Gefäßsystem der Hüfte
Die Arteria iliaca communis versorgen die unteren Gliedmaßen mit primärem Blut. Jede Arterie teilt sich in die äußeren und inneren Iliakalarterien. Diese Gefäße verlaufen parallel zu ihren venösen Gegenstücken, den inneren und äußeren Beckenvenen, die sich zur Vena cava inferior verbinden. Die äußere Iliakalarterie, die sich schräg über den Psoas-Muskel bewegt, ist besonders verletzungsanfällig. Schäden können während der Hüftendoprothetik beim Zugang zum Acetabulum, beim Platzieren von Schrauben im vorderen Quadranten oder häufiger durch die fehlerhafte Platzierung von anterioren Acetabulum-Retraktoren auftreten. Übermäßiges mediales Reiben kann auch die äußeren Iliakalgefäße gefährden, insbesondere während einer Revisions-Acetabulum-Operation. Wenn eine iatrogene Verletzung auftritt, können die Arteria iliaca externa und die Vene am einfachsten über den ilioinguinalen Zugang erreicht werden.
Die Obturatorgefäße entstehen aus den inneren Beckengefäßen. Sie gehen über die viereckige Oberfläche des Beckens zum oberen Teil des Foramen obturatoris, um aus dem Obturatorkanal herauszukommen. Die Obturatorarterie teilt sich in einen vorderen Ast, der den Obturator externus und den angrenzenden Knochen versorgt, und den hinteren Ast, der das Weichgewebe der Fossa acetabularis versorgt. Der Obturatornerv ahmt den Verlauf und die Teilung der Obturatorgefäße nach. Es ist verantwortlich für die sensorische kutane Innervation des medialen Oberschenkels und die motorische Innervation der Adduktoren. Über diesen neurovaskulären Strukturen liegt ein reflektierter Teil des parietalen Peritoneums und des Musculus obturator internus. Diese Strukturen sind ziemlich konsistent und werden durch die Obturatormembran fest verankert, wenn sie das Foramen obturatoris passieren. Gelegentlich kann ein aberrantes Gefäß den Beckenrand durchqueren, der die äußeren Iliakalgefäße und die Obturatorgefäße verbindet. Obwohl die Obturatorgefäße normalerweise bei arthroskopischen Annäherungen an die Hüfte sicher sind, können fehlerhafte Durchgänge einer inferomedial gerichteten arthroskopischen Kanüle möglicherweise schädlich sein. In ähnlicher Weise besteht bei offenen Ansätzen für die primäre Hüftendoprothetik nur ein geringes Risiko für die Obturatorgefäße und den Nerv, aber um das transversale Acetabulumband muss man immer noch vorsichtig sein, da hier distale Äste der Obturatorgefäße verletzt werden können. Darüber hinaus kann eine anteroinferiore Schraubenplatzierung oder eine übermäßige Traktion am proximalen Femur während einer anterioren Annäherung an die Hüfte möglicherweise schädlich sein.
Die Arteria femoralis communis ist der erste Zweig der Arteria iliaca externa und verläuft quer nur anteromedial zur Hüftkapsel, wenn sie sich distal bewegt. Es besteht ein hohes Risiko für Schäden sowohl bei arthroskopischen als auch bei offenen anterioren Annäherungen an die Hüfte. Tatsächlich befindet sich das traditionelle anteriore arthroskopische Portal ungefähr 3,5 cm vom femoralen neurovaskulären Bündel entfernt (Tabelle 2-2). Während der totalen Hüftendoprothetik (THA) wurden Verletzungen des Oberschenkelgefäßes und Lähmungen des Oberschenkelnervs als Folge der falschen Platzierung von Retraktoren beschrieben, die bei allen Annäherungen an die Hüfte auftreten können. Da die Arterie jedoch eine große, ziemlich oberflächliche und daher leicht tastbare Gefäßstruktur ist, sollte ihre genaue Position routinemäßig identifiziert und somit leicht vermieden werden.
Die Arteria profundus femoris, die auch als tief bezeichnet wird Oberschenkelarterie ist der erste Zweig der gemeinsamen Oberschenkelarterie. Es dringt posterior zwischen dem Pektineus, dem Adduktor Longus und dem Adduktor Brevis ein und liegt hinter der Oberschenkelarterie und der Vene auf der medialen Seite des Femurs. Die Arteria profundus femoris führt in 90% der Fälle zur lateralen Femurarterie Circumflex und in nur 30% der Fälle zur Femurarterie medialis Circumflex. Verletzungen des Profundus femoris und seiner Äste wurden bei Endoprothesen an der Hüfte beschrieben, sind jedoch ziemlich ungewöhnlich. Wenn sie auftreten, ist dies normalerweise das Ergebnis von anterior platzierten tiefen Retraktoren oder während der Zementextrusion in diesem Bereich.
Die oberen Gesäßgefäße sind Zweige der A. iliaca interna (d. H. Der hinteren Äste). Die Gefäße durchqueren zusammen mit dem Nervus glutealis die hintere Säule des Acetabulums, wenn sie durch die Ischias-Kerbe austreten. Sie treten überlegen gegenüber der Piriformis auf und enden dann in den Muskeln Gluteus medius und Gluteus minimus. Die unteren Gesäß- und inneren Pudendusgefäße sind auch Zweige der inneren Iliakalarterie (d. H. Der vorderen Äste). Sie treten minderwertig und medial zur Piriformis aus. Die unteren Gesäßgefäße verlaufen durch den unteren Teil des Foramen ischiadicus major. Die inneren Pudendusgefäße verlassen die größere Ischias-Kerbe und treten dann über die kleinere Ischias-Kerbe wieder in das Becken ein. Eine fehlerhafte Platzierung der hinteren Schraube kann zur Zerstörung dieser Strukturen führen.Das Abtasten der Ischias-Kerbe und der hinteren Säule kann dazu beitragen, die Platzierung stolzer Schrauben zu verhindern und das Verletzungsrisiko weiter zu verringern. Arthroskopische Ansätze in den Sicherheitszonen, wie sie von Byrd und Kollegen beschrieben wurden, stellen jedoch ein sehr geringes Risiko für diese neurovaskulären Strukturen dar.
Vier Sätze von Arterien sind für die arterielle Blutversorgung des Femurkopfes verantwortlich: 1) das mediale Zirkumflexarterie; 2) die laterale Zirkumflexarterie; 3) die Markarterie vom Schaft des Femurs; und 4) die Arterie des Ligamentum teres. Die letzte liefert nur einen minimalen oder gar keinen Beitrag zur Gefäßintegrität des Femurkopfes, obwohl das Gefäß bei etwa 20% der erwachsenen Bevölkerung offen bleibt. Der genaue Beitrag der Markarterie zum Femurkopf ist unbekannt, es wird jedoch angenommen, dass dies auch eine relativ geringe Rolle bei der Vaskularisierung spielt. Daher ist das Gefäß, das den größten Teil der arteriellen Versorgung des Kopf ist die mediale Zirkumflex-Oberschenkelarterie mit unterschiedlichen Beiträgen der lateralen Zirkumflex-Oberschenkelarterie. Diese Gefäße verzweigen sich an der Basis des Schenkelhalses und steigen dann über die posterolateralen und posteroinferioren synovialen retinakulären Falten zum Femurkopf hin auf (Abbildung 2-4, A und B). Es wird angenommen, dass eine Störung auf diesem Niveau (z. B. durch eine Schenkelhalsfraktur) das größte Risiko für eine avaskuläre Nekrose darstellt. Die lateralen Synovialfalten, die die Endäste der medialen Zirkumflex-Oberschenkelarterie enthalten, können auch durch aggressive arthroskopische Dissektion (Abbildung 2-5) oder offene Ansätze verletzt werden. Daher sollten sie routinemäßig während der Arthroskopie des peripheren Kompartiments und während der Operation zur Erhaltung der offenen Gelenke der Hüfte identifiziert und geschützt werden.