Ad Verecundiam (Deutsch)

1. Arthur Schopenhauer, Die Kunst der Kontroverse und andere posthume Papiere trans. T. Bailey Saunders (London: Swan Sonnenschein, 1896), 36. ↩

2. Im späten 17. Jahrhundert verwendete John Locke den Ausdruck erstmals, um eine von vier Arten von häufig verwendeten „Zustimmungsvorrichtungen“ zu beschreiben ”:

“ Wer seine Grundsätze mit solchen Autoritäten unterstützt, ist der Meinung, dass er damit die Sache tragen sollte, und ist bereit, sie bei jedem, der auffallen soll, als unverschämt zu bezeichnen gegen sie. Ich denke, dies kann als argumentum ad verecundiam bezeichnet werden. “

John Locke, Ein Essay über menschliches Wissen (London: Gedruckt für G. und J. Offor et al. , 1819), 253.

Lockes Prägung des Begriffs sollte also den Prozess beschreiben, bei dem die Sachkenntnis des Urteils einer bedeutenden Behörde ohne weitere Untersuchung auf der Grundlage von Bescheidenheit oder Achtung der Erfahrung und Lernen der Autorität. Für ihn ist argumentum ad verecundiam eine überzeugende Technik, bei der man durch den Einsatz von Autorität überwältigt, ohne sich um Gründe oder Beweise zu kümmern, die für eine Untersuchung relevant sind.

Mitte des 19. Jahrhunderts Schopenhauer schreibt:

„Diejenigen, die so eifrig und eifrig sind, debattierte Fragen unter Berufung auf Behörden zu klären, werden einem Angriff begegnen, indem sie ihre Autoritäten ansprechen, um ihn zu beschämen – argumentum ad verecundiam und dann schreien, dass sie die Schlacht gewonnen haben. “

Arthur Schopenhauer, Die Kunst der Literatur, Trans. T. Bailey Saunders (London: Schwan Sonnenschien & Company, 1891) , 69.

Zusammenfassend stellt Charles Hamblin fest: „Historisch gesehen wurde das Argument der Autorität in Listen gültiger Argumentationsformen ebenso oft erwähnt wie in Listen von Irrtümern.“ Charles Hamblin, Irrtümer (London: Methuen Publishing, Ltd., 1970), 43.

3.Schopenhauer, Art of Controversy, 37.↩

3 „. Benedetto Croce Philosophy of the Practical: Economic and Ethic 1913 (1913; Repr., Biblo & Tannen Publishers, 1969), 69-70.

Der Irrtum wird in diesen dargestellt Texte (unter anderem):

Daniel Sommer Robinson, Illustrationen der Argumentationsmethoden: Ein Quellenbuch in Logik und wissenschaftlicher Methode (New York: D. Appleton, 1927), 46.

Alburey Castell, Einführung in das Studium von Argumenten und Beweisen (New York: Macmillan, 1935), 52.

Charles H. Patterson, Prinzipien des richtigen Denkens (Minneapolis, MN: Burgess, 1936), 85.

WH Werkmeister, Eine Einführung in das kritische Denken (Lincoln, NB: Johnsen, 1948), 60.

Richard E. Young, Alton L. Becker und Kenneth L. Pike, Rhetorik: Entdeckung und Veränderung (Harcourt, Brace & World, 1970), 261.

Nancy D. Simco und Gene G. James El ementary Logic (Wadsworth, 1983), 265.

Howard Kahane, Logik und zeitgenössische Rhetorik (Wadsworth, 1980), 49.

John Eric Nolt, Informelle Logik: Mögliche Welten und Vorstellungskraft (McGraw Hill, 1984), 276.

S. Morris Engel, Das Studium der Philosophie (Collegiate Press, 1987), 132.

Irving M. Copi und Keith Burgess-Jackson, Informelle Logik (Wadsworth, 1992), 136.

Douglas Walton, Appell an die Meinung der Bevölkerung (Philadelphia: Pennyslvania State University Press, 2010), 45.

Irving M. Copi, Carl Cohen, Victor Rodych, Einführung in die Logik 15. Aufl. (Routledge, 1018), 140. 4. Die Autorität des Kommandos wird von Jean Goodwin, „Forms of Authority and the Real Ad Verecundiam“, Argumentation Vol. 12 (1998), 267-280, diskutiert. Luke

5. Luke Howard, Sieben Vorlesungen über Meteorologie (Cambridge: Cambridge University Press, 2011), 95. ↩

5a. Douglas Waltons „entscheidende Fragen“ für die Durchführbarkeit der ad verecundiam sind stärker als die hier empfohlenen. Siehe Douglas Walton, Rechtliche Argumentation und Beweise (University Park, PA: Pennsylvania State University Press, 2002), 49-50 und Appell an Expertenmeinung (University Park, PA: Pennsylvania State University Press , 2002), 211-225.↩

6. Andere Autoren klassifizieren ad verecundiam-Argumente anders. Hamblin klassifiziert Argumente aus Autoritäten lieber als „nicht deduktive“ Argumente als als induktive Argumente. Er schreibt: „Hier sind klare Fälle von Argumenten, die nicht deduktiv sind: induktive Argumente, statistische oder probabilistische Argumente, Argumente der Autorität …“ CL Hamblin Fallacies (London: Methuen & Co. Ltd.: 1970), 249-250.

7. Janet Raloff, „Plumbing the Archives“, Science News 181 Nr. 6 (24. März 2012), 21.

9. In Charles Stuart Kennedy beschrieben, interviewt Harry ET Thayer, stellvertretender Missionschef von George Bush, die Vereinigung für diplomatische Studien und Ausbildung des Oral History Project Library of Congress (19. November 1990), 39.↩

10. Thomas Sowell, „A Historic Catastrophe“ Index Journal 97 Nr. 148 (23. Juli 2015), 6A.↩

11. Kathleen Parker, „Prude or Prudent?“ Index-Journal 94 Nr.4 (5. Mai 2013), 11A.

12. Bentham schreibt:

„er Gewicht oder Einfluss an eine Behörde gebunden zu sein… hängt ab von:

(1) dem Grad der relativen und angemessenen Intelligenz der betreffenden Person;

(2) dem Grad der relativen Wahrscheinlichkeit der dieselbe Person;

(3) die Nähe oder Abgeschiedenheit zwischen dem Thema seiner Meinung und der vorliegenden Frage und

(4) die Treue des Mediums, durch das eine solche vermeintliche Meinung entsteht wurde übermittelt, einschließlich Richtigkeit und Vollständigkeit. “

Jeremy Bentham, Handbuch für politische Irrtümer, Hrsg. HA Larrabee (New York: Thomas Y. Crowell Company, 1971), 17-18.

13. Winans und Utterback weisen darauf hin, dass das Argument der Behörde nützlich ist, wenn Tatsachen über das Wissen der Disputanten hinausgehen und eine Einigung über das Relevante erzielt wird Autoritäten Die Qualifikation der Autorität hängt offensichtlich vom „Ruf des intellektuellen Wettbewerbs“ ab ence “und„ Ruf für Wahrhaftigkeit “. James A. Winans und William E. Utterback, Argumentation (New York: The Century Company, 1930), 157-171. Dabei folgen diese Autoren der subjektiveren Interpretation, die zuerst vom Logiker Isaac Watts aus dem 18. Jahrhundert vorgestellt wurde, der schreibt: / p>

„Wenn das Argument aus den Gefühlen einiger weiser, großer oder guter Männer geholt wird, deren Autorität wir verehren und kaum zu wagen wagen, wird es Argumentum genannt ad Verecundiam als Adresse für unsere Bescheidenheit. “

14. „Die Wissenschaft schreitet voran, indem sie eine Hypothese gegen die verfügbaren Beweise testet, die durch Experimentieren und Beobachten der natürlichen Welt erhalten wurden. Es basiert nicht auf der Autorität oder Meinung von Einzelpersonen oder Institutionen. Tatsächlich kann das Motto der Royal Society „Nullius in verba“ grob übersetzt werden als „nimm niemandes Wort dafür“. Unterhaus des Parlaments: Wissenschafts- und Technologieausschuss, 2011 Peer Review in Scientific Publications (Großbritannien: Stationery Office, 2011), 103.

15. Cicero, On Academic Skepticism, Hrsg. Charles Brittian (Indianapolis, Indiana: Hackett Publishing Company, 2011), 38.↩

16. Curran F. Douglass, Rationalität, Kontrolle und Freiheit (London: Rowman & Littlefield, 2015), 97.

17. George Bush “, Bemerkungen an den Nationalen Association of Evangelicals in Chicago, Illinois, 3. März 1992, „Public Papers der Präsidenten der Vereinigten Staaten: George Bush, 1992-3 Buch 2 (Washington, DC: Druckerei der US-Regierung, 1993), 368.↩

19. IM Copi, Einführung in die Logik (New York: Macmillan, 1994): 135.

20. IM Copi, ibid, 133.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.