen, Personen vor der Einleitung eines Anti-TNF-Mittels auf diese zu untersuchen. Bei Reaktivierung der latenten Tuberkulose erfolgt die Reaktivierung innerhalb der ersten Monate nach Behandlung mit TNF-alpha-Inhibitoren. Patienten mit latenter Tuberkulose sollten vor der Einleitung von Anti-TNF-Mitteln mit Isoniazid oder kombinierten Antituberkulose-Mitteln behandelt werden. Patienten, die in Gebieten mit einer höheren Inzidenz bestimmter Pilzinfektionen wie Blastomykose, Kokzidioidomykose oder Histoplasmose leben, sollten vor Beginn der Behandlung mit Anti-TNF-Mitteln auf diese Zustände untersucht werden. Schließlich sollten Ärzte bei Patienten, bei denen eine schwere Infektion auftritt, eine Anti-TNF-Therapie durchführen. Sie können eine Wiederaufnahme der Behandlung nach vollständiger Erholung von der Infektion in Betracht ziehen, sofern die Vorteile eines Neustarts der Anti-TNF-Therapie das Risiko wiederkehrender Infektionen bei dem jeweiligen Patienten überwiegen .
Malignome
Das Risiko von Malignitäten, insbesondere Lymphomen, ist seit der Einführung von Anti-TNF-Wirkstoffen ein Bereich, der Anlass zur Sorge und Debatte gibt. Theoretisch können Anti-TNF-Mittel die Abwehrmechanismen des Wirts gegen Malignität verringern, indem sie TNF hemmen. Die FDA hat alle Anti-TNF-Wirkstoffe mit einer Black-Box-Warnung bezüglich möglicher Assoziationen mit malignen Erkrankungen, insbesondere Lymphomen, versehen. Die Analyse der FDA im Jahr 2003 zeigte ein Auftreten von Lymphomen bei 6 von mehr als 6.000 RA-Patienten, die mit Anti-TNF-Mitteln behandelt wurden, während bei den mit Placebo behandelten Patienten keine auftrat. Das Risiko für Lymphome ist jedoch bei RA-Patienten (2- bis 3-fach, insbesondere Non-Hodgkins-Lymphom) höher, insbesondere mit zunehmendem Alter und bei Patienten mit höherer RA-Krankheitsaktivität. Mehrere nachfolgende Studien haben kein erhöhtes Lymphomrisiko bei RA-Patienten gezeigt, die mit Anti-TNF-Mitteln behandelt wurden, im Vergleich zu Patienten, die mit herkömmlichen DMARDs behandelt wurden. Weitere Studien können helfen, das Lymphomrisiko und den möglichen Zusammenhang mit Anti-TNF-Mitteln zu klären. Bei der Verwendung von Anti-TNF-Mitteln bei Patienten mit früheren Malignitäten und bei Patienten mit höherem Malignitätsrisiko aus anderen Gründen ist Vorsicht geboten.
Mehrere Studien haben gezeigt, dass bei Patienten, die Anti-TNF-Mittel erhalten, ein höheres Risiko für Hautkrebs ohne Melanom (bis zu zweimal) besteht. Bei Patienten, die Anti-TNF-Mittel erhalten, sollten jährliche Hautuntersuchungen in Betracht gezogen werden.
Kongestiv Herzinsuffizienz
Erste Studien mit Anti-TNF-Wirkstoffen bei Patienten mit RA und Herzinsuffizienz NYHA Klasse III oder IV zeigten schlechte Herzergebnisse, einschließlich eines Anstiegs der Mortalität, eines Anstiegs der Krankenhauseinweisungen und einer Verschlechterung des CHF. Es gibt jedoch keine Berichte über eine erhöhte Inzidenz der Entwicklung einer Herzinsuffizienz in Verbindung mit Anti-TNF-Mitteln. Ärzte sollten Anti-TNF-Mittel bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz (NYHA Klasse III oder IV) vermeiden und bei Patienten mit leichter Herzinsuffizienz mit Vorsicht anwenden.
Arzneimittelinduzierter Lupus
Bis zu 50% der Patienten, die ein Anti-TNF-Mittel erhalten, können positive Autoantikörper entwickeln, einschließlich Anti-Nuclear-Antikörper (ANA) und Anti-Ds-DNA-Antikörper. Das Auftreten von arzneimittelinduziertem Lupus ist jedoch selten (weniger als 1%). Die häufigsten Manifestationen von arzneimittelinduziertem Lupus durch Anti-TNF-Mittel sind Hautausschlag, Thrombozytopenie, Leukopenie, Hypokomplementämie und selten hämolytische Anämie. Das Auftreten von arzneimittelinduziertem Lupus von einem Anti-TNF-Mittel ist nicht immer mit arzneimittelinduziertem Lupus von einem anderen Anti-TNF-Mittel verbunden. Die Symptome klingen normalerweise innerhalb von Wochen bis Monaten nach Absetzen des Arzneimittels ab, obwohl Autoantikörper mehrere Jahre lang positiv bleiben können.
Demyelinisierende Störungen
Es gibt mehrere Fälle von Demyelinisierungsstörungen, einschließlich Optikusneuritis, Multipler Sklerose (einschließlich Verschlimmerung der zugrunde liegenden Multiplen Sklerose), Myelitis, Enzephalitis, Guillain-Barre-Syndrom, transversal Myelitis und chronisch entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie bei Patienten, die Anti-TNF-Mittel einnehmen. Anti-TNF-Mittel sollten bei Patienten mit einer zugrunde liegenden demyelinisierenden Störung vermieden oder mit äußerster Vorsicht angewendet werden.
Hautreaktionen
Hautausschläge sind bei Patienten, die Anti-TNF-Mittel erhalten, keine Seltenheit. Der häufigste Ausschlag ist eine lokale Reaktion / Erythem an der Injektionsstelle, obwohl auch andere diffuse Hautreaktionen auftreten können. Eine allergische Reaktion kann zu einem diffusen Arzneimittelausschlag führen. Es gibt auch Berichte über lupusähnliche Hautausschläge, Überempfindlichkeitsvaskulitis, Urtikaria, neu auftretende Psoriasis, Granuloma annulare, Erythema multiforme und kutanes T-Zell-Lymphom.
Schwangerschaft und Stillzeit
Es wurden keine kontrollierten Studien durchgeführt, um die Sicherheit von Anti-TNF-Wirkstoffen in der Schwangerschaft oder Stillzeit zu bewerten. Anti-TNF-Mittel wurden von der FDA als Schwangerschaftsrisiko der Klasse B eingestuft. Mehrere Register haben ein geringes Risiko für schwerwiegende angeborene Defekte bei Verwendung von Anti-TNF-Mitteln in der Schwangerschaft gezeigt, das in der krankheitsangepassten Vergleichskohorte nicht signifikant höher ist und keine Muster von Geburtsfehlern aufweist. Die Forscher beobachteten in Tierversuchen keine fetalen Schäden oder Missbildungen. Mit Ausnahme von Certolizumab passieren alle anderen Anti-TNF-Mittel die Plazenta und setzen den Säugling dem Anti-TNF-Mittel aus. Die Verwendung von Anti-TNF-Mitteln in der Schwangerschaft sollte nur in Betracht gezogen werden, wenn ein klarer und starker Hinweis vorliegt.
Ebenso liegen keine Daten zur Verwendung von Anti-TNF-Mitteln bei stillenden Frauen vor. Anti-TNF-Mittel wurden in der Muttermilch bei weniger als 1% der Serumkonzentration der Mutter gefunden, und es gibt keine Berichte über nachteilige Auswirkungen von Anti-TNF-Mitteln bei gestillten Säuglingen oder auf die Milchproduktion. Es ist nicht bekannt, ob der Säugling die Anti-TNF-Mittel in diesen geringen Konzentrationen in der Muttermilch absorbiert oder nicht. Bis weitere Daten verfügbar sind, sollten Ärzte Anti-TNF-Mittel bei stillenden Frauen vermeiden.